Als Flaneur durch das Buch streifen: Wimmelbücher
- In Wimmelbüchern müssen die Betrachtenden die Geschichten selbst zusammenreimen.
- Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Muttersprache können sich an Wimmelbüchern erfreuen.
- Neue Wimmelbücher geben dem Genre neuen Schwung: Sowohl inhaltlich als auch gestalterisch.
Geschichten erzählen ohne Worte
Wimmelbücher sind Bilderbücher für Kinder, in denen aus einer Makro-Perspektive sehr viele Personen und Aktionen zu sehen sind. Dabei gibt es keinen begleitenden Text, wie er sonst für Kinderbücher typisch ist. Deswegen liegt es an den Betrachtenden, sich ihre Geschichte selbst zu konstruieren (Remi 2011: 116). Die Bilder geben Impulse, legen aber keine Zusammenhänge fest. Auch die Blickrichtung wird nicht gelenkt, sondern die verschiedenen Szenen „stehen gleichwertig nebeneinander und erlauben die individuelle Steuerung des Blicks“ (Thiele 2003: 60). Die Betrachtenden können sich mit den Augen im Buch so bewegen, „wie ein Flaneur auf der Straße“ (ebd.). So können eigene Erfahrungen einfließen, individuelle Verbindungen hergestellt und Fantasien über die gezeigten Personen entwickelt werden – diese Freiheit ist zugleich eine besondere Herausforderung bei der Rezeption von Wimmelbüchern und stimuliert die Fabulierfreude von Kindern (und Erwachsenen) – eine gleichermaßen wichtige wie freudvolle Grundlage für die Entwicklung von Literacy1. Bardola et al. (2009: 13) beschreiben die Wimmelbücher von Rotraut Susanne Berner (siehe unten) deshalb auch als „Buddenbrooks für Kinder“: Sie ermöglichen es schon kleinen Kindern, „die Komplexität literarischer Welten“ zu erleben, indem sie Beziehungsgeflechte zwischen den dargestellten Personen darlegen und Ursachen von Ereignissen bzw. deren (teilweise weitreichende) Folgen schildern.
Vom Text befreit
Die Freiheit vom Text eröffnet aber nicht nur Möglichkeiten für das Einbringen eigener Erfahrungen und Deutungen. Die reichhaltigen Bilder können Kinder sich auch autonom erschließen; es gibt keine Ebene, von der sie mangels Lesefähigkeit ausgeschlossen sind. Sie können ihre Schaulust befriedigen, eigenständig Sympathie für einzelne Akteure entwickeln und eines der vielen Details entdecken.
Zudem ermöglicht die Reduktion auf das Bild auch einen breiteren Adressatenkreis: Kinder unterschiedlichen Alters können die Bücher mit Gewinn betrachten, denn weder Satzbau noch Wortwahl schneiden das Buch auf eine bestimmte Altersgruppe zu. Und auch unterschiedliche Muttersprachen können in das Anschau-Erlebnis und die Diskussion darüber integriert werden.
Die Klassiker: Mitgutsch und Berner
Die Bildidee selbst findet sich bereits beim flämischen Rennaissance-Maler Pieter Bruegel. Er stellte damit – auf teils witzige Weise – beispielsweise niederländische Sprichwörter oder auch Kinderspiele (siehe Beitragsbild) dar. Als Erfinder des Wimmelbuchs gilt jedoch Ali Mitgutsch, der im August seinen 80. Geburtstag feierte und dessen Buch „Rundherum in meiner Stadt“ 1968 erstmals erschien. Seine großen Panoramen von Menschen in Stadt, Land, Spielplatz, Strand, Hafen… haben seitdem einen festen Platz in den Kinderbuchregalen. Mitgutsch nahm die augenzwinkernde Darstellung Breugels auf, indem er Kinder zeigte, wie sie wild herumtollen, Streiche spielen, Regeln brechen. Im engeren Sinne scheint das Wimmelbuch ein vorwiegend deutsches Genre zu sein. Ausnahme sind die aus England stammenden Bücher der „Wo ist Walter“-Serie von Martin Handford (englisches Original: „Where’s Waldo?“). Diese sind als Suchbücher („picture puzzle“) angelegt, bei denen es darum geht, einzelne Personen in einer riesigen Personenmenge zu finden. Es finden sich ansonsten zwar reich bebilderte Bücher, ohne Text kommen diese aber nicht aus2.
