Kultur ist für mich…Kinderkultur – Kultur der Kinder

Der Mann auf der Bühne trägt ein weißes T-Shirt mit einer Weste darüber und auf seinem Kopf sitzt, etwas schräg, eine Melone. Mit britischem Akzent singt Robert Metcalf von einem Kind, dass dringend mal aufs Klo muss und begleitet sich dabei selbst auf der Gitarre. Vor der Bühne stehen viele kleine Kinder und grinsen verlegen oder lachen laut. Dahinter Erwachsene, wohl Eltern, die mit viel Überwindung zaghaft den Rhythmus mitklatschen.

Ortswechsel. Das Außengelände einer Kita. Drei Kinder haben sich an einem weitverzweigten Baum hochgehangelt und sitzen nun mit gutem Überblick etwa 2 Meter über dem Boden. Ab und an stecken sie die Köpfe zusammen oder rufen den sich nähernden anderen Kindern Befehle zu. In ihren Taschen stecken verknitterte kleine Hefte aus Tonkarton, deren Inhalt nur eingeweihte verstehen können. Es sind ihre Mitgliedsausweise für eine geheime Bande.

Es ließen sich noch viele Beispiele finden, Beispiele für: Kinderkultur! In Ihrem Aufruf zur Blogparade fragt Tanja Praske danach, was wir unter Kultur verstehen. Mich interessiert hier besonders die Frage, wie sich Kinder und Kultur zueinander verhalten. Was ist Kinderkultur? Welche Funktionen hat sie? Und wo liegen ihre Probleme?

Eine Durchsicht der Literatur rund um den Zusammenhang Kinder und Kultur zeigt, dass hier insbesondere zwei Deutungen diskutiert werden: Kultur für Kinder und Kultur von Kindern.

Kultur für Kinder

Unter Kinderkultur wird in der Praxis der Kulturarbeit vor allem ein kulturelles Angebot für Kinder verstanden. All die Kinderkulturtage, -feste, -scheunen, -clubs und -projekte, die in den letzten Jahren entstanden sind, bieten Theaterstücke, Musikaufführungen, Ausstellungen, Führungen sowie Mal-, Bau- und Musizierangebote für Kinder. Kritik regt sich vor allem dort, wo diese Kulturangebote kommerziell beeinflusst oder sogar dominiert sind und wo Kinder eine „leichte Beute“ der Unterhaltungsindustrie zu werden scheinen (Hengst 2002). Ein Teil der Kulturangebote ist so mit einem gewissen Unbehagen behaftet, weil „Kindheit als Bühne der erwachsenenorientierten Auseinandersetzung mit sozialem Wandel“ genutzt wird (Fuhs 2011). Diese Angebote sind wichtig. Sie nehmen die Adressatengruppe Kinder ernst. Sie bieten Bildungsmöglichkeiten für Kinder, die alle Sinne einbeziehen.

Kultur von Kindern

Schaut man jedoch auf die oben gegebene Definition von Kultur, so müssten Kinder darin noch eine andere Rolle einnehmen: Die Rolle der eigenständig Gestaltenden, Machenden, Formenden. Kinderkultur ist dann nicht mehr Kultur für Kinder sondern auch die Kultur der Kinder. Und diese Kultur können wir im Spiel der Kinder täglich beobachten. Im Spiel formen sich Kinder ihre Welt, bringen neue Welten hervor. Sie gestalten ihr Umfeld, indem sie Kissen, Stühle, Stöcker, Matten, Regale neu anordnen und schaffen neue geistige Gebilde, indem sie ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven auf die Welt mit den Geschichten, die sie in Büchern oder im Fernsehen erfahren haben sowie den eigenen Ideen verbinden. Michael-Sebastian Honig (1999) definiert: „Die Kultur der Kinder stellt eine eigenständige Lebensform dar, mittels derer Kinder als Kinder in ein kollektives Verhältnis zu Erwachsenen treten.“ Es geht also auch darum, wie Kinder sich mit ihrer Kultur von Erwachsenen unterscheiden, ja, sich auch abgrenzen. Gerade die soziologisch orientierte Kindheitsforschung hat in den vergangenen Jahren die Besonderheiten dieser Kulturen der Kinder erforscht. Kritisch wird an diesen Forschungen die oft enthaltene „Romantisierung“ von Kindheit gesehen (Klaas et al. 2011). Dennoch ist der Blick auf die Kultur der Kinder wichtig: Er macht Kinder als handelnde Subjekte sichtbar, als eigenständige Wesen, die nicht nur Adressaten der Bildungs- und Unterhaltungsbemühungen von Erwachsenen sind, nicht nur Objekte einer Erwachsenen-Kultur, in die sie hineinsozialisiert werden.

