Verschlagwortet: Studium Frühpädagogik
Es ist ja nicht so, als würden wir nichts über das Lehren und Lernen online wissen. Es gibt auch in Deutschland eine lange Tradition des Fernlernens – angefangen mit Deutschlands größter und bereits 1974...
Das Curriculum als geflochtene Matte Vor 20 Jahren wurde in Neuseeland, eine auch für uns in Deutschland wegweisende Neuerung eingeführt: Ein Curriculum für die frühkindliche Bildung. Der Name des neuseeländischen Curriculums ist Te Whariki, ein...
In fast allen Hausarbeiten, Referaten und Abschlussarbeiten zu Kindertageseinrichtungen, die ich in den letzten Jahren betreut habe, wird die wachsende Bedeutung von Kitas mit der Veränderung von Familien begründet. Sicher zu recht. Familie und...
Nun ist es erschienen, Tine Nowak Gespräch mit mir über “Meiden, Kita, Medienkindheit…”. Tines Podcast “Kulturkapital” erscheint seit 2013 und dreht sich um Medien, Bildung und Kultur. In der 23. Episode kann man uns nun...
Noch vor 10 Jahren konnte man in Deutschland an einer Hochschule Frühpädagogik als eigenständiges Studium nicht absolvieren. Seitdem hat sich vieles verändert und inzwischen gibt es im Bundesgebiet zahlreiche Studiengänge. Vor dem Hintergrund dieser...
Studie von Katja Klaus-Ilienko (TH Nürnberg) Befragung von Menschen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind macht hohen Stellenwert des beruflichen Schreibens deutlich Viele Berufstätige fühlen sich für diese Aufgabe jedoch nicht gut vorbereitet...
Ausbildung von Frühpädagog*innen an der University of Vermont (USA) Studienprogramm mit angeschlossener “Lab School” Verzahnung von Theorie und Praxis Wie an vielen US-amerikanischen Unis kann man auch an der University of Vermont (UVM) “Early Childhood...
Wie sieht eigentlich eine Kita in den USA aus? Im Rahmen einer Forschungsreise konnte ich heute Einblicke in eine reggio-inspirierte Einrichtung in Cambridge (Massachusetts) in den USA gewinnen. De Newtowne School liegt vis-à-vis zur...
Einigkeit über die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Familien und pädagogischen Fachkräften Das vielfach propagierte Ideal der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft erscheint aber nicht nur unrealistisch, sondern auch fragwürdig Gedankenexperiment: Wie wäre es, wenn die Zusammenarbeit auf...
Twitter und Facebook sind nur was für logorrhoetische Selbstdarsteller mit ereignisreichem Privatleben? Für professionelle Medienleute und publicityabhängige Politiker*innen? Nix da! Twitter ist sowohl für Wissenschaftler*innen als auch Praktiker*innen ein nützliches und dabei oft auch unterhaltsames Arbeitswerkzeug! Die professionellen Möglichkeiten des...
Deutsche Bildungsinstitutionen sollen inklusiv arbeiten. So sieht es die auch von Deutschland ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention vor. Doch was genau ist Inklusion? Darüber gibt es in der Wissenschaft deutlich voneinander abweichende Vorstellungen (Amrhein 2011), wenngleich diese...
Eindrücke vom Seminar “Frühe Medienbildung” im Rahmen der Weiterbildung Soziale Medienbildung
Die deutsche Version gibt es hier (Blog der Dialog Reggio Landesgruppe NRW) Sponges, cardboard rolls, plastic cups, tea bag tags – everyday objects, which become throw-outs after use. Children instead can breathe new life...
Bildungsorte stehen in diesem Semester im Mittelpunkt einer meiner Lehrveranstaltungen. Dies sind meist abstrakte „Orte“, wie Familie oder Medien. Nun jedoch hatten wir Gelegenheit, den „Bildungsort Natur“ als einen ganz konkreten Ort aufzusuchen.
Das soll „Kind im Mittelpunkt“ stehen – eine Binsenweisheit der Pädagogik (3,75 Mio. Treffer bei Google). Doch wie gelingt es in Kindertageseinrichtungen wirklich, sich ganz auf das Kind zu konzentrieren? Zahlreiche Studien haben sich...