Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

5 Hindernisse für stärkenorientierte Pädagogik

Von Hartmut von Hentig stammt die wunderbare Sentenz: “Die Menschen stärken, die Sachen klären” (1984)Sie ist zu lesen als Aufforderung, im Umgang mit Kindern (und eigentlich mit Menschen überhaupt) die guten Eigenschaften, Fähigkeiten, Kompetenzen zu betonen, ihnen Raum und Gewicht zu geben. Heftig sieht darin den “Auftrag der öffentlichen Pädagogik für unsere Zeit” (S. 59).  Und zugleich inhaltlichen Fragen analytisch zu begegnen, Irritationen offensiv zu begegnen. Aus diesem Grundgedanken leitet sich die Vorstellung von einer stärkenorientierten pädagogischen Arbeit ab: Eine Pädagogik, die das, was ein Kind kann, als Ressource begreift und nutzt. Das Prinzip der positiven Verstärkung nutzend sollen angemessene, erwünschte Verhaltensweisen gefördert und stabilisiert werden. Das Ansetzen und Fördern bereits vorhandener Stärken wird sicher von einer deutlichen Mehrheit der mit Bildung und Erziehung beschäftigten Erwachsenen als sinnvoll bewertet. Und doch, in der Praxis scheint dieses Vorgehen nicht so leicht umzusetzen zu sein. Wie sieht es bei Tür- und Angelgespräche beim Bringen und Abholen der Kinder in der Kita oder auch Entwicklungsgespräche zwischen Eltern und Fachkräften aus? Wie viel Zeit wird damit verbracht, über die Stärken eines Kindes zu sprechen und wie viel Zeit damit, problematisches Verhalten, fehlende Kompetenzen, Defizite zu diskutieren. Und das, obwohl die Notwendigkeit eines stärkenorientierten Zugangs vielen Beteiligten bewusst ist. Was also hindert Pädagog*innen daran, im Alltag stärkenorientiert zu handeln?

  1. Erfordernisse des Bildungs- und Fördersystem
    In unserem heutigen Bildungssystem ist die genaue Beobachtung des Individuums ein wichtiges Instrument. Insbesondere die Übergänge zwischen verschiedenen Bildungsinstitutionen erfordern eine genaue Analyse von Stärken und Schwächen. Das war nicht immer so; gerade der Übergang zwischen Kita und Schule ist in den letzten Jahren deutlich professionalisiert worden. Und eine fundierte und umfassende Analyse des aktuellen Entwicklungsstandes ist Ausdruck dieser Professionalisierung. Diese Analyse legt recht nüchtern auch Defizite dar. Hinzu kommt, dass zusätzliche Unterstützung (Frühförderung, Integrationsstunden, Ergotherapie usw.) eine umfassende Feststellung des Unterstützungsbedarfs erfordern. Und dies geschieht bislang eher über eine explizite Benennung von Entwicklungsverzögerungen und Gefährdungen.
  1. Überlastung und Überforderung
    Wir wissen es alle, aber man kann es nicht oft genug sagen: Der Kita-Alltag (wie auch der Schul-Alltag) ist für die Fachkräfte anstrengend. Gruppen und Klassen sind groß, zusätzliche Aufgaben gibt es an jeder Ecke und die Anforderungen an Bildungsinstitutionen scheinen täglich zu steigen. In dieser Situation verwundert es nicht, wenn die Sensibilität für Probleme steigt. Wenn der Akku leer ist, ist die Toleranz für unangepasstes Verhalten von Kindern geringer. Die Grenze des Zumutbaren ist schneller erreicht. Damit wächst oftmals auch die Sensibilität für problematische Verhaltensweisen. Diese werden stärker betont, stehen in der Reflexion stärker im Vordergrund. Offenbar gibt es einen engen Zusammenhang zwischen der von den Fachkräften empfundenen Belastung und ihrer Wahrnehmung von als defizitär wahrgenommenen Verhalten. Dafür, in einem “nervigen” Verhalten auch Stärken zu entdecken, fehlt dann einfach die Energie.
  1. Norm-Vorstellung von Kindern
    Gerade die Frühpädagogik hat in den letzten Jahren eine deutliche Professionalisierung durchlaufen. Die damit verbundene Qualitätsentwicklung ist eng verbunden mit einer Standardisierung von Verfahren und Abläufen. Und dazu gehört auch die wachsende Bedeutung von Entwicklungstabellen und Normkurven, an deren Maßstäben die individuelle Entwicklung von Kindern gemessen wird. Diese Norm-Verläufe sind selbstverständlich wichtig, um Entwicklungsverzögerungen und Unterstützungsbedarfe fundiert diagnostizieren zu können. Die Allgegenwart dieser Instrumente führt aber auch dazu, dass das Wissen um die hochgradig individuellen und eben nicht linearen Entwicklungsverläufe in den Hintergrund tritt. Gemessen an standardisierten Entwicklungstabellen wird sich bei nahezu jedem Kind ein noch nicht ganz “altersgemäß” entwickelter Bereich finden lassen. Diese normorientierte Sicht auf Kinder führt eher dazu, dass Defizite gesehen werden und weniger dazu, Stärken in den Vordergrund zu stellen.
  1. Falschverstandene Hilfestellung
    Wird bei einem Kind ein Verhalten beobachtet, dass nicht angemessen, kontraproduktiv, störend…kurz: nicht optimal ist, dann wird schnell nach dem Prinzip “wehret den Anfängen” gehandelt. Anstatt darüber hinwegzugehen, versucht man, möglichst früh “Fehlentwicklungen” massiv entgegenzutreten. Dieser prophylaktische Gedanke folgt einem sehr positiven Impuls, weil man ein Problem schon bei seiner Entstehung eindämmen möchte. Es führt aber auch dazu, dass schon kleine Abweichungen viel Raum bekommen.
  1. Fehlende Referenzerfahrungen
    Auf einer anderen Ebene – aber sicher nicht minder einflussreich – liegen die eigenen Erfahrungen der pädagogischen Fachkräfte: Wann werden die Pädagog*innen selbst stärkenorientiert behandelt? Wann bekommen sie positive Rückmeldungen von ihren Vorgesetzten? Ja, es gibt sie, die unterstützenden, fördernden Kitaleiter*innen! Aber es gibt eben auch viele Leitungen, die sich hinter den vielen administrativen Aufgaben verschanzen und keine Zeit für ein wertschätzendes Gespräch – und sei es nur zwischen Tür und Angel – finden oder haben.

Eine stärkenorientierte Pädagogik ist mehr als nur ein nettes Wort. Und deswegen braucht es auch einiges, um diese stärkeorientierte Pädagogik umzusetzen: Haltung, Strukturen und Erfahrungen müssen das fachliche Wissen ergänzen. Und dann kann es auch gelingen, die Menschen zu stärken, und die Sachen zu klären.

Literatur

Hentig, Hartmut von (1984): Ist Vernunft lehrbar? In: (Ders.): Die Menschen stärken, die Sachen klären, Stuttgart: Reclam. S. 49-126.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (14. Oktober 2015). 5 Hindernisse für stärkenorientierte Pädagogik. Kinder. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qlx5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.