Anfang der Nullerjahre entwickelte die Illustratorin Rotraut Susanne Berner das Wimmelbuch weiter: Während Mitgutsch jeweils einzelne Momentaufnahmen aneinanderreiht, entwickelt Berner in ihrem Jahreszeiten-Zyklus eine fortlaufende Geschichte. Besonders schön: Das Nacht-Wimmelbuch als fünfter Band in diesem Zyklus. Die Anzahl der das Buch bevölkernden Personen wird begrenzt zugunsten von vielen kleinen Geschichten. So kann man verfolgen, wie der entflohene Papagei wiedergefunden wird, wie das Katzenpaar sich kennenlernt und Junge bekommt oder wie ein neuer Kindergarten gebaut wird. Stärker als bei Mitgutsch, wo die Personen noch eher holzschnittartig gezeichnet sind, werden die einzelnen Charaktere von Berner mit hohem Wiedererkennungswert herausgearbeitet. Dazu passt auch, dass inzwischen verschiedene Spin Offs entstanden sind, in denen Berner einzelnen Protagonisten des Buches ein eigens Buch widmet (angefangen bei den Katzen Monika und Mingus…).
Neue Varianten des Genres
In letzter Zeit sind neue Wimmelbücher hinzugekommen. Regionale Wimmelbücher nutzen einen lokalen Hintergrund (Hamburg, Berlin etc.). Andere Wimmelbücher gestalten einen historischen Kontext, wie etwa das Mittelalter-Wimmelbuch von Anna Frenzel-Röhl oder Themenwelten wie Piraten (Joachim Krause) oder Hexen (von Rachel Shalev) und bieten damit aktualisierte Fassungen der bereits von Ali Mitgutsch gezeichneten Themen.
Besonders hervorheben unter den neuen Wimmelbüchern möchte ich die Reihe von Doro Göbel und Peter Knorr. Sie ersetzen die oft konventionelle und verniedlichende Bildsprache durch eine stärker vom Comic inspirierte Illustration, die zugleich „erwachsener“ wirkt. Und ähnlich wie bei Rotraut Susanne Berner finden wir auch hier ein zeitgemäßes Familien- und Gesellschaftsbild: Multikulturelle Familien und Zwei-Vater-Familien, Kinder im Rollstuhl, alternative Milieus und schräge Vögel. Die ein oder andere Szene mag bei kritischer Betrachtung unter Klischeeverdacht geraten (wenn beispielsweise das schwule Paar mit Sekt anstößt oder die offenkundig türkischstämmige Sibel zum großen Gartenfest einlädt) – aber das kann auch als genretypisch gedeutet werden: Für Thiele (2003) ist es ein wesentliches Merkmal des Wimmelbuchs3, dass es die empirische Wirklichkeit typisiert und karikiert.
So sieht das Titelbild von “Unser Zuhause” aus.
Eine andere Entwicklung des Genres Wimmelbuch nehmen die Bücher von Aleksandra Mizielinska und Daniel Mizielinski: In den „50 Geschichten aus Mamoko“ zeigen Sie eine Welt voller merkwürdiger Wesen, menschlich-tierisch-außerirdisch. Das Buch ist gefüllt mit den verschiedensten bildlichen Erzählsträngen, die sich miteinander verweben. Die skurrile Fantasiewelt bleibt dabei dennoch vertraut, denn sie enthält zahlreiche Anleihen aus dem Alltag der Gegenwart, die merkwürdigen Figuren sind auf geheimnisvolle Weise dennoch vertraut. Eine harmonische Farbgestaltung („Ton in Ton“) bringt Ruhe in die Seiten.
Das Illustratoren-Team Mizielinska/Mizielinski hat mit der jüngst erschienenen Buchreihe „Alles im Blick“ noch gleich ein neues Sub-Genre erfunden: Wimmelbücher zum Zahlen und Buchstaben lernen. Im Buch „Alles im Blick: Buchstaben“ ist jedem Buchstaben eine Seite gewidmet, auf der die Betrachtenden Objekte suchen können, die mit diesem Buchstaben beginnen. Die bereits aus „Mamoko“ bekannten Figuren kann man hier wiederfinden.
Das Wimmelbuch hat durch diese Entwicklungen neuen Schwung bekommen und bleibt zugleich seiner Tradition als freches, augenzwinkerndes Genre treu.
Literatur
Bardola, Nicola/Hauck, Stefan/Jandrlic, Mladen und Wengeler, Susanna (2009): Mit Bilderbüchern wächst man besser. Stuttgart/Wien: Thienemann.
Remi, Cornelia (2011): Reading as playing. The cognitive challenge oft he wimmelbook. In: Kümmerling-Melbauer, Bettina (Hrsg.): Emergent Literacy: Children’s books from 0 to 3. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing. S. 115-140.
Thiele, Jens (2003): Das Bilderbuch. Ästhetik, Theorie, Analyse, Didaktik, Rezeption. Mit Beiträgen von Jane Doonen, Elisabeth Hohmeister, Doris Reske und Reinbert Tabbert. Bremen/Oldenburg: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee.
- Kompetenz im Umgang mit Texten, Medien und Büchern; Lese- und Schreibkompetenz [↩]
- Wer andere Beispiele findet, ist herzlich eingeladen, diese in den Kommentaren zu ergänzen [↩]
- Thiele nennt es „pluriszenisches Bild“ [↩]