Verschlagwortet: Kindheit
„Aber viel mehr hatte Ronja in ihrem kurzen Leben kaum gesehen. Von dem, was es außerhalb der Mattisburg gab, wusste sie nichts. Aber eines schönen Tages sah Mattis (Ronjas Vater) ein – wie sehr...
Alle zwei Jahre kommen Erziehungswissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Raum auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zusammen, über ein aktuelles und wichtiges Thema zu sprechen. In diesem Jahr fand dieser DGfE-Kongress an...
Von Hartmut von Hentig stammt die wunderbare Sentenz: “Die Menschen stärken, die Sachen klären” (1984). Sie ist zu lesen als Aufforderung, im Umgang mit Kindern (und eigentlich mit Menschen überhaupt) die guten Eigenschaften, Fähigkeiten, Kompetenzen...
In Wimmelbüchern müssen die Betrachtenden die Geschichten selbst zusammenreimen. Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Muttersprache können sich an Wimmelbüchern erfreuen. Neue Wimmelbücher geben dem Genre neuen Schwung: Sowohl inhaltlich als auch gestalterisch. Geschichten erzählen...
Passend zum Sommerwetter geht es in meinem Blog heute um eine Draußen-Aktivität: Die Mud Kitchen. Kennengelernt habe ich diese ursprünglich aus Großbritannien stammende Idee zum ersten mal bei Stefanie Kobben in der Kita „Leonardo“...
Corresponding to the time of the year this blog post deals with an outdoor activity: the mud kitchen. I learned about the mud kitchen first in the ECEC Centre “Leonardo” in Gütersloh, which is...
Die deutsche Version gibt es hier. There is a big variety of apps for children They can be divided into 5 types Cons: advertising, in-app purchase and delusive product descriptions Pros: low costs, diverting,...
For english version click here. Es gibt zahlreiche Apps für Kinder Sie lassen sich in 5 Typen unterscheiden Nachteile: Werbung, In-App-Käufe und irreführende Produktbeschreibungen Vorteile: preiswert, unterhaltsam, oft hochwertige Gestaltung, bildungsfördernd Dass Smartphone und...
Studie “Kinder in der digitalen Welt” veröffentlicht Befragt wurden über 1.800 Eltern und über 1.000 Kinder Eltern von Kindern unter 9 sind digitalen Medien gegenüber deutlich aufgeschlossener als die Gesamtbevölkerung Einstellungen, Erfahrungen und Nutzung...
Bildungsdokumentation ist eine wichtige Aufgabe frühpädagogischer Fachkräfte, kann jedoch oft nicht in der angestrebten Weise geleistet werden. Eine mögliche Lösung bietet der Einsatz von Smartphone oder Tablet. Die Dokumentation von Bildungsprozessen ist eine Kernaufgabe einer...
Verlage experimentieren mit Hybridformaten – “Buch Plus” Beispiel Leyo: Per App Extras zum Buch wie vorgelesene Texte, bewegte Bilder und vor allem Geräusche Fazit: Prinzipiell faszinierend und voller reizvoller zusätzlicher Informationen – aber für Kinder...
Der Mann auf der Bühne trägt ein weißes T-Shirt mit einer Weste darüber und auf seinem Kopf sitzt, etwas schräg, eine Melone. Mit britischem Akzent singt Robert Metcalf von einem Kind, dass dringend mal...
Wenn ich im Freundes- oder Kollegenkreis erzähle, dass ich mich mit Medien in der (frühen) Kindheit beschäftige, ernte ich oft irritierte Blicke. Irgendwie geht man davon aus, dass Kinder, die noch nicht zur Schule...
Was macht ein Kind eigentlich den ganzen Tag in der Kita? Essen und spielen? Malen und bauen? Sandkuchen backen und Papierflieger basteln? Die einfach Antwort lautet: Ja, ganz genau! Und dabei lernt es, den...
Wamiki? War das nicht dieser Neuseeländische Bildungskonzeption∗? Oder nee, manche Indianerstämme haben ihre Behausungen so genannt ∗∗, nicht wahr? Nein, beides ist falsch, wamiki steht für “Was Mit Kindern” – ist also ein Akronym, genauer ein...