Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Smart Documentation

  • Bildungsdokumentation ist eine wichtige Aufgabe frühpädagogischer Fachkräfte, kann jedoch oft nicht in der angestrebten Weise geleistet werden.
  • Eine mögliche Lösung bietet der Einsatz von Smartphone oder  Tablet.

Die Dokumentation von Bildungsprozessen ist eine Kernaufgabe einer professionellen Frühpädagogik. Sie ermöglicht es, Denken und Lernen von Kindern bewusst und sichtbar zu machen. Wichtige Adressaten der Dokumentation sind Eltern:

“Unter dem Bildungsgedanken wird es immer wesentlicher werden, dass Erzieherinnen Eltern erklären und anschaulich machen, was ihre Kinder tatsächlich leisten und können. Sie werden vermehrt zu Vermittlern zwischen den Kindern und den Eltern werden müssen, wenn frühkindliche Bildung mehr sein soll, als nur die Implementation von Lernphasen in die Kindertagesstätte.” (Schäfer 2011: 264)

Auch die Kinder selbst sollen durch die Dokumentation zum Nachdenken, Erinnern und Weiterdenken angeregt werden. Bildungsdokumentation ist damit Ergebnis und Mittel der Bildungsarbeit in Kitas.

Jedoch gibt es zahlreiche Hürden für die Umsetzung von Dokumentation. Es mangelt an Zeit, Kompetenzen und oftmals auch an Bewusstsein für die Bedeutung von Dokumentation.

Deshalb gehe ich in einem aktuellen Aufsatz einer möglichen Entwicklungsperspektive nach: Wie wäre es, wenn Fachkräfte für die Dokumentationen verstärkt Smartphones und Tablets nutzen? Sie könnten so sehr unmittelbar dokumentieren, indem sie Fotos, Videos und Wortbeiträge aufzeichnen und anschließend – mit einer App beispielsweise – sortieren.

Für die Kommunikation mit Eltern und Kindern könnte diese Entwicklung als weiterer Professionalisierungsschritt gedeutet werden: Von einer – aufgrund der genannten Hürden – oft eher zufälligen und informellen Kommunikation, die nur mündlich stattfindet, über eine formale Dokumentation mit schriftlicher Dokumenten – beispielsweise mit einem Portfolio – hin zu einer digitale Dokumentation, bei der multimediale Elemente genutzt werden.

Abbildung

Diese Entwicklung umfasst nicht nur pragmatische Vorteile (Zeitersparnis, bessere Integration in die pädagogische Arbeit), sie beinhaltet auch fachliche Vorteile: Formale Dokumentationsverfahren, auch wenn sie so offen sind wie ein Portfolio, verleiten dazu, Kinder anhand einer einheitlichen Messlatte zu beurteilen. Kinder werden in Formularen einsortiert, verglichen, standardisiert. Es ist gerade das Anliegen frühpädagogischer Arbeit, diese Standardisierung nicht zu betreiben! Indem Fotos, Videos und Audioaufzeichnungen weitgehend pur in die Kommunikation zwischen Fachkräften, Kindern und Eltern einfließen, besteht demgegenüber die Möglichkeit, offen und themenbezogen über die Leistungen und Fähigkeiten des Kindes zu sprechen, sein Denken und Lernen zu erkunden und Etikettierungen zu vermeiden.

Schließlich birgt die Digitalisierung auch die Chance, Teilhabe und Inklusion zu verstärken: Indem nicht die Fachkraft die Deutungshoheit über Leistung und Verhalten des Kindes hat (Schulz 2015), sondern die Beteiligten gemeinsam diese Bedeutung konstruieren können, kann ein Austausch auf Augenhöhe entstehen. Gerade für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ist dies ein wichtiges Anliegen, da sie bislang noch allzu oft hierarchisch angelegt ist.

Mein Beitrag, der jetzt im Jahrbuch Medienpädagogik 12 erschienen ist, versteht sich als Diskussionsimpuls. Ohne Frage gibt es für die Digitalisierung von Dokumentation Hürden zu überwinden. Und zweifellos ist es notwendig, die Umsetzung gut zu durchdenken, um keine unbeabsichtigten negativen Nebeneffekte zu erzielen. Wenn aber Medienbildung in der Kita ernst genommen wird, dann genügt es nicht, ab und an Medienprojekte mit Kindern zu machen, sondern digitale Medien müssen selbstverständlicher Teil der pädagogischen Professionalität werden.

Smart Documentation. Mediatisierung professionellen pädagogischen Handelns in Kindertageseinrichtungen.

In: Hugger, Kai-Uwe/ Tillmann, Angela/ Iske, Stefan/Grell, Petra/Kammerl, Rudolf/Hug ,Theo (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 12. Mediatisierte Kindheit – Herausforderungen einer digitalen Kultur für die medienpädagogische Forschung, Wiesbaden: VS. S. 119-131. Doi 10.1007/978-3-658-09809-4

Literatur

Schäfer, Gerd E. (2011): Was ist frühkindliche Bildung? Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens. Beltz Juventa.

Schulz, M. (2015). The Documentation of Children’s Learning in Early Childhood Education. Children & Society, 29(3), 209–218. doi:10.1111/chso.12112


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (17. Juni 2015). Smart Documentation. Kinder. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlws


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.