Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine App zur Bildungsdokumentation?

Was macht ein Kind eigentlich den ganzen Tag in der Kita? Essen und spielen? Malen und bauen? Sandkuchen backen und Papierflieger basteln? Die einfach Antwort lautet: Ja, ganz genau! Und dabei lernt es, den Löffel so in den Mund zu stecken, dass auch alles ankommt, sich mit anderen Kindern auf ein gemeinsames Spiel zu einigen, dass die Bauklötze zusammenkrachen, wenn man sie nicht exakt aufeinandersetzt, dass seine Meinung etwas bewirkt und vieles mehr. Ein Kita-Tag steckt voller Bildungs-Erfahrungen. Das meiste davon geschieht nebenbei, unbemerkt und unbeachtet. Damit Kinder, Fachkräfte und Eltern aber diese wichtigen Lernprozesse bewusst werden, können und sollen diese Prozesse festgehalten werden. Deshalb ist die Dokumentation der Bildungsprozesse so wichtig. Indem etwa das Pflanzen und Pflegen der kleinen Setzlinge fotografiert wird, können Kinder und Fachkräfte den Prozess des Wachsens der Blumen später besprechen und nachverfolgen. Weil das konzentrierte Spiel von Lucy und Sina von der Fachkraft beobachtet und als Geschichte niedergeschrieben wurde, können die Eltern der beiden Mädchen später besser verstehen, was ihre Kinder geleistet haben.

Dokumentation macht Lernen und Bildung sichtbar.

Aber eine umfassende und systematische Dokumentation erfordert nicht nur das fachliche Know-how der Fachkräfte, sie ist auch zeitintensiv. Zudem herrscht vielfach die Vorstellung, Dokumentation sei schwerpunktmäßig eine Nachbereitung des Kita-Tages, also etwas, dass Fachkräfte im Anschluss (bezahlt oder auch unbezahlt) erledigen (Rinaldi 2006). Dabei gehen wichtige Impulse für die Kinder (und auch die pädagogischen Fachkräfte) verloren: Gerade die gemeinsame Auswahl von Fotos, das Betrachten von Videoaufzeichnungen, die Diskussion über das Gewesene machen den besonderen Wert der Dokumentation aus.

Wäre die Nutzung mobiler Technologien da nicht eine Lösung? Zum Beispiel eine App auf dem Smart-Phone oder Tablet, die es ermöglicht, während der Arbeit mit den Kindern Fotos und Filme zu machen, Audio-Sequenzen aufzunehmen, kleine Kommentare der Kinder und der Fachkraft einzutippen und daraus ein fertiges Dokument zu gestalten – vergleichbar beispielsweise mit Bild- und Video-Bearbeitungsprogrammen, die in Minuten ein gut gestaltetes Produkt liefern?

Diese Fragen waren Teil des Projektes „iKita“, in dem die Praxis der Bildungsdokumentation in Deutschland untersucht wurde (eine genauere Beschreibung des gesamten Forschungsdesigns findet sich hier). Im Rahmen des Projektes wurden u.a. Eltern und pädagogische Fachkräfte zu ihren Einstellungen zu einer solchen App bzw. allgemeiner zu Dokumentation via E-Mail befragt – die Ergebnisse stelle ich hier vor:

Fachkräfte: Skepsis überwiegt deutlich

Insgesamt beteiligten sich 266 Fachkräfte aus nordrhein-westfälischen Kindertageseinrichtungen. Sie wurden u.a. gebeten, ihre Zustimmung bzw. Ablehnung zu der Aussage „Ich kann mir vorstellen, Dokumentation mit Hilfe einer App auf dem Smart-Phone durchzuführen“ anhand einer Skala von 1 (starke Zustimmung) bis 6 (starke Ablehnung) auszudrücken. Grafik 1 zeigt, dass eine deutliche Mehrheit von 58% sich kaum vorstellen kann, auf diese Weise zu dokumentieren (Skalenpunkte 5 und 6); nur 22% der Befragten Fachkräfte können sich das gut vorstellen (Skalenpunkte 1 und 2).

