wamiki: “Lasst uns progressive Ping-Pong-Pädagogik spielen”
Wamiki? War das nicht dieser Neuseeländische Bildungskonzeption∗? Oder nee, manche Indianerstämme haben ihre Behausungen so genannt ∗∗, nicht wahr? Nein, beides ist falsch, wamiki steht für “Was Mit Kindern” – ist also ein Akronym, genauer ein Silbenkurzwort. wamiki ist der Name einer neuen Zeitschrift für Pädagog*innen bzw. eines “pädagogischen Fachmagazins” (Selbstbeschreibung). Dass es überhaupt eine neue Zeitschrift für diese Thematik gibt, hat mich schon gleich überrascht (schließlich gibt es schon ein paar), dann erscheint sie aber auch in einem eigenen Verlag und enthält viele neue, ungewohnte Herangehensweisen an vertraute Themen. Anlässe genug, der Redaktion von wamiki ein paar fragen zu stellen – die Antworten gibt es hier:
1. Warum war es Zeit für eine neue Zeitschrift rund um Kinder?
…weil der Markt voll ist von mehr oder weniger bunten Blättern, die ermüdende pädagogische Selbstgewissheiten oder/und vermeintliche pädagogische Patentrezepte verkaufen… Pädagogische Zeitschriften sind häufig nicht trägerunabhängig, was sich auch in der Auswahl und Aufbereitung ihrer Themen widerspiegelt. Pädagogisch und berufspolitisch agieren sie eher vorausschauend gehorsam, das langweilt uns zutiefst. Eingeführte Verlage kranken zudem nicht selten an maroden Verlagsstrukturen und reagieren schon deshalb unflexibel auf neue Anforderungen und Bedürfnisse. In einem Wort: Machtsicherung geht dort vor Entwicklung.
Wir wollen uns weder für doof verkaufen lassen noch uns im Elend gemütlich einrichten. Wir wollen Kunst, Politik und Pädagogik verbinden und durch ein zeitgemäßes Erscheinungsbild auch die Leser_innen „wertschätzen“. Wir sind dieses stete „Von oben herab“ leid. Lasst uns progressive Ping- Pong- Pädagogik spielen, also auf gleicher Augenhöhe miteinander ko-konstruieren! Wir machen „was mit Lesern“, die „was mit Kindern“ machen – und dann auch „was mit uns“?
2. Im Impressum von wamiki bezeichnet sich wamiki als „Wahnsinnige mit Kindern“ – wahnsinnig, weil sie Kinder haben oder weil sie sich trauen, eine Zeitschrift auf die Beine zu stellen oder…?
Sowohl als auch.
3. Was treibt die Redaktion an?
Ein Motiv ist es, einen großen Spielplatz für freie Gedanken und Entwicklungen zu bauen. Wir ärgern uns oft, weil wir häufig – wie auch viele andere pädagogisch und politisch Interessierte – gegen Wände und Denkzäune laufen. Dafür entwickeln wir gerade Werkzeuge zum Zerschneiden, Ausbrechen, Befreien. Im Taschenformat! Und multimedial. Zückt eure Bolzenschneider!
Was gibt es noch? Viel Spaß und gute Unterhaltung – auch für uns selbst. Ihr dürft mitmachen, wenn ihr lieb seid…
4. Gibt es eine bestimmte Idee von Kindheit, Pädagogik, Erziehung und Bildung oder ein besonderes Konzept?
Wir versteifen uns nicht auf EIN „wahres“ Konzept, sondern suchen den Meinungsaustausch, um den eigenen Blick an guter Praxis und Theorie gemeinsam zu bilden. Was das heißt?
Wir haben eine eigene Meinung und die sagen wir auch so laut und deutlich, dass wir gehört werden. Wenn es sein muss, können wir richtig frech werden. Denn wir vertreten die Interessen von Kindern und Fachkräften. Und die haben keine starke Lobby. Wir wollen dazu beitragen, dass sich jede/r seine eigene Meinung bilden kann. Deshalb freuen wir uns über intensiven Austausch. In der Konsequenz bedeutet das auch: Weniger Predigt und mehr Denken und Handeln. Weniger Nicken und mehr Brainstorming und Debatte. Weniger Erlösungshoffnung und mehr Lust am Gelingen, Freude an den vielen Entwicklungen des Unvollkommenen. Pragmatisches und Utopisches gehören zusammen. Wer will findet Wege. Wer nicht Gründe …
5. Im Heft finden sich viele ungewohnte Rubriken wie den Kita-Krimi, Prosa oder einen Comic – sind Humor und Ironie endlich auch in der Pädagogik angekommen?
