Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kindheit ist keine medienfreie Zone – Ergebnisse der miniKIM 2014

Wenn ich im Freundes- oder Kollegenkreis erzähle, dass ich mich mit Medien in der (frühen) Kindheit beschäftige, ernte ich oft irritierte Blicke. Irgendwie geht man davon aus, dass Kinder, die noch nicht zur Schule gehen, wenig bis nichts mit Medien zu tun haben. Medien und Kinder, das sollen getrennte Welten sein. Aber wenn wir uns die Lebenswelt von Familien anschauen, wird klar, dass dies eine Illusion ist: Medien aller Art sind im Leben auch kleiner Kinder omnipräsent. Sei es Mamas iPad oder Papas Handy, der Laptop der großen Schwester, der Fernseher im Wohnzimmer oder das Radio im Auto. All dies umgibt Kinder vom ersten Lebenstag an. Die starke Präsenz von Medien im Leben von Kindern belegt auch die jüngst erschienene miniKIM Studie. Bereits zum zweiten Mal stellte der Medienpädagogische Verbund Südwest vergangene Woche die miniKIM Studie vor. Dabei handelt es sich um einen Ableger der schon klassischen Studien zur Erhebung des Mediennutzungsverhaltens, der KIM-Studie (6- bis 13-Jährige) und der JIM-Studie (12- bis 19-Jährige). Für die miniKIM wurden die Haupterzieher*innen von 623 Kindern zwischen 2 und 5 Jahren befragt. Es zeigt sich, dass die häusliche Umgebung deutscher Kinder rundum mit Medien ausgestattet ist: Fernsehen, Handy/Smartphone und Computer sind nahezu in jedem Haushalt vorhanden, über einen Internetzugang verfügen 95% der Familien. Kindheit ist also keinesfalls eine medienfreie Zone.

Und doch spielen Medien für Kinder dieser Altersstufe nur eine Nebenrolle. Die Studie zeigt auch, dass das Spielen (drinnen & draußen) bei den Beschäftigungen der Kinder deutlich im Vordergrund steht. Und auch unter den Medien spielen Bücher die Hauptrolle – und keine Bildschirmmedien. Aber natürlich spielt auch das Fernsehen eine zentrale Rolle: Bei den 2- bis 3-Jährigen schauen 68% und bei den 4- bis 5-Jährigen 89% der Kinder mindestens einmal pro Woche fern. Andere Medien sind dagegen deutlich randständiger. Mit digitalen Spielen etwa haben 85% der Kinder in dieser Altersgruppe noch keinerlei Berührungspunkte gehabt. Bei all diesen Daten ist aber sicher auch der Faktor der „Sozialen Erwünschtheit“ zu berücksichtigen: Die Befragten orientieren Ihre Antworten möglicherweise auch daran, was sie theoretisch für richtig halten und zeichnen deshalb ein bestimmtes Bild davon, wie sie sich eigentlich gerne verhalten würden.

In der Untersuchung wurden die Haupterzieher*innen auch nach ihrer Zustimmung zu bestimmten Aussagen gefragt. 86% der Befragten stimmen der Aussage „Das Internet ist für Kinder gefährlich“ voll und ganz oder überwiegend zu. Offenbar wird das Internet von der Mehrheit der Eltern als etwas Bedrohliches wahrgenommen.

Im Vergleich zur Vorgängerbefragung aus dem Jahr 2012 gibt es relativ wenig Unterschiede. Eine – letztlich auch nicht überraschende – Entwicklung ist die Zunahme der Nutzung von Tablets. Hier zeigt sich, dass zwar die Hälfte der Befragten diesen für Kinder für ungeeignet hält, jedoch sehen diejenigen die selbst einen Tablet im Haushalt haben, darin bildungsförderliche Potenziale (z.B. spielerisches Lernen). Eine Veränderung ist auch in der durch die Befragten wahrgenommene Medienausstattung der Kindertageseinrichtungen zu erkennen: Während CD-Player geringfügig seltener genannt werden, nehmen andere Medien zu, vor allem Digitalkameras und Internetanschluss wurden häufiger genannt.

Die neue miniKIM ist wieder ein reichhaltiger Datenpool, der die Bedeutung von Medien für die Lebenswelt von Kindern differenziert und umfassend beschreibt. Aus Forschersicht besonders reizvoll sind die widersprüchlichen Befunde: Dass Eltern das Internet überwiegend für gefährlich halten, 40% der älteren Kinder laut KIM-Studie aber täglich oder fast täglich im Internet unterwegs sind. Oder dass Haupterzieher*innen zu 60% befürchten, dass der Computer ihre Kinder zu „Stubenhockern“ macht, Bücher jedoch nur zu 7%. Und natürlich die umfassendere, Frage, warum wir in unserer eigenen Alltagsgestaltung Medien für selbstverständlich halten, Kinder aber davor schützen möchten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (27. Mai 2015). Kindheit ist keine medienfreie Zone – Ergebnisse der miniKIM 2014. Kinder. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlwp


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.