KitaApp_Fachkräfte

 Eltern: Kritiker und Befürworter gleichauf

Die entsprechende Frage auf Elternseite wurde von 546 Personen beantwortet. Auch hier ging es um die Zustimmung bzw. Ablehnung zur Aussage „Ich würde es begrüßen wichtige Infos über mein Kind per E-Mail oder Handy-App zu erhalten“ mit Hilfe einer 6er-Skala. 44% der Befragten stimmten dieser Aussage zu, 41% lehnten sie ab, wie Grafik 2 zeigt.

KitaApp_Eltern

Anhand einer Analyse der freien Kommentare, die in der Befragung möglich waren, lassen sich die Gründe für die unterschiedlichen Einstellungen zeigen:

Argumente für Dokumentation per App oder E-Mail

Viele Eltern wünschen sich mehr und intensivere Einblicke in den Alltag in der Kindertageseinrichtung. Den gegenwärtig oftmals als zu gering empfundenen Informationsfluss und Austausch führen sie auf fehlende Zeit beim Bringen und Holen der Kinder zurück, auf wenig Dokumentation und darauf, dass sie an manchen Tagen selbst nicht ihre Kinder abholen können. Einige der Befragten erfahren auch deshalb wenig aus der Kita, weil ihre Kinder wenig erzählen (weil sie zu klein sind oder nichts erzählen möchten). Einige Beispielzitate:

Von der Kita würde ich mir wünschen:

  • Mehr Informationen, wie es meinem Kind im Kindergarten geht, was es erlebt, welche Konflikte es zu bewältigen hat, wobei es Spaß hat.
  • Noch mehr Austausch über tägliche Situationen, Spiele, Spielpartner meines Kindes
  • Mehr Transparenz (was gerade läuft, welche Erzieherin ist neu …) auch per Mail, da ich nicht jeden Tag in der Kita bin

Für Eltern, die diese Erfahrungen machen, wäre eine digitale Übermittlung der Informationen eine Bereicherung.

Von Seiten der Fachkräfte wird verschiedentlich darauf hingewiesen, dass eine entsprechende Ausstattung mit Smartphone, Tablet oder Laptop sehr willkommen wäre. Zudem sehen einige insbesondere den Punkt der Einbeziehung von Kindern als bislang unzureichend und verknüpfen mit den mobilen Endgeräten eine entsprechende Verbesserung, wie die folgenden Zitate verdeutlichen:

  • Um die Kinder intensiver in die Dokumentationen einzubeziehen, wäre es von Vorteil einen Laptop in den Gruppen zu besitzen
  • Kinder in die Doku mit einzubeziehen ist wichtig, da es ihre Doku ist! Es ist außerdem effizient, gemeinsam mit Kindern die Doku zu erstellen (hinsichtlich Zeit).

Argumente gegen die digital unterstütze Dokumentation

Die Befürchtungen von Fachkräften und Eltern hinsichtlich der Integration von Smart Phone und Tablet ähneln sich in hohem Maße. Hier lassen sich insbesondere 4 Argumente identifizieren:

  1. Datenschutz: Viele Befragte sehen die digitale Verarbeitung persönlicher Daten als gefährlich an. Eine Fachkraft schreibt: „Ich finde Beobachtungen und Dokumentationen sollten in Papierform erstellt werden um sie sicher zu verwahren. Diese Infos und Daten haben im Internet (z.B. via App) nichts zu suchen.“
  2. Zeitkonkurrenzen: Sehr viele Kommentare beziehen sich darauf, dass die Dokumentation zusätzliche Zeit kostet, die die Fachkräfte dann nicht mit den Kindern verbringen können. Meistens wird nicht ganz klar, ob sich dies auf die Dokumentation im Allgemeinen oder digitale Varianten der Dokumentation bezieht. Eine Fachkraft schreibt: „Durch immer mehr Schriftkram bleibt immer weniger Zeit für die Kinder (mehr Personal)“. Und ein Elternteil argumentiert in dieselbe Richtung: „dann haben die Erzieher keine Zeit für die Kinder (…) Bitte legen Sie den Erzieherinnen nicht noch mehr ‚Schreibkram’ auf.“ Oder: „Ich fände es sehr beunruhigend, wenn Erzieherinnen ihren Alltag nur noch mit Mail-schreiben verbringen und nur noch das Kind beobachten und nicht mehr direkt interagieren.“ Ganz schlicht formuliert schließlich ein Elternteil: „Was sollen die Erzieher/-innen denn noch alles leisten?!!“
  3. Persönlicher Kontakt: Die große Bedeutung persönlicher Kontakte wird sowohl von Eltern als auch Fachkräften herausgestrichen. Von beiden Seiten wird der Wunsch geäußert, dass die direkte Interaktionsform den Vorzug vor der digitalen hat. Ein Elternteil wünscht sich, „dass der menschliche Austausch zwischen Eltern, Kindern und Erziehern weiterhin die bevorzugte Kommunikationsform bleibt. Handys, Apps und Mails sind m.E. dafür nicht geeignet!“
  4. Ablenkung: Schließlich wird auch das Ablenkungspotenzial von Smart-Phones kritisch gesehen. So schreibt eine Fachkraft: „Hinsichtlich der Benutzung von Smart-Phones bin ich nicht begeistert! Sobald man das Gerät vor Kindern hat, wecken diese Neugier und scharen sich um das Smart-Phone bzw. sind vom Spiel abgelenkt!“