Das wünschen wir uns sehr! Humor ist der Regenschirm der Weisen, wusste schon Erich Kästner.
6. Auch optisch ist wamiki anders als die bekannten Zeitschriften – was verbinden Sie mit diesem Layout und Design?
Nach zwanzig Jahren Arbeit mit klein&groß, später Betrifft KINDER in Regenbogenfarben möchten wir einen neuen zeitgemäßen Standard setzen: Wir reduzieren auf das Wesentliche, suchen nach interessanten Bildsprachen, experimentieren spielerisch, sinnlich und frech mit neuen Multimedia-Formaten per print und digital.
7. Ist wamiki mehr als eine Zeitschrift? Welche anderen Medien spielen eine Rolle und warum?
Genau! wamiki ist mehr als eine Zeitschrift. Hinter dem Namen verbirgt sich „Was Mit Kindern“. Ein neuer multimedialer pädagogischer Fachverlag, den wir gerade aufbauen. Ideen und Hintergründe, Theorie und Praxis wollen wir abseits pädagogischer und politischer Selbstbeweihräucherung diskutieren. Authentische Begegnungen ermöglichen wir durch unorthodoxe Fortbildungen und in unseren Wanderausstellungen zu verschiedenen Themen. Natürlich werden wir auch Schlüsselthemen der Branche in multimedialen Formaten als Bücher, Filme, Ausstellungen, Werkstatt etc. produzieren. Ihr dürft gespannt sein. Wir sind es auch…
8. Was hat es eigentlich mit der „Kuh im Kühlschrank“ auf sich?
Die „Kuh im Kühlschrank“ ist eine unserer interaktiven Wanderausstellungen. Hier wird das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung spielerisch und ohne moralischen Zeigefinger für Kinder von drei bis acht Jahren inszeniert. Kinder und Erwachsene stehen in der Ausstellung gleich am Anfang vor einer Tür zu einer Wohnung oder zu einem Haus. Innen ist es ein bisschen wie in jeder Wohnung und doch anders. Erstens sind Wände und Möbel komplett aus Pappe. Zweitens kann man in jedem Zimmer Dinge entdecken, die es sonst in Wohnungen nicht gibt: Vom Klo aus kann man ins Abwasserrohr steigen. Durch die Riesensteckdosen kann man durchschauen. Und irgendwo im Küchenschrank legt ein dickes rotes Huhn ein Ei, zum Glück direkt in die Bratpfanne! In der Ausstellung können Kinder unterschiedliche Themen selbst entdecken, Kreisläufe umdrehen und Erwachsene Bildungsprozesse vergnüglich moderieren … Die Kuh ist gerade auf Tour und seit dem 4. Mai sieben Wochen in Herford zu sehen. Weitere Infos zu Konzept, Methoden und Co. gibt es auf www.kuhimkuehlschrank.de.
Weitere wamiki-Ausstellungen sind u.a. „Das begehbare Pädagogenhirn“, „Pädagogien“ und „Mathekings & Mathequeens“, die wir gerade weiterentwickeln und die demnächst in Berlin zu sehen sein werden.
9. Bald erscheint die dritte Ausgabe von wamiki – welche Erkenntnisse konnten Sie in der Anfangsphase gewinnen?
Das Leben ist schön und eine Baustelle.
10. Was ist für die nächsten Ausgaben geplant?
2015 erscheinen zum Beispiel
- wamiki #3: „Sex sells!“ zum Thema: Sexualpädagogik und Gender
- wamiki#4: „Du darfst“ zum Thema Regeln
- wamiki #5: „All inclusive!“ zum Thema Inklusion und
- wamiki #6: „Nichts ist unmöglich! – das Politikheft.
Ein herzliches Dankeschön an die Redaktion für das Interview – und: Glück auf!
∗Die neuseeländische Bildungskonzeption heißt “Te Whariki”
∗∗Die Indianer-Behausungen hießen Wigwams