Die Diskurse über diese beiden Facetten von Kultur, also der von bzw. für Kinder scheint merkwürdigerweise voneinander relativ abgetrennt. Dabei handelt es sich in meinen Augen um zwei wichtige Bestandteile des Aufwachsens für Kinder, die einander nicht ersetzen können. Doch was verbindet beide Sichtweisen auf Kinderkultur? Hier ließe sich sicher einiges sagen, ich möchte jedoch einen Aspekt herausgreifen:

Kinderkultur hat eine starke inklusive Kraft

Kultur für Kinder kann ganz unterschiedliche Kinder ansprechen und Kinder mit den verschiedensten Voraussetzungen miteinander im Genuss dieser Kultur verbinden. So können Kinder unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichen Erfahrungen und kulturellen Prägungen und mit unterschiedlichen Vorlieben Anknüpfungspunkte finden. Indem Kinder in diesen Kulturbetrieb einbezogen werden, wird ihre gesellschaftliche Teilhabe gefördert. Kultur in diesem Sinne kann eine starke Kraft sein, die gemeinsame Identität stiftet und Inklusion und Zusammenhalt stärkt. In diesem Zusammenhang ist auch Artikel 31 der UN Kinderrechtskonvention zu erwähnen, in dem es heißt: “Die Vertragsstaaten erkennen das Recht des Kindes auf volle Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben an.”  Das vielfältige und umfangreiche kulturelle Angebot für Kinder ist Ausweis und zugleich Garant des intellektuellen (und auch des materiellen) Reichtums unserer Gesellschaft. Die Kultur der Kinder hingegen ist etwas, das ungesteuert von Erwachsenen entsteht. Kinder schaffen ihre Kulturen selbst, nicht unbeeinflusst von gesellschaftlichen Normen, aber potenziell frei davon. Der heimliche Lehrplan des Bildungssystems (Anpassung, Unterordnung, Warten…) hat hier keine Geltung, Talente und Kompetenzen, die innerhalb der Gruppenräume und Klassenzimmer auch als störend empfunden werden, können hier für Anerkennung sorgen. Auch deshalb bieten Kulturen der Kinder Chancen für sonst eher marginalisierte Kinder.

Keine Inklusion ohne Exklusion

Wo es ein „drin“ sein gibt, da gibt es auch ein „draußen“ sein. Am Beispiel Kultur lässt sich dies gut zeigen: Auch wenn die Musik der Kinderliedermachers Robert Metcalf prinzipiell für alle offen und zugänglich ist, wird es Menschen/Kinder geben, denen sie nicht gefällt und die nicht „dabei“ sein wollen oder können. Kulturen der Kinder leben nachgerade von ihrer Exklusivität. Bei der geheimen Bande im Baum darf eben nicht jeder dabei sein. Kulturen der Kinder und Kinderkultur sind gleichermaßen identitätsstiftend – auch durch ihre Exklusivität.

Kultur: Vielschichtig!

Kultur zeigt sich in den hier angestellten Reflexionen als vielschichtiges und widersprüchliches Konstrukt. Sie kann von Erwachsenen und ihren Konstruktionen von Kindheit dominiert werden, aber auch von Kindern geschaffen werden. Kultur spricht andere und viele Sprachen und hat dadurch ein inkludierendes Potenzial. Im Kulturbetreib werden aber zugleich viele Exklusionsmechanismen wirksam, die aber eben gerade eine Quelle von Identität sind.

