Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leyo: Digitaler Booster für das Buch?

  • Verlage experimentieren mit Hybridformaten – “Buch Plus”
  • Beispiel Leyo: Per App Extras zum Buch wie vorgelesene Texte, bewegte Bilder und vor allem Geräusche
  • Fazit: Prinzipiell faszinierend und voller reizvoller zusätzlicher Informationen – aber für Kinder des angestrebten Alters (4 bis 8) und Vorlesesituationen eher unhandlich und überkomplex

Kinderbücher können sich eigentlich über Absatzprobleme nicht beklagen. Immerhin nehmen Kinder- und Jugendbücher Platz zwei in der Rangliste der umsatzstärksten Warengruppen unter den Büchern ein (Frankfurter Buchmesse). Gerade bei Büchern zum Vorlesen bevorzugen besonders viele Lesende gedruckte Bücher: 60 % derjenigen, die schon mal ein E-Book gekauft haben, bevorzugen etwas Gedrucktes (bei Romanen sind es gerade mal 10 %) (Börsenverein 2013). Der Anteil von E-Books unter den Kinderbüchern lag 2012 bei gerade einmal 3% (Giersberg 2012). Und auch die aktuelle miniKIM-Studie zeigt, dass Bücher gerade für die unter 6-Jährigen das Medium Nummer 1 sind (MPFS 2015).

Vorreiter der Verbindung von Buch und Digitaltechnologie

Die (Kinderbuch-)Verlage machen sich trotzdem Gedanken, wie sie mit anstehenden und zukünftigen Entwicklungen durch die wachsende Digitalisierung umgehen können. Vorreiter war hier der Ravensburger Verlag, der mit seinem „audiodigitalen Lernsystem“ (=Verlagsbeschreibung) Tiptoi eine elektronische Erweiterung auf den Markt brachte. Dabei wird ein Gerät in Form eines Stiftes auf ein mit entsprechender Technologie ausgerüstetes Buch gehalten, so dass aus dem Gerät auditive Botschaften ertönen, die das Buch ergänzen, z.B. wird der abgedruckte Text vorgelesen, Aufgaben an die Lesenden gegeben oder passende Geräusche erklingen. Inzwischen bietet das Verlagsprogramm eine Fülle von Büchern mit Tiptoi-Technologie (Juni 2015: 341 Treffer bei Amazon).

Leyo: Die Grundidee

Auch bei Leyo geht es um die Verbindung des Buches mit digitalen Extras. Die vom Carlsen-Verlag erstmals 2014 vorgestellte Technik nutzt aber kein Zusatzgerät, sondern bedient sich eines Smartphones. Zu den Büchern der Leyo-Reihe ist eine Gratis-App (iOS und Android) entwickelt worden, mit der die den Buchinhalt ergänzende Informationen bereitgestellt werden. Die Bücher sind normale Pappbilderbücher, die sich, je nach Inhalt an Kinder zwischen 4 und 8 Jahren richten. Angeboten werden sowohl Sachbücher als auch Geschichten. Der Preis pro Buch liegt zwischen 10 und 20 Euro. Ich habe die beiden Bücher „Alle Vögel sind schon da“ (als Sachbuch) und „Komm mit durch meinen Tag“ (als Geschichte) mit (m)einem Test-Kind (4 ½ Jahre) ausprobiert.

Hat man die App auf dem Smartphone, braucht man die Handy-Kamera nur über das aufgeschlagene Buch fahren zu lassen. Die App erkennt bestimmte „Anker“ (so genannte Hotspots) und ruft dann entsprechende Extras ab. Dies sind Texte und Geräusche, die zum Inhalt der Seite passen. Aber auch visuell bietet die App etwas, weil das im Buch abgebildete aus anderer Perspektive gezeigt wird, beispielsweise wird zu einem gefiederten Vogel im Buch in der App auch das Skelett gezeigt. Im Buch “Alle Vögel sind schon da” sind 468 Hotspots enthalten, über die verschiedenen Modi sind insgesamt über 750 zusätzliche Informationen abrufbar. Doch gucken wir uns dieser Buch-Plus-Technik systematisch an:

Inhaltliches

Es ist wirklich beeindruckend, was alles an Zusatzmaterial in der App hinterlegt ist. Allein die Fülle von Illustrationen, die das Buch ergänzen, ist riesig. Und auch der vorgelesene Text, die kleinen Geschichten und Rätsel reichern das Buch enorm an. Besonders an den Stellen, wo Bild und geschriebener Text an Grenzen stoßen, zeigen sich die Vorteile: Bei den Büchern „Alle Vögel sind schon da“ und beim „Musikbuch“ sind die auditiven Anteile nicht nur ein nettes Add-On, sondern wesentlicher Bestandteile des Mediums. Wenn etwa die Gesänge verschiedener Vögel oder der Klang unterschiedlicher Instrumente verdeutlicht werden soll. Positiv ist auch, dass die Bücher auch ohne die App-Ergänzung ganz prima funktionieren – sie sehen nicht anders aus als andere Kinderbücher.

Soziales

Die meisten Bücher der Reihe richten sich an Kinder zwischen 4 und 8 Jahren. Ich würde dieses Alter als klassisches Vorlesealter bezeichnen. Und das heißt doch in den meisten Fällen: die Kinder oder das Kind setzen sich mit einem Erwachsenen in eine gemütliche Ecke, vielleicht mit Kissen und Decke und man genießt die körperliche Nähe genauso wie das Buch selbst. Mit den (teilweise auch noch großformatigen) Büchern und dem Handy ist diese soziale Situation dahin. Alles wackelt viel zu sehr, wenn man das Buch balanciert, Kind/er im Arm und/oder auf dem Schoß und das Handy noch ruhig darüber halten möchte. Da setzt man sich am besten an den Tisch – dann war’s das aber mit der schönen Vorlesesituation.

