Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SocialWebReview #2: Inklusion und Web 2.0

Mit diesem Blogbeitrag möchte ich zu einem kleinen Streifzug durch die Welt des Web 2.0 einladen, bei dem es um das Thema Inklusion geht. Wie bei meiner ersten SocialWebReview zum Thema Frühkindliche Bildung sind die Hauptpfade dabei Twitter und Blogs. Das Social Web ist tatsächlich eine wahre Fundgrube für das Thema und seine verschiedenen Aspekte.

Unter Inklusion wird das Eingehen auf und die Anerkennung von Vielfalt und Verschiedenheit verstanden. Im Gegensatz zu Integration – mit der Inklusion oft verwechselt wird – steht nicht die Einbeziehung einer kleinen, als andersartig wahrgenommenen Gruppe im Vordergrund, sondern es wird davon ausgegangen, dass alle Menschen verschieden sind und jede*r auf seine*ihre Art „anders“. Diese Unterschiede stellen aber kein „besser“ oder „schlechter“ der, sondern sind als „egalitäre Differenz“ zu verstehen (Prengel 2010). Eine besondere Bedeutung hat der Begriff Inklusion durch die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK, mehrere Ausgaben gibt es hier: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/?id=467) erlangt, in der Inklusion in der gesamten Gesellschaft gefordert wird. Für den Bildungsbereich besonders wichtig ist Art. 24, in dem Inklusion auf allen Ebenen des Bildungssystems als Ziel definiert wird. Inklusion ist dabei aber nicht nur auf die Differenz-Kategorie ‚Ability’ (Fähigkeiten) begrenzt, sondern Inklusion umfasst alle anderen Dimensionen von Verschiedenheit (Geschlecht, Herkunft, sexuelle Orientierung, Hautfarbe usw.). Wäre dies nicht der Fall, würde Inklusion (reduziert auf die Integration Behinderter) zu neuen Diskriminierungen führen.

Zunächst gibt es eine große Zahl von Institutionen und Organisationen, die sich mit Inklusion befassen. Ein besonders informativer und umfassend mit Inklusion befasster Account ist dabei @leidmedien. Der Kanal des Vereins „Sozialhelden e.V.“ twittert über eigene Aktivitäten – im eigenen Blog (http://leidmedien.de) oder im Real Life. Aber @leidmedien sammelt auch vielfältig auf anderen Kanälen.

Jedoch steht dabei die Dimension Behinderung im Vordergrund. Eine europäische (manchmal etwas spanienlastige) Perspektive bietet @incluD-ed. Ein europäisches Netzwerk zum Thema Inklusion, das auf internationale Veröffentlichungen, Aktionen und Veranstaltungen hinweist:

Inklusion ist (auch) eine Grassroot-Bewegung: Beispielsweise von Eltern von Kindern mit Behinderungen. Der Kölner Verein Mittendrin e.V. twittert unter @mittendrinev über eigene Aktivitäten und in aktuellen Debatten. Daneben gibt es natürlich die „üblichen Verdächtigen“: Die @aktion_mensch natürlich sowie einige lokale Accounts zum Thema Inklusion, wie @inklusionHH (Hamburg), @InklusionBerlin oder @NetzInkluFFM (Fankfurt), die beide oft auch überregional Relevantes und Interessantes twittern. Ein gleiches gilt für die Inklusionsbeauftragten, die es zunehmend in Städten und Gemeinden gibt und die Twitter für sich entdecken, wie etwa @LukasFranzen52, der für die Stadt Stolberg twittert. Und da sind wir schon bei den vielen, vielen Einzelpersonen, die rund um Inklusion twittern. Zu den Bekanntesten gehört sicher Raul Krauthausen, der als @raulde hochaktiv ist. Dazwischen immer wieder Respektloses, Ironisches, oder einfach Nettes

Von Raul Krauthausen  und Mareice Kaiser (@Mareicares) gibt es übrigens auch einen sehr umfassenden Beitrag von der re:publica 2015 zum Thema „Finding Inclusion in Digital Europe“. Darin werden verschiedenste europäische Projekte, in denen das Internet als Plattform für Aktionen und Projekte zur Verbesserung von Lebenssituationen der verschiedensten Menschen genutzt wird vorgestellt. Hier der Mitschnitt des Vortrags:

Viele Einzelpersonen setzen sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven in einem Blog mit Inklusion auseinander: Mareice Kaiser im „Inklusiven Familienblog“ http://kaiserinnenreich.de aus ihrer Perspektive als Mutter, David Lebuser (@datlebbe) unter http://lisa-and-david.net aus der Sichtweise eines Rollstuhlnutzers oder Aleksander Knauerhase (@quergedachtes) über „Autismus aus Sicht eines Autisten“ unter https://quergedachtes.wordpress.com.

Bezogen auf Bildung, Inklusion und Medienbildung werden die Beiträge schon etwas rarer. Grundidee hier ist, dass es Medien ermöglichen, individuelle Lernwege zu gehen. Individuelle Lernwege in Bezug auf unterschiedliche Themen, unterschiedliche Tempi und unterschiedliche Anforderungsniveaus.

Eine wirklich gebündelte Informationsseite (nicht so ganz Web 2.0…) ist http://www.inklusive-medienarbeit.de, wo verschiedene Projekte und Aktivitäten rund um die inklusive Medienarbeit vorgestellt werden. Eine allgemeine Fundgrube für Medienprojekte ist das Medienpädagogik Praxis Blog, wo sich unter der Rubrik „Handbuch“ zahlreiche Beispiele für Medienprojekte finden (https://www.medienpaedagogik-praxis.de/handbuch/).

Während sich Inklusion in den vielen Beiträgen im Social Web – ganz wie auch im Real Life – vor allem auf die Heterogenitätsdimension Behinderung bezieht (oder gar: beschränkt), führt die Reflexion über Medienbildung zu einer weiteren Facette des Zusammenhangs von Inklusion und digitalen Medien: Teilhabe und Zugänglichkeit sind Kernaspekte von Inklusion, also auch der Zugang zu Wissen und Bildung. Open Educational Resources, Open Access, die Erstellung barrierefreier Dokumente und Internetseiten sind dann nur noch einen weiteren Klick entfernt. Im Grunde ist die Idee des Web 2.0 als teilende und zugleich offene Community an sich eine inklusive Idee. Eine Inklusive Medienbildung ist mehr als die Unterstützung der Integration von Kindern mit diagnostizierten Behinderungen in den Regelunterricht – wenngleich das an sich schon ein wichtiges und ambitioniertes Ziel ist.

Literatur

Prengel, Annedore (2001). Egalitäre Differenz in der Bildung. In Helma Lutz & Norbert Wenning (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. S. 93–107. Opladen: Leske+Budrich.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (26. Oktober 2015). SocialWebReview #2: Inklusion und Web 2.0. Kinder. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlx6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.