Literatur

Fuhs, Burkhardt (2011): Kindliche Massen- und Populärkultur als Herausforderung?, in: merz 55 (1), S. 24-30

Hengst, Heinz (2002): Zur Verselbstständigung der kommerziellen Kinderkultur, in: Televizion 15 (2), S. 45-51. http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/15_2002_2/hengst15_2.pdf

Honig, Michael-Sebastian (1999): Entwurf eine Theorie der Kindheit. Frankfurt: Suhrkamp

Klaas, Marcel, Flügel, Alexandra, Hoffmann, Rebecca, & Bernasconi, Bernadette (2011). Kinderkultur oder der Versuch einer Annäherung. In: Kinderkultur(en) (pp. 9–26). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-531-92776-3_1)

 


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Tanja Praske sagt:

    Liebe Helen,

    ein herzliches Dankeschön für diesen spannenden Beitrag zur Blogparade #KultDef! Du bist damit bereits Nr. 4 – klasse!

    #KultDef schlägt schon große Wellen auf Twitter und jetzt startet der Beitragsreigen. Dein Thema berührt mich besonders, da ich mit meinen Kids auch immer wieder Kultur beleuchte, vorzugsweise aus ihrer Perspektive. Wir gehen ins Museum und ich lasse sie laufen. Begeistert erlebe ich, wie sie Kultur wahrnehmen. Ist das jetzt wieder eine Mischform? Das Museum ist ein Angebot von und für Kultur, das sich an alle richtet und doch ausschließt. Kinderprogramme, -führungen vermitteln das Gesehene. Ziehen sie alleine durch, sind sie auf ihre Fantasie angewiesen, erfahren über ihre Fragen, die entweder ich oder Ausstellungstexte beantworten (wieder vermittelt).

    Der Punkt „Die Kultur der Kinder stellt eine eigenständige Lebensform dar, mittels derer Kinder als Kinder in ein kollektives Verhältnis zu Erwachsenen treten.“ ist sehr treffend. Auch wenn Kinder Kultur gestalten, hängt das doch wieder vom persönlichen Erfahrungshorizont ab und dem, was sie in ihrem sozialen Umfeld passiert. Ihre eigene Interpretation, die reiche Kinderphantasie fasziniert.

    Vielen Dank für deine Gedanken zur Kulturkinder – reichhaltiger Stoff zum Nachdenken!

    Herzlich,
    Tanja

    • Helen Knauf sagt:

      Liebe Tanja,
      mir fiel bei deinem Kommentar – herzlichen Dank dafür! – gleich ein, dass es in der Kunsthalle in Bielefeld eine zeitlang Führungen von Kinder gab, d.h. Kinder haben anderen Kindern die aktuelle Ausstellung gezeigt. @KunsthalleBi hat mir gerade geschrieben, dass sie das aktuell nicht mehr machen, aber die Idee nach wie vor gut finden. Das sind doch reizvolle Anknüpfungspunkte für die Verknüpfung unterschiedlicher Arten von Kultur. Wichtig erscheint mir auch im Sinne eines vielleicht “Cultural Citizenship” Kinder zur Entwicklung eigener kultureller Ausdrucksformen zu ermutigen und sie nicht nur in der Rolle der Bewunderer erwachsener Kulturleistungen wahrzunehmen.
      In jedem Falle gebührt dir, liebe Tanja, Dank für die Anregung und Inspiration durch #KultDef!
      Herzliche Grüße
      Helen

  1. 03/06/2015

    […] “Kultur ist für mich … Kinderkultur – Kultur der Kinder” (1.6.15) // […]

  2. 28/06/2015

    […] Diese führen, performen oder flechten szenisches Spiel in ihren Führungen für die Besucher ein! Kultur der Kinder, wie Helen Knauf es in #KultDef fordert, wird hier zelebriert. Und was sagen die Jugendlichen dazu? […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search