Fazit: Kita und App – (noch) getrennte Welten

Der Einsatz von mobilen Endgeräten zur Unterstützung von Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen wird von den befragten Fachkräften und Eltern vorsichtig bzw. kritisch gesehen. Die hier erhobenen Daten entspringen keiner repräsentativen Stichprobe, so dass sie nicht als allgemeingültig gesehen werden können. Gerade die besonders ablehnende Haltung von Fachkräften entspricht aber den (wenigen) vorhanden empirischen Ergebnissen. So zeigte eine Befragung von Erzieherinnen von Ulrike Six und Roland Gimmler (2007) deutliche Berührungsängste mit digitalen Medien.

Die insgesamt kritische Haltung gegenüber der Nutzung von Medien durch (kleine) Kinder scheint sich auf die Nutzung von Medien zu professionellen Zwecken zu übertragen bzw. zumindest damit in Verbindung zu stehen.

In Bezug auf Bildungsdokumentation in Deutschland gibt es bislang nur wenig empirische Forschung. Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass sich die Vorbehalte offenbar nicht nur auf die digital unterstützte Dokumentation beziehen, sondern dass sowohl Eltern als auch Fachkräfte befürchten, die für Dokumentation aufgewendete Zeit gehe der direkten Arbeit mit den Kindern verloren (Knauf 2015). Auch dieser Befund schließt an andere empirische Forschungsergebnisse an, wie etwa eine Untersuchung von Ahmed (2007) oder von Krueger und Cardy (2006).

Vorbehalte gegenüber der Nutzung mobiler Endgeräte speisen sich offenbar sowohl aus einem allgemeinen Unbehagen gegenüber der wachsenden Bedeutung von Dokumentation insgesamt als auch aus einer kritischen Haltung gegenüber einer Nutzung digitaler Medien im Kontext frühkindlicher Bildung.

Zugleich gibt es auch einen manifesten Teil von Fachkräften und Eltern, die mit einer Dokumentation per App positive Perspektiven verbinden. Veränderte familiäre Rahmenbedingungen des Aufwachsens von Kindern auf der allgemein gesellschaftlichen Ebene sowie die Unzulänglichkeit bestehender Dokumentationspraktiken auf der konkreten Umsetzungsebene sind Triebkräfte für die Entwicklung digitaler Strategien für die Bildungsdokumentation.

 

Literatur

  • Ahmed, S. (2007). “You end up doing the document rather than doing the doing”: Diversity, race equality and the politics of documentation. Ethnic and Racial Studies, 30(4), 590–609. doi:10.1080/01419870701356015
  • Knauf, H. (2015). Styles of Documentation in German Early Childhood Education. Early Years. doi:10.1080/09575146.2015.1011066
  • Kroeger, J., & Cardy, T. (2006). Documentation: A Hard to Reach Place. Early Childhood Education Journal, 33(6), 389–398. doi:10.1007/s10643-006-0062-6
  • Rinaldi, C. (2006). Documentation and Research. In C. Rinaldi (Ed.), In Dialogue with Reggio Emilia (pp. 97–101). London; New York.
  • Six, U., & Gimmler, R. (2007). Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten. (Hrsg. von Landesanstalt für Medien NRW). Berlin: Vistas.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (19. Mai 2015). Eine App zur Bildungsdokumentation? Kinder. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlwo


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.