Partizipation durch Dokumentation
- Partizipation auch mit jungen Kindern wichtig
- Untersuchung zu Partizipationsmöglichkeiten bei Dokumentation
- Kinder an Bildungsdokumentation beteiligen
Wie kann die Partizipation von Kindern gefördert werden? Für Schulkinder sind dafür bereits viele Wege entwickelt worden, wie Kinder sich in Schule und Kommune einbringen können. Doch für jüngere Kinder steht diese Entwicklung noch am Anfang. Unser heutiges Bild vom Kind als aktiver Gestalter seiner Entwicklung und das allgemeine Ziel der Demokratieerziehung machen jedoch Partizipation auch für diese Altersgruppe zu einem wichtigen Thema.
Partizipation kann (und soll) in Kindertageseinrichtungen auf zwei Ebenen Thema sein: Erstens indem Wissen und Reflexion über Partizipation gestärkt und angeregt wird und zweitens indem Partizipation in möglichst vielen Bereichen des pädagogischen Alltags auch umgesetzt und gelebt wird. Und das betrifft neben vielen anderen alltäglichen Fragen (Was gibt es zu essen? Was spielt wer? Welche Bücher schaffen wir an?) auch die Dokumentation von Bildungsprozessen. Dokumentation ist hier gemeint als das Festhalten und Sammeln von Spuren des Denkens, Lernens und Handelns von Kindern. Diese Dokumentationen haben meist vielfältige Funktionen: sie dienen als “externes Gedächtnis” (Schäfer 2011), als Anregung der Kinder zu neuen Vorhaben und Überlegungen, zur Transparenz für Familien, als Information für die Schule und auch als Grundlage für Diagnostik. Nach dem Grundsatz der UN-Behindertenrechtskonvention “Nichts über uns ohne uns” kann auch hier der Anspruch erheben werden, dass Kinder in diese Dokumentation einbezogen werden sollen.
Doch wie kann das gelingen? Wie können junge Kinder in Dokumentationsprozessen nicht nur Objekte sein, ÜBER die berichtet wird, sondern selbst handelnde Subjekte? Dieser Frage bin ich einer Studie nachgegangen, deren Ergebnisse jetzt veröffentlicht wurden (hier geht’s zum Artikel im European Early Childhood Education Research Journal). Dabei habe ich verschiedene in Deutschland typische Formen der Dokumentation (Portfolio, Wanddokumentation, Ausstellungen von Produkten der Kinder) daraufhin untersucht, in welchem Maße Partizipation der Kinder realisiert wird. Partizipation findet dann statt, wenn Kinder sowohl als Produzenten als auch als Rezipienten der Dokumentation beteiligt sind und als Beteiligte auch sichtbar werden. Ein von einem Kind gemaltes Bild kann auf sehr verschiedene Weisen präsentiert werden: Einfach als gemaltes Bild neben den Bildern anderer Kinder, aufgehängt auf Augenhöhe eines Erwachsenen – oder versehen mit dem Namen des Kindes, einem kurzen Kommentar des Kindes (aufgeschrieben von der pädagogischen Fachkraft) und einem Foto des Kindes bei der Herstellung des Bildes und dann auf Augenhöhe der Kinder. Auch Portfolios können sehr unterschiedlich in Hinblick auf Partizipation sein: Sie können in einem verschlossenen Schrank im Flur aufbewahrt und ausschließlich von den pädagogischen Fachkräften bestückt werden. Oder sie können zugänglich sein für Kinder und ihr Inhalt kann maßgeblich von den Kindern selbst bestimmt werden.
Soll Partizipation in Kindertageseinrichtungen gelingen, gilt es an vielen Stellen anzusetzen – auch bei der Dokumentation.
Literatur
Schäfer, Gerd E. 2011. Was ist Frühkindliche Bildung? Weinheim: Beltz Juventa.
Knauf, Helen. 2015. “Documentation as a Tool for Participation in German Early Childhood Education and Care.” European Early Childhood Education Research Journal, November, 1–17. doi:10.1080/1350293X.2015.1102403.
Titelbild
Burlington Children’s Place, Burlington (Vermont), USA
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (2. Dezember 2015). Partizipation durch Dokumentation. Kinder. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlx9