Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was sagt die aktuelle OECD-Statistik zur Frühen Bildung?

  • Massiver Ausbau von Angeboten zur Frühen Bildung in den OECD-Staaten
  • Kitabesuch zahlt sich auch langfristig aus, etwa in besserem Abschneiden bei PISA-Ergebnissen
  • Im Vergleich steht Deutschland zwar bei Betreuungsschlüssel und Ausgaben für Frühe Bildung gut da – aber: Da geht noch was!

Jedes Jahr stellt die OECD in einer umfassenden Publikation Daten aus ihren Mitgliedsstaaten zur Bildung zusammen. Der Reiz dieser Datensammlung besteht in dem international vergleichenden Blick auf die – sehr unterschiedlichen – Bildungssysteme. So werden einerseits nationale Besonderheiten sichtbar, andererseits aber auch die trotz aller Unterschiedlichkeit vorhandenen gemeinsamen Trends.

Was sagt die Studie zur Frühkindlichen Bildung?

Eine Entwicklung, die sich in den letzten Jahren in allen OECD-Ländern abzeichnet, ist der starke Ausbau von Bildungsangeboten für Kinder unter 6. Als Gründe hierfür werden das gewachsene Bewusstsein für die Bedeutung der Frühen Jahre in der Entwicklung von Kindern genannt sowie der stärkere Bedarf nach Betreuung aufgrund der Berufstätigkeit von Eltern. So kommt es, dass im OECD-Durchschnitt 88% der 4-Jährigen eine Kita besuchen. Die starke Verbreitung frühpädagogischer Einrichtungen war auch das Top-Thema in den Tweets von Bundesbildungsminiterium und OECD am Tag des Erscheinens der Studie

 

 

 

Jedoch gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern: Von Ländern, in denen 95% der Kinder eine Kita besuchen (neben Deutschland beispielsweise Dänemark, Frankreich und Großbritannien) bis hin zu Ländern in denen dies weniger als 60% der Kinder tun (z.B. Indonesien, Saudia Arabien oder die Türkei).

Langfristige positive Wirkung frühkindlicher Bildung

Ein interessanter Befund ist der Zusammenhang von Früher Bildung und PISA-Ergebnissen, den die OECD-Studie, hergestellt. So zeigen die Daten, dass Kinder, die mindestens 1 Jahr vor ihrer Einschulung eine Bildungseinrichtung besucht haben, in den PISA-Tests besser abschneiden als gleichaltrige ohne Besuch einer Bildungseinrichtung. In Ländern mit einer längeren Dauer der vorschulischen Bildung, mehr Fachkräften pro Kind und höheren Ausgaben für die Frühkindliche Bildung fällt das positive Abschneiden der 15-Jährigen noch deutlicher auf, besonders stark bei Kindern mit Migrationshintergrund: Diejenigen, die mindestens ein Jahr in eine Kita gingen, verfügten im Alter von 15 Jahren über eine deutlich höhere Lesekompetenz, als diejenigen, die keine Kita besucht hatten. Relativierend ist hier anzumerken, dass es zwar einen starken Zusammenhang zwischen Kitabesuch und positivem Abschneiden beim Pisa-Test gibt, aber eine Kausalität nicht zu beweisen ist. Mit anderen Worten: Es ist genauso denkbar, dass Kinder aus Familien mit hoher Bildungserwartung für ihre Kinder diese besonders fördern und sie deshalb auch in eine Kita schicken – aber eben auch eine Menge anderer förderlicher Dinge tun.

Im Vergleich positiv: Fachkraft-Kind-Schlüssel 

Verglichen wurde im Rahmen der OECD-Datenauswertung auch der Betreuungsschlüssel, d.h. die Zahl der Kinder, die durch eine Fachkraft begleitet werden. Es zeigt sich, dass es eine enorme Bandbreite in den OECD-Ländern gibt:  Im Vorschulbereich etwa zwischen 27 Kindern pro Fachkraft in Chile und 6 Kindern in Island. Deutschland schneidet in diesem Vergleich gut ab: Mit 10 Kindern pro Fachkraft im Vorschulalter und 5 im U3-Bereich liegt Deutschland deutlich unter dem OECD-Durchschnitt (jeweils bei 14 Kindern pro Fachkraft).

Investitionen in Frühkindliche Bildung

Die Untersuchung stellt die Ausgaben für Frühkindliche Bildung in den Mitgliedsstaaten zusammen. Durchschnittlich geben die OECD-Länder 0,8% ihres Bruttoinlandsprodukts für die Frühkindliche Bildung aus, in Deutschland wird ebenfalls exakt dieser Anteil investiert. Die skandinavischen Länder geben hier deutlich mehr aus, so sind es in Norwegen 2,1% des Bruttoinlandsprodukts. In absoluten Zahlen ausgedrückt kostet in Deutschland ein U3-Platz 13.720 Euro, ein Ü3-Platz 8.568 EUR. Im Vergleich mit der Mehrzahl der OECD-Länder steht Deutschland hier sicher gut da; für eines der reichsten Länder der Welt sind diese Zahlen jedoch eher gering (zum Vergleich: Ausgaben für Waffen in Deutschland: 1,4% des BIP Quelle).

OECD. 2015. Education at a Glance 2015. OECD Publishing. doi:http://dx.doi.org/10.1787/eag-2015-en.

Die gesamten 568 Seiten des Berichts gibt es hier zum Nachlesen. Zusammenfassungen auch hier:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (27. November 2015). Was sagt die aktuelle OECD-Statistik zur Frühen Bildung? Kinder. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qlx8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.