Kognitives

Die nahezu unbegrenzten Speichermöglichkeiten der digitalen Technik sind faszinierend. Doch schnell wird daraus eine Informationsflut – das kennen wir alle. Die Leyo-App bietet dermaßen viele Extras, dass man schnell den Überblick verliert. Besonders störend ist, dass die Kohärenz des Buches abhanden kommt. Klar, hier haben wir es mit einer Art Hyperstruktur zu tun, aber inhaltlich baut doch das eine auf das andere auf. Ich finde die Orientierung im Buch in Kombination mit der App äußerst anspruchsvoll. Zudem ist mir aufgefallen, dass mein Test-Kind schon nach kurzer Zeit nur noch auf den Bildschirm des Handy schaute – ehrlich gesagt: Dann schaue ich mit ihm lieber gleich eine reine App an… Die Idee, durch kleine Rätsel das Buch interaktiver zu machen und eine unmittelbare Wissensaneignung hinzuzufügen ist grundsätzlich interessant.

Technisches

Die technische Umsetzung hat in meinem persönlichen Test sehr gut funktioniert. Das beteiligte Kind war sehr fasziniert von der Technik und konnte sie auch einigermaßen handhaben. Zumal hier die Audio-Qualität gut ist, und nicht wie bei manchen Büchern mit eingebauten auditiven Elementen ein reines Quäken. Schließlich muss – vorausgesetzt natürlich, ein Smartphone ist vorhanden – zur Nutzung von Leyo kein zusätzliches Gerät angeschafft werden (der Tiptoi-Stift kostet demgegenüber aktuell knapp 30 EUR). Aber auch wenn es schön ist, kein Geld für ein zusätzliches Gerät auszugeben – man muss eben auch sagen, dass das kostbare Smartphone in tapsigen Kinderhänden schon einmal Schaden nehmen kann… und die Kinderhände sind wohl schon das nächste Problem: Sie halten das Smartphone nicht immer ganz so ruhig über das Buch, wie es notwendig wäre, um einem Text gut zu folgen. Allerdings wurde im Vergleich zu den ersten Büchern der Reihe inzwischen an der Anordnung der Hotspots gefeilt, so dass durch das Wackeln bedingte hin- und herspringen des Sprechtextes bzw. der Geräusche minimiert worden ist. Dennoch ein Grund, die Zielgruppe in Sachen Alter eventuell noch einmal zu überdenken.

Fazit: Gute Idee, aber…

Manchmal entsteht ja etwas besonders Tolles, wenn zwei unterschiedliche Dinge miteinander verschmelzen oder wenn, wie der Ravensburger-Verlag für Tiptoi schreibt, „das beste aus zwei Welten“ zusammenkommt. Ich habe bei diesen Entwicklungen aber den Eindruck, dass die Technik noch nicht an dem Ort angekommen ist, an den sie gehört. Das Vorlesen von Büchern an sich spricht bereits so viele Sinne an, dass zusätzliche Reize eigentlich eher störend sind. Diese Situation bedarf nicht der Bereicherung. Für die Nutzung durch die Kinder alleine (wie sie beispielsweise der Verlags-Werbefilm suggeriert) ist die Technik nach meiner Erfahrung zu wenig handlich – dafür müssen die Kinder älter sein. Und für die eigenständige Aneignung eignen sich dann reine Audiomedien (CD/MP3) oder eben eine reine App deutlich besser. Deswegen sehe ich den Einsatzbereich eher bei älteren Kindern, etwa im Grundschulalter und auch im Kontext des expliziten Wissenserwerbs in der Schule. Ein Plus ist es, wenn auditive Inhalte wie Musik oder spezifische Geräusche (z.B. Vogelgezwitscher) den analogen Inhalt des Buches ergänzen. Mit Blick auf die Heterogenität der Voraussetzungen von Kindern ergeben sich hier sehr interessante Einsatzmöglichkeiten: Unterschiedliche Muttersprachen könnten in den Unterricht einbezogen werden und verschiedene Leseniveaus berücksichtigt werden.

Also: Eine Art Booster für das Buch ist Leyo schon, aber ein (noch) bedingt nützlicher.

 

Börsenverein des deutschen Buchhandels (2013): Von der Perspektive zur Relevanz – Das E-Book in Deutschland 2012. http://www.boersenverein.de/sixcms/media.php/976/E-Book-Studie_2013_PRESSEMAPPE.pdf

Frankfurter Buchmesse (2014): Buch und Buchhandel in Zahlen. http://www.buchmesse.de/images/fbm/dokumente-ua-pdfs/2014/buchmarkt_deutschland_buch_und_buchhandel_in_zahlen_2014_deutsch.pdf_45274.pdf

Giersberg, Gregor: Kinderbücher sind eine Stütze des Buchhandels, in: FAZ vom 11.10.2012. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/lektuere-kinderbuecher-sind-eine-stuetze-des-buchhandels-11922301.html

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (2015): miniKIM. Kleinkinder und Medien. http://www.mpfs.de/index.php?id=660

 

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (10. Juni 2015). Leyo: Digitaler Booster für das Buch? Kinder. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlwr


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.