Wissenschaftliche Blogs: 3x Analyse und 1x Gefühl
Bei einer Tour d’Horizon durch die bisherigen Beiträge zu Blogparade #wbhyp entdecke ich viele vertraute Gedanken. Drei Punkte machen für mich den Kern der Sache aus. Diese möchte ich hier – bevor ich zu einem zugegebenermaßen etwas leidenschaftlich geratenen vierten Punkt komme – reflektieren:
- Adressaten
Für wen schreibe ich eigentlich? Für mich ist es tatsächlich eine Mischung aus Fachleuten und allgemeiner Öffentlichkeit. Als Erziehungswissenschaftlerin habe ich es vielleicht auch etwas leichter als die vielen Historiker*innen, die sich hier geäußert haben, weil es zu „meinem“ Fach eine Praxis gibt, nämlich Menschen, die tagtäglich Kinder und Erwachsene in Bildungsprozessen begleiten. Diese und diejenigen, die das einmal werden möchten, nämlich meine Studierenden, habe ich am ehesten vor Augen, wenn ich meine Texte schreibe. Zugleich kann ich aber die in der Blogparade ab und an genannte Dualität von fachwissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Texten nicht ganz teilen: Auch Texte, die sich an die community of practice richten, sollen fundiert, nachvollziehbar belegt und präzise formuliert sein. Texte die die scientific community adressieren sollen andererseits ebenso lesbar sein und bedürfen aufgrund der wachsenden fachlichen Spezialisierung einzelner Forschungsbereiche auch der Hinführung und Rahmensetzung. Der rhetorischen Frage von Damián Morán Dauchez kann ich mich also nur anschließen: „Doch wenn die Früchte der Forschung nicht an die Öffentlichkeit kommen, was für einen Sinn hat dann das wissenschaftliche Leben?“ Aber wen auch immer ich beim Schreiben vor Augen habe – genaueres über meine Leserschaft weiß ich letztlich nicht. Das leitet über zu Punkt zwei:
- Austausch
Dies war, als ich mit dem Bloggen begann, eine meiner Hoffnungen: Dass ein Blog zu Austausch und zu gegenseitiger Inspiration anregt, wie es beispielsweise Kristin Oswald oder Michael Schmalenstroer in ihren Beiträgen zur Blogparade beschreiben. Die Möglichkeiten zur Interaktion scheinen bei einem Blog ungleich höher als bei anders publizierten Texten: Die Kommentarfunktion lacht die Lesenden förmlich an, und der im Web verbreitete ungezwungene Ton könnte ebenso dazu beitragen, Antworten zu schreiben. Doch ach, diese Hoffnung muss ich hier ganz klar als eine vergebliche beschreiben. Auch meine Versuche, mit Abstimmungstools (z. B. hier mit Tricider) oder Postingmöglichkeiten (z.B. hier mit Paddlet) mehr Leserschaft einzubeziehen, sind auf niedrigem Niveau steckengeblieben. Ob es an noch fehelender Routine liegt (und überwunden werden kann) oder doch ein strukturelles Problem ist (und damit wahrscheinlich bestehen bleibt), vermag ich nicht zu entscheiden.
