Kategorie: Kindertageseinrichtung
Überall auf der Welt werden Kinder geboren (zugegeben: hier weniger, dort mehr), überall besuchen Kinder Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, überall gibt es Fachkräfte, die die Arbeit mit Kindern in Blogs zeigen. Nachdem ich im ersten...
Massiver Ausbau von Angeboten zur Frühen Bildung in den OECD-Staaten Kitabesuch zahlt sich auch langfristig aus, etwa in besserem Abschneiden bei PISA-Ergebnissen Im Vergleich steht Deutschland zwar bei Betreuungsschlüssel und Ausgaben für Frühe Bildung...
Von Hartmut von Hentig stammt die wunderbare Sentenz: “Die Menschen stärken, die Sachen klären” (1984). Sie ist zu lesen als Aufforderung, im Umgang mit Kindern (und eigentlich mit Menschen überhaupt) die guten Eigenschaften, Fähigkeiten, Kompetenzen...
Ausbildung von Frühpädagog*innen an der University of Vermont (USA) Studienprogramm mit angeschlossener “Lab School” Verzahnung von Theorie und Praxis Wie an vielen US-amerikanischen Unis kann man auch an der University of Vermont (UVM) “Early Childhood...
Wie sieht eigentlich eine Kita in den USA aus? Im Rahmen einer Forschungsreise konnte ich heute Einblicke in eine reggio-inspirierte Einrichtung in Cambridge (Massachusetts) in den USA gewinnen. De Newtowne School liegt vis-à-vis zur...
Einigkeit über die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Familien und pädagogischen Fachkräften Das vielfach propagierte Ideal der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft erscheint aber nicht nur unrealistisch, sondern auch fragwürdig Gedankenexperiment: Wie wäre es, wenn die Zusammenarbeit auf...
Überarbeitete Neufassung Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen erschienen Instrument zur Umsetzung von Inklusion Strategie Fragen statt festgelegter Standards, Sensibilisieren statt Messen Inklusion ist ein abstrakter Begriff, ein hehres Ziel und beim Gedanken an die...
Passend zum Sommerwetter geht es in meinem Blog heute um eine Draußen-Aktivität: Die Mud Kitchen. Kennengelernt habe ich diese ursprünglich aus Großbritannien stammende Idee zum ersten mal bei Stefanie Kobben in der Kita „Leonardo“...
Bildungsdokumentation ist eine wichtige Aufgabe frühpädagogischer Fachkräfte, kann jedoch oft nicht in der angestrebten Weise geleistet werden. Eine mögliche Lösung bietet der Einsatz von Smartphone oder Tablet. Die Dokumentation von Bildungsprozessen ist eine Kernaufgabe einer...
Was macht ein Kind eigentlich den ganzen Tag in der Kita? Essen und spielen? Malen und bauen? Sandkuchen backen und Papierflieger basteln? Die einfach Antwort lautet: Ja, ganz genau! Und dabei lernt es, den...
Wamiki? War das nicht dieser Neuseeländische Bildungskonzeption∗? Oder nee, manche Indianerstämme haben ihre Behausungen so genannt ∗∗, nicht wahr? Nein, beides ist falsch, wamiki steht für “Was Mit Kindern” – ist also ein Akronym, genauer ein...
Twitter und Facebook sind nur was für logorrhoetische Selbstdarsteller mit ereignisreichem Privatleben? Für professionelle Medienleute und publicityabhängige Politiker*innen? Nix da! Twitter ist sowohl für Wissenschaftler*innen als auch Praktiker*innen ein nützliches und dabei oft auch unterhaltsames Arbeitswerkzeug! Die professionellen Möglichkeiten des...
Deutsche Bildungsinstitutionen sollen inklusiv arbeiten. So sieht es die auch von Deutschland ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention vor. Doch was genau ist Inklusion? Darüber gibt es in der Wissenschaft deutlich voneinander abweichende Vorstellungen (Amrhein 2011), wenngleich diese...
Die Teilnahme an Tagungen ist für mich noch immer eine Ausnahme – ein Zugeständnis an das Familienleben. Jetzt hat es mich aber nach Köln zur Jahrestagung der Kommission “Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK)” der “Deutschen Gesellschaft...
Dokumentation wird immer wieder als eine wichtige Strategie zur Förderung von Bildungspressen in Kindertageseinrichtungen genannt (z.B. Fthnakis 2009, Jasmund et al. 2013; Schäfer 2011). Aber meinen eigentlich alle dasselbe, die darüber sprechen und schreiben? Die klare...