Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SocialWebReview #1: Frühpädagogik bei Twitter

Twitter und Facebook sind nur was für logorrhoetische Selbstdarsteller mit ereignisreichem Privatleben? Für professionelle Medienleute und publicityabhängige Politiker*innen? Nix da! Twitter ist sowohl für Wissenschaftler*innen als auch Praktiker*innen ein nützliches und dabei oft auch unterhaltsames Arbeitswerkzeug! Die professionellen Möglichkeiten des Social Webs werden gerade in Deutschland oft noch unterschätzt – in lockerer Folge möchte ich deshalb Schlaglichter auf verschiedene Themen und ihre Repräsentation auf Twitter und Facebook werfen.

Als echtes Web 2.0 Medium geht es bei Twitter um Interaktion und Dialog, nicht so sehr um Repräsentation. Dennoch kann Twitter eine prima Informationsquelle sein. Viele Institutionen, die für für Frühpädagog*innen interessant sind, füttern die Timeline regelmäßig mit Tweets:

Ein Beispiel dafür ist der @Bildungsserver, der regelmäßig Neues aus allen Bereichen des Bildungssystems twittert:

Der Deutsche Bildungsserver ist ein Meta-Server,  der gemeinsam von Bund und Ländern betrieben wird, um Informationen aus allen Bereichen des Bildungssystems bereitzustellen. Ebenfalls aus dem Bildungsbereich twittert das Deutsche Institut für Pädagogische Forschung (DIPF) unter @dipf_aktuell sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter @BMBF_Bund.

Einen internationalen Blick auf Bildung ermöglicht @OECD_Education. Bildung ist ein zentraler Arbeitsbereich der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Hier werden aktuelle Statistiken und Links zu eigenen frischen Veröffentlichungen gepostet:

 Supporting social & emotional #skills to balance our lives, by @SchleicherEDUhttps://t.co/OaBPYeGLk3#OECDCERIpic.twitter.com/y6JlhjG7jj

Aktuelles fokussiert auf den Kita-Kontext twittert @Kita_SH und entgegen der Account-Beschrebung (Kita-Bildungsblog Schleswig-Holstein) keineswegs auf unser nördlichstes Bundesland begrenzt.

Hinter dem @Kita_SH verbergen sich Kita-Eltern und Elternvertreter aus Schleswig-Holstein, die das Kita-Aktionsbündnis des nördlichsten Bundeslandes unterstützen.

Neben diesen Organisations-Accounts gibt es aber auch viele Einzelpersonen, die thematisch zugeschnittene Links, Informationen und Ideen posten. Fleißig rund um Bildung twittert beispielsweise @Literatenemlu, Berliner Bildungsbloggerin:

Zu den twitternden Pädagog*innen gehört auch @WengertC , die aus Frankfurt über Kitas und drumherum sucht und teilt:

Medienpädagoge @martinriemer postet ebenfalls rund um Kita- und Grundschulthemen:

Interaktiv wird es jeden Dienstagabend bei @EdchatDE, wo regelmäßig Chats zu bestimmten Bildungsthemen angestoßen werden.

Ein Blick in die internationale Twitter-Community ermöglicht Frühpädagog*innen Einblicke in Bildungseinrichtungen in anderen Ländern. Während in Deutschland nur sehr selten Kitas oder Kita-Gruppen selbst twittern, so ist dies in anderen Ländern durchaus verbreitet. Aus Vermont in den USA twittert beispielsweise regelmäßig Sharon Davison unter @vermontkkids123 – hier über ein  Lesepatenprojekt:

Unter dem Hashtag #reggioPLC finden sich schöne Beispiel reggioinspirierter Arbeit aus Nordamerika (PLC steht für “professional learning community”), wie zum  Beispiel hier von @HRKindergarten:

Das sind natürlich nur Beispiele, ein kleiner Ausschnitt aus der Welt der Mikro-Blogs rund um die Frühpädagogik. Diese Mischung aus fundierten Informationen, lustigen Ideen und bedenkenswerten Zwischenrufen ist es, die den Reiz des Twittern ausmacht. Auf jeden Fall eine gute Möglichkeit, um auf dem Laufenden zu bleiben, was gerade im Arbeitsbereich Frühe Kindheit diskutiert wird. Vielleicht lässt sich die eine oder andere ja verlocken, sich der Twitter-Community anzuschließen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (1. April 2015). SocialWebReview #1: Frühpädagogik bei Twitter. Kinder. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlwl


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.