- Klärung
Neben diesen nach außen gerichteten Motiven für das Bloggen möchte ich aber auch ein „innerliches“ stark machen, das ich in einigen Beiträgen gefunden habe: die Klärung des eigenen Denkens – oder wie es Christian Günther so treffend beschreibt: Die Möglichkeit, „Intellektuelle Staus“ zu umfahren. Ja, genau darum geht es mir auch oft: Ein Thema arbeitet in mir, ich möchte es erörtern und systematisch erarbeiten. Wissenschaftliches Schreiben hat nicht nur einen Adressatenbezug, es dient auch der Klärung – wir schreiben ja nicht nur, um etwas, das wir eh schon wissen zu kommunizieren, sondern auch um etwas Vages zu fassen zu kriegen; in Anlehnung an Kleist könnte man von der „allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Bloggen“ sprechen…
- Freude am Argument
Ein für mich ganz wesentliches Motiv möchte ich aber noch hinzufügen: Die Freude am Schreiben, den Genuss, ein Argument zu untermauern, die Lust daran, eine Idee zu verfolgen! Es ist etwas Herrliches, einen Gedanken zu fassen und ihn unmittelbar ausarbeiten zu dürfen – und ihn nicht irgendwo zwischen APA Style, Methodendarstellung und Major Revisions begraben zu müssen. Ich möchte nicht missverstanden werden: Diese Dinge haben ihren Sinn und ihre Berechtigung, sind ein wichtiger Teil des Wissenschaftssystems. Aber die Abarbeitung dieser Regeln ist nicht der Antrieb, weshalb ich Wissenschaftlerin geworden bin. Ein Blog eröffnet mit seiner Variabilität und geringen Normierung genau die Möglichkeit, die man zur Fokussierung auf einen einzelnen Punkt benötigt, erlaubt auch einmal eine Zuspitzung oder Schlussfolgerung, die anderswo nicht angemessen wäre. Und diese Freiheit von festgezurrten Normen bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Ansprüche an wissenschaftliche Redlichkeit und Genauigkeit über Bord gehen müssen. Vielmehr kann hier vielleicht etwas (wieder?) gefunden werden, was im teilweise statischen und verregelten Wissenschaftsbetrieb verloren gegangen ist, und was Anne Baillot mit einem lässig-intellektuellen „Ich mag das einfach“ touchiert: Die Freude!
Der Punkt Kommentierung wird seit mehreren Jahren in der Bloggerszene diskutiert und darüber gejammert. Bloggen lebt vom Kommentieren, jedoch nimmt die Anzahl der Kommentare stetig ab. Es hat mehrere Ursachen:
1. Kommentare verlagern sich auf andere Kanäle wie Facebook beispielsweise. Wer dort den Link sieht, schreibt schon allein aus dem Input des Blogtitels eher einen Kommentar als auf den Link zu klicken, Artikel zu lesen und dann zu kommentieren. Es sind einfach ein paar Schritte mehr. Und der Mensch ist ein bequemes Wesen. Tools, die solche Kommentare in den Blog übertragen sind in Deutschland leider urheberrechtlich bedenklich.
2. Eine Kommentarkultur hat aus 1. insgesamt in Dtl. schwer. Selbst große Blogs wie Spreeblick jammern darüber.
3. Die Kommentare sind vom Genre des Blogs, von seinem Bekanntheitsgrad und von den Aktionen abhängig. Mütterblogs mit Verlosungen ziehen perfekt. Bei den spezifischen Wissenschaftsblogs ist es schwerer, sein Lesepublikum zu finden und sie zum Kommentieren zu animieren.
4. Selbst in anderen Blogs kommentieren! Abstimmungen im eigenen Blogartikel sind mal ganz nett, aber wenn das große Grundrauschen fehlt, weil der Blog neu ist, dann ist die Teilnahme noch schwieriger. Es gilt die alte 90-9-1-Regel. Hier hilft tatsächlich sinnvoll in anderen Blogs zu kommentieren.
5. Nicht im eigenen Saft dümpeln. Ruhig mal in Blogs stöbern, die nichts mit dem eigenen Thema zu tun haben, aber zielgruppenrelevant sind. Hier sehe ich Blogs von Lehreren, Erziehern oder sogar Mütterblogs als sinnvoll an.
6. Was das Kommentieren anregt, sind entsprechende Blogartikel. Leider neigen Wissenschaftler durch ihre Schreiberfahrung und -kultur dazu, wenig kommunikativ zu schreiben, sondern vielmehr wissenschaftlich. Alles muß perfekt sein, rund sein, bestens ausformuliert, abgewogen. Da fehlt dann die Reibefläche zum Kommentieren, denn dies sei hier wiederholt, kommentieren ist ein aktiver Schritt in der Netzkommunikation, der per se eine Hürde ist.
Dies sind meine praktischen Erfahrungen.
Liebe Wenke,
die Frage des Stils und Anspruchs wissenschaftlicher Blogs finde ich hochspannend – und merke natürlich auch inneren Widerspruch: Klar ist es mein Ziel, wohl abgewogen und “runde” zu schreiben, eben auch im Blog. Andererseits leuchtet mir dein Punkt ein: Da bleibt wenig Reibungsfläche! Und die Reibungsfläche würde eben auch entstehen, wenn andere Themen bzw. Perspektiven auf die Themen hereinschwappen, z.B. von Eltern + Erzieher*innen!
Viele Grüße
Helen
Hi Helen,
etwas verspätet schalte ich mich hier mal ein, dank Tines erstmaligen Erwähnung (sie verlinkte auf mich, dadurch sah ich das im Dashboard meines Blogs) – genauso wie ich dort heute mitbekam, hui, da kommt jemand von “Kinder” zu mir #Erinnerungstraffic.
Tatsächlich kann ich dir nur anraten, dich in die Diskussion in anderen Blogs, auf Barcamps, Foren, Tagungen, Facebook-Gruppen einzuschalten – eine Diskussion voranbringen. Dann kommen sie irgendwann auch zu dir. Und wenn sie dann zu dir kommen, dann diskutierst du mit ihnen, bietest immer einen Mehrwert über den Artikel heraus. Als Doktorandin war ich eine absolute Fußnotenfetischistin. Hier konnte ich Diskussionen auslagern und führen, die mir wichtig waren, aber den Lesefluß des Haupttextes gestört hätten. So ist die Kommentarfunktion so etwas wie eine Fußnote, eine dynamische allerdings, da ich Input und Anregungen erhalte.
Ich nehme dich jetzt ins Feedly aus, da mich dein Thema fasziniert, wenngleich ich mich als Mutter auch schwer mit den sozialen Medien im Kindergartenalter tue, sagt eine social media affine Person – meinen 13jährigen habe ich abgeschreckt. Er tummelt sich eher auf Youtube und Co. Doch auch hier ist die Vermittlung von Medienkompetenz elementar. Etwas was an seiner Schule nicht angegangen wird.
Also, weiterhin – möchtest du diskutieren, dann diskutiere woanders, die Diskussion kommt dann zu dir und ja, man muss immer wieder darauf aufmerksam machen. Das hat dann nichts mit Spam zu tun.
Herzlich,
Tanja
Liebe Tanja,
danke für deinen Kommentar. Den Vergleich von Fußnote und Kommentar finde ich klasse – sehr anschlussfähig 🙂
Dein Unbehagen bei der Sache mit Kindern und (Sozialen) Medien kann ich gut nachvollziehen (Gerade auch als Mutter…). Aber egal, wie wir dazu stehen: Das alles spielt eben im Leben von Kindern eine Rolle und es zu ignorieren wäre einfach unklug… ich bin einfach gespannt, wohin mich die Erforschung des Themas so bringt.
Herzliche Grüße
Helen
Schön Dein Blog nun hier zu sehen. Ich bin gespannt, wie D Dich hier einleben wirst. Kommentare werden generell wenig genutzt, zumindest nicht so wie man sich das wünschen würde, meist ist das mit viel eigener Arbeit verbunden: Es fordert ein selbst viel woanders zu kommentieren und z.B. via Twitter über den Status des Kommentierens im eigenen Blog zu berichten. Jdm., der das mit entsprechenden Aufwand betreibt und deshalb mittlerwerweile eine recht lebendige Kommentarkultur entwickelt hat ist z.B. http://www.tanjapraske.de/. Oder man macht es wie Angelika Schoder von http://musermeku.hypotheses.org/, die Blogbeiträge auch später, wann immer es thematisch passt, mehrfach über Twitter gepostet werden. Zuletzt gibt es Leute wie Klaus Graf (http://archiv.twoday.net/), der einfach schon ewig bloggt, durchaus streitbar schreibt und kommentiert und sich weiterhin noch Mitautoren ins Blog geholt hat.
Selten sind insbesondere in Deutschland Kultur-, Bildungs- oder Wissenschaftsblog von allein diskursiv, sondern es bedarf Engagements. Nicht immer kann das geleistet werden im Erwägen zwischen Kosten und Nutzen, denn schon das Blog ist doch oft Kür im Wissenschaftsalltag.
Danke für die Beispiele und deren Strukturierung, Tine! Ja, das mit dem Investment in die Interaktivität leuchtet mir ