Der neue Index für Inklusion – Interview mit Jacqueline Erk
Im Frühjahr ist eine neue Fassung des Index für Inklusion für Kindertageseinrichtungen erschienen (hier im Blog habe ich schon darüber geschrieben). Eine der Mitautorinnen ist Pädagogin, Fortbildnerin und Inklusionsberaterin Jacqueline Erk. Sie erklärt, warum es eine Neuauflage gegeben hat und worin deren Besonderheiten liegen:
Warum war es notwendig, den Index für Inklusion zu überarbeiten?
Die erste Veröffentlichung des „Index for Inclusion. Developing play, learning and partizipation in early years and childcare“ in deutscher Sprache erfolgte im Jahr 2006. Nach fast 10 Jahren Erfahrung mit der Nutzung des Index in der Praxis und angesichts der aktuellen Entwicklungen im Bereich der frühen Bildung und Erziehung erschien uns eine grundlegende Überarbeitung und Anpassung an deutsche Verhältnisse notwendig.
Besonders augenfällig ist das “Haus der Inklusion“ als Neuerung. Was steckt hinter dieser Metapher?
Das „Haus der Inklusion“ steht für die Komplexität inklusiver Entwicklungen innerhalb einer Kindertageseinrichtung. Die tragenden Säulen des Hauses sind drei Schlüsselbegriffe von Inklusion: „Barrieren abbauen“, Möglichkeitsräume schaffen“ und „Vielfalt unterstützen“. Die Stockwerke stehen für die unterschiedlichen Phasen der Entwicklung im Index-Prozess. Dabei geht es um sorgfältige Analyse, Planung, Aktivität und Reflexion. Diese Darstellung lädt dazu ein, sich mit allen Beteiligten mit Hilfe der Schlüsselkonzepte zielgerichtet den Herausforderungen der Praxis zu widmen. In jeder Entwicklungsphase stehen den Beteiligten die Indikatoren und Fragen (Teil 3 im Index) als Anregung für neue Perspektiven und als Instrument zur Vertiefung der Reflexion zur Verfügung. Im Kapitel 2.2 finden die Leser_innen Erläuterungen und Anregungen zum Index-Prozess, die wir mit zahlreichen Fragestellungen und Beispielen aus der pädagogischen Praxis verknüpft haben.
Inklusion wird im Kapitel „Wie wir Inklusion verstehen“ auch auf die rechtlichen Grundlagen bezogen. Ist diese Verankerung im Menschenrechtsdiskurs als Fundament des „Hauses der Inklusion“ zu verstehen?
So ist es! Deshalb war es uns wichtig, dem Verständnis von Inklusion ein eigenes Kapitel zu widmen. Es geht um die Entwicklung eines Grundverständnisses, nach dem kein Mensch aufgrund irgendwelcher Eigenschaften, die den gesellschaftlichen Leistungs- und Normvorstellungen nicht entsprechen aus der sozialen Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Das Menschenrecht auf inklusive Bildung beinhaltet, dass allen Menschen die gleichen Möglichkeiten offen stehen, an qualitativ hochwertiger Bildung teilzuhaben und ihre individuellen Potenziale zu entfalten. Inklusion ist folglich eine menschenrechtliche Verpflichtung. Kindertageseinrichtungen sind somit verpflichtet, durch inklusives Denken und Handeln bestehenden gesellschaftlichen Ausgrenzungstendenzen entgegenzuwirken.
Neu ist auch das Kapitel „Veränderungsprozesse“, in dem die Umsetzung mit Inklusion als grundlegender Wandel dargestellt wird. Warum war das dem Autorenteam wichtig?
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ist mit tiefgreifenden Veränderungen im gesamten Erziehungs- und Bildungssystem verbunden. In vielen Kindertageseinrichtungen gibt es ein beachtliches Engagement, inklusive Kultur, Struktur und eine inklusive Praxis zu entwickeln. Die Erfahrung allerdings zeigt, dass dieser Prozess sehr komplex, widersprüchlich und nicht selten beschwerlich und aufreibend ist. Inklusive Qualität in einem derzeit noch hochgradig aussondernden Bildungssystem zu entwickeln, stellt die Beteiligten vor große Herausforderungen. Hier kann das Wissen über die Natur von Veränderungsprozessen und die Fähigkeit, diese aktiv zu gestalten, der Gefahr von Überforderung und Resignation entgegenwirken. Der Index für Inklusion will Einrichtungen Mut machen, ihren ganz eigenen Weg der inklusiven Veränderung zu beschreiten und dabei neue Perspektiven, Möglichkeiten und Chancen zu entdecken.
Ein besonderes Plus des Index für Inklusion sind die vielen Fragenlisten und Materialien. Ist hier viel verändert worden?
Gerade weil die Indikatoren und Fragen vielfältige Zugänge zum Thema Inklusion schaffen und zur Beleuchtung der eigenen Einrichtungssituation einladen, haben wir diesen Bereich sehr sorgfältig überarbeitet. Zum einen haben wir für den Gebrauch in Deutschland eine sprachliche Anpassung und Überarbeitung vorgenommen. Zahlreiche Fragen wurden präziser und besser verständlich formuliert und einzelne Begrifflichkeiten, wie zum Beispiel die Lernassistenten, durch in Deutschland gebräuchliche Bezeichnungen (zusätzliche Fachkräfte) ersetzt. Bei den Fragen gibt es einige Ergänzungen, die wir aufgrund von Praxiserfahrungen hinzugefügt haben.
Mir ist aufgefallen, dass es jetzt einen Fragebogen „Für Junge Kinder“ und „Für den Hort gibt“ – wird der Index damit auch vielseitiger einsetzbar?
Der Index ist ein Arbeitsmaterial für den gesamten Bereich der frühen Bildung und Erziehung. Der Ausbau der Betreuungsplätze für Unter-3-Jährige und die zahlreiche Betreuung von Hortkindern in Kindertageseinrichtungen haben es natürlich nötig gemacht, für diese Kinder eigene Fragebögen zur Verfügung zu stellen. Ein zentrales Anliegen von Inklusion ist die Beteiligung ALLER an der gemeinsamen Entwicklung von Inklusion. Die Fragebögen sind eine Möglichkeit die Erfahrungen von Kindern zu erfassen, sie damit an der Evaluation zu beteiligen und auf ihre Anliegen und Bedürfnisse in den nächsten Schritten der Veränderung angemessen eingehen zu können.
Herzlichen Dank an Jacqueline Erk für die Beantwortung der Fragen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (5. November 2015). Der neue Index für Inklusion – Interview mit Jacqueline Erk. Kinder. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlx7