Medienbildung
Nun ist meine Artikelserie zum Thema “Medienbildung in der Kita” in der Zeitschrift klein&groß abgeschlossen (Hefte 1, 2+3, 4, 5 in 2012). Der Zugang zum Thema erfolgt in diesen Beiträgen einmal nicht über die verschiedenen Medienarten (z.B. Fernsehen, Fotografie, Buch, Computer…), sondern über Strategien der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern in Kindertageseinrichtungen:
- Gespräch über Medien und Medienerfahrungen
- Produktive Arbeit mit Medien
- Nutzung und Ausprobieren von Medienangeboten
- Kritische Beurteilung von Medien
Dieser Zugang macht Medien als integralen Bestandteil der Bildungsarbeit in Kindertagseinrichtungen sichtbar – und nicht als vom Alltag losgelöste Vorhaben. Medienpädagogik bedeutet eben nicht nur, den Kindern ab und zu ein altersgerechtes Computerspiel in der Computerecke anzubieten, sondern auch mit Kindern ins Gespräch zu kommen über ihre Medien und sie dabei zu unterstützen, sich Medien als Werkzeuge wie Hammer und Buntstift zu eigen zu machen. Medienpädagogik bedeutet aber auch, die Neugier der Kinder auf Medienprodukte als etwas Positives willkommen zu heißen und ihnen den Spaß daran nicht zu verderben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (21. Mai 2012). Medienbildung. Kinder. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlvn