Fundstücke: Kinderbücher der 1970er und 80er
Irgendwann tauchen auch die vollgepackten Kisten aus der Kindheit wieder auf, die man einmal bei seinen Eltern deponiert hat. So eine Kiste (genau genommen waren es drei…) lieferten meine Eltern kürzlich bei mir ab. Und siehe da, beim Durchstöbern fiel mir einiges Interessante in die Hände: Lauter Kinderbücher, aus meiner Kindheit in den 1970er und 1980er Jahren. Diese völlig unsystematische Sammlung gibt in meinen Augen einen schönen Einblick in die Zeit, ihre Themen und die damaligen (medien-) pädagogischen Ideen.
Cowboys und Indianer zu spielen war das Spiel meiner Kindheit schlechthin. Dieses Spiel hatte alles, was es braucht: Verkleiden, Wilde Schießereien, Tanz um den Marterpfahl und – als ich älter wurde – natürlich die Solidarität mit den unterdrückten Minderheiten und die Empörung über die land- und geldgierigen Weißen. Winnetou-Filme nährten die Indianer-Romantik, Bud-Spencer-und-Terrence-Hill-Filme waren wichtiger Montagmorgen-Talk in der Schule.
Das Aufgreifen sozialer Probleme war in dieser Zeit ein wichtiges Thema. Ich kann mich noch gut erinnern an Romane aus der Reihe “dtv junior”, die alle möglichen Brennpunktthemen aufnahmen. Das Kinderbuch “Selim und Susanne” von Ursula Kirchberg (1978) passt gut in diese Gruppe von Büchern, auch wenn es sich an jüngere Kinder richtet. Eines dieser Problemthemen war Migration und der Umgang damit. Hauptpersonen sind ein deutsches Mädchen und ein türkischstämmiger Junge. Das Buch zeigt nahezu exemplarisch die Ziele und auch die Probleme der in den späten 1970er Jahren aufkommenden “Ausländerpädagogik” mit ihrem Bemühen um Verständnis und Verständigung, die aber letztlich gefangen ist in Stereotypen und Vorurteilen (klar, dass der türkische Junge irgendwie verhaltensauffällig ist…)
Einen echten Schwerpunkt in der “Schatzkiste” bilden Bücher rund um das Alte Ägypten. Das war eine wirkliche Leidenschaft meiner späten Kindheit und der Büchermarkt bot offensichtlich eine breite
Palette von Büchern aller Art zu diesem Thema. Aber vielleicht war das Thema ja damals auch eine Art Trend, so wie es ein paar Jahre später Dinosaurier waren. Das legt zumindest der “Ägyptische Struwwelpeter” nahe, den ich ebenfalls fand.
Doch weit gefehlt: Das Buch stammt aus dem Jahr 1895 – bekanntermaßen aber auch eine ägyptenbegeisterte Zeit. Und mit
dem Struwwelpeter sind wir wieder beim “politischen Buch” für Kinder, oder vielleicht besser gesagt bei den durch den politischen Zeitgeist geprägten pädagogischen Idealen der Zeit: Das Buch “Der Anti-Struwwelpeter” wendet die bekannten Geschichten von widerspenstigen und eigensinnigen Kindern zu Erfolgsgeschichten. Das Beispiel vom “Fliegenden Robert” zeigt Robert als kleinen Helden, dessen Vater Stolz ist auf seine “Leistung”. Dazu passt auch das Buch “Ich und Opa” von Friedel Schmidt aus dem Jahr 1976. Darin wird ein Tag von Enkel und Opa erzählt, wobei der Enkel eine Menge Unsinn anstellt, der vom Großvater mit viel Humor ausgehalten und aufgegriffen wird. Eine echte Liebeserklärung an ungezähmte und kreative Kinder und an entspannte und geduldige Großväter.
Doch zurück zu der Struwwelpeter-Sammlung. Zuerst dachte ich, hinter dem Buchtitel “Struwwelpetra” verberge sich ein emanzipatorischer Inhalt, der im Geiste der 1970er Jahre Mädchen zum Anderssein ermutigt. Aber auch hier täuschte der erste Eindruck. Erzählt wird in klassischer Struwwelpeter-Manier die Geschichte eines ungezogenen Mädchens – zum Glück wird es am Ende “vernünftig.” Vielleicht ist es ja Zu
fall, dass die erlaubtermaßen aufmüpfigen Kinder in diesen Büchern Jungs sind… Auch die 1970er Jahre eine Zeit voller widersprüchlicher Botschaften: Konservative Wertvorstellungen neben progressiven Ideen. Versuche, Vorurteile hinter sich zu lassen und ätzende Stereotypen. Bücher, die Kinder als Adressaten von Bildungsinhalten ernst nehmen und ihre Interessen berücksichtigen und Bücher, die Kinder als Erziehungsobjekte sehen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (15. April 2015). Fundstücke: Kinderbücher der 1970er und 80er. Kinder. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qlwm