Technik in den Dienst der Kinder stellen

Zu Besuch bei Sharon Davison in Williston (VT)/USA.

Welche Rolle können digitale Medien in der Bildung von Kindern spielen? Was sind nützliche Tools? Was belastet den Alltag eher? Welche Chancen, welche Risiken bieten sich? Diese Fragen beschäftigen mich schon seit längerem. Seit fast zwei Jahren tausche ich mich darüber immer wieder auch mit Sharon Davison aus. Sharon ist Kindergarten-Teacher in Williston, einer kleinen Stadt in Vermont ganz im Norden der USA. Sie integriert schon seit einigen Jahren verschiedene Medienanwendungen sehr intensiv in ihren Unterricht (Sharons Blog). Nun hatten wir endlich Gelegenheit, uns persönlich kennenzulernen! Und wie überaus spannend, ihrem Unterricht zu folgen.

Noch ein bisschen Hintergrund: Der Kindergarten richtet sich in den USA an 5- und 6-jährige Kinder, er umfasst lediglich ein einziges Jahr, anschließend kommen die Kinder ins erste Schuljahr (1st Grade) der Elementary School. Meist sind die Kindergarten-Klassen im selben Gebäude untergebracht wie die Elementary School; die Kinder sind bereits Schüler*innen, die Pädagog*innen sind Lehrer*innen. Entsprechend ist auch der Tag recht stark strukturiert und von einem Curriculum geprägt, ganz wie wir es aus der Schule kennen.

Als ich ankam, war die Gruppe gerade in einem Versammlungskreis zusammengekommen. An einer Seite des Raumes ist an der Wand ein Smartboard angebracht und die Kinder überlegten gerade, was sie einem Kind schreiben können, das krank ist und gerade nicht in die Schule kommen kann. Nachdem die Kinder eine in ihren Augen passende Formulierung gefunden hatten, tippte Sharon alles ein. Ein Kind holte einen kleinen Twitter-Vogel in Form eines Stofftiers hervor und drückte auf den “Send”-Button, um den Tweet zu posten.

Dann ging es weiter mit Mathematik. Thema: Muster. Die Kinder sollten mit verschiedenen Verfahren Muster bilden, die beispielsweise dem Schema ababababa oder aabaabaab folgen. Dazu standen an verschiedenen Stationen Bausteine, Legeplättchen und andere Materialien bereit. Ganz selbstverständlich lagen an einer Station auch iPads bereit. Die Muster, die die Kinder bereits mit Gummibändern gebildet hatten, konnten sie hiermit virtuell nachbilden. So nutzten die Kinder die Möglichkeit, etwas, das sie zuvor kinästhetisch erfahren hatten auch virtuell zu konstruieren.

IMG_2727IMG_2730

Die an der Station mit den Bauklötzen gebildeten Muster wurden von den Kindern selbst dauerhaft festgehalten, indem sie sie mit der App “Seesaw” fotografierten und  eine kurze mündliche Beschreibung aufnahmen. “Seesaw” ist ein Programm, das die Lerngruppe auf verschiedene Weise begleitet (Hier geht es zu einem YT-Video über Seesaw). Die Kinder melden sich mit ihrem eigenen Namen in einer geschlossenen Gruppe an und können so auch später ihre Produkte und Kommentare wieder ansehen. Außerdem haben auch die Eltern Zugriff darauf. Beeindruckend, wie souverän die Kinder diese Technik handhaben! Ich hatte jedenfalls den Eindruck, dass trotz der starken Präsenz der Technik diese niemals dominant war oder gar einem Selbstzweck diente. Vielmehr waren die eingesetzten digitalen Medien Werkzeuge zur Aneignung der Welt für die Kinder wie andere auch. Die mitgebrachten Bücher (Wimmelbücher natürlich, weil weitgehend ohne (deutsche) Sprache) faszinierten die Kinder jedenfalls auch sehr:

IMG_2744

Diesen Artikel zitieren: Helen Knauf: Technik in den Dienst der Kinder stellen, in: Kinder, 30/09/2015, https://kinder.hypotheses.org/881.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search