Kategorie: Qualitätsentwicklung
Ich forsche nun bereits seit einigen Jahren zu Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen und bin dazu oft im Gespräch mit Fachkräften. Nicht selten kann ich meinen Gesprächspartnerinnen das schlechte Gewissen geradezu ansehen, wenn es um die...
2018 verabschiedete das dänische Parlament einen neuen Lehrplan für Kindertageseinrichtungen. Vom Ansatz her lässt er sich am ehesten mit unseren Bildungsplänen vergleichen, jedoch gibt es in Dänemark (5,7 Mio. Einwohner) keine föderale Struktur, so...
Kindertageseinrichtungen in Dänemark basieren in vielen Bereichen auf Ideen und Ansätzen, die auch in Deutschland großen Einfluss haben. Beispielsweise wird in Dänemark ähnlich wie in Deutschland das Freispiel hochgeschätzt (Juhl 2018). Und auch das...
Der folgende Text ist ein Gastbeitrag des Netzwerks Chancen. Netzwerk Chancen setzt sich deutschlandweit für Chancengleichheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien ein. Die gemeinnützige und überparteiliche Dialog-Plattform bringt...
Eine ausführlichere Fassung dieses Textes ist erschienen in: Frühe Bildung 6 (2017) S. 240-242 DOI: 10.1026/2191-9186/a000350 Durch die PISA-Studien wurde (und wird weiterhin) in Deutschland eine breite Diskussion über die Qualität des Schulsystems angeregt....
Das Curriculum als geflochtene Matte Vor 20 Jahren wurde in Neuseeland, eine auch für uns in Deutschland wegweisende Neuerung eingeführt: Ein Curriculum für die frühkindliche Bildung. Der Name des neuseeländischen Curriculums ist Te Whariki, ein...
Beobachtung und Dokumentation sind pädagogische Kernprozesse in Kindertageseinrichtungen. Die Qualität der Dokumentation hängt vor allem auch davon ab, dass die Beobachtung kontinuierlich und systematisch durchgeführt wird. Und gerade das ist oft schwierig, weil andere...
Die digitale Welt scheint manchmal so turboschnell davonzupreschen, dass man gar nicht weiß, wie und wo man einsteigen kann. Deshalb habe ich als Empfehlungen für das neue Jahr 7 Ideen für einen Einstieg in die...
Studie von Katja Klaus-Ilienko (TH Nürnberg) Befragung von Menschen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind macht hohen Stellenwert des beruflichen Schreibens deutlich Viele Berufstätige fühlen sich für diese Aufgabe jedoch nicht gut vorbereitet...
Zu Besuch bei Sharon Davison in Williston (VT)/USA. Welche Rolle können digitale Medien in der Bildung von Kindern spielen? Was sind nützliche Tools? Was belastet den Alltag eher? Welche Chancen, welche Risiken bieten sich?...
Was macht ein Kind eigentlich den ganzen Tag in der Kita? Essen und spielen? Malen und bauen? Sandkuchen backen und Papierflieger basteln? Die einfach Antwort lautet: Ja, ganz genau! Und dabei lernt es, den...
Twitter und Facebook sind nur was für logorrhoetische Selbstdarsteller mit ereignisreichem Privatleben? Für professionelle Medienleute und publicityabhängige Politiker*innen? Nix da! Twitter ist sowohl für Wissenschaftler*innen als auch Praktiker*innen ein nützliches und dabei oft auch unterhaltsames Arbeitswerkzeug! Die professionellen Möglichkeiten des...
Mit dem Ausbau der Kindertagesbetreuung (mehr Ganztagsangebote, Ausbau der Betreuung für Unter-Dreijährige) nimmt der Anteil der Kinder zu, die in der Kita zu Mittag essen. Dadurch bekommt die Frage der Verpflegung in Kindertageseinrichtungen eine...
Die Weiterentwicklung von Qualität und Akademisierung in der Frühpädagogik ist eine umfangreiche Aufgabe. Bei 50.000 Kitas in Deutschland ein langwieriger Prozess. Ein MOOC (Massive Open Online Course), ein für alle Interessierten offenes Bildungsangebot im...
Der massive Ausbau von Kindertagesbetreuung in den letzten Jahren hat auch die Qualitätsentwicklung und -sicherung noch stärker als zuvor in den Blick geholt. Doch wie wird diese Qualität eigentlich festgelegt? Wer bestimmt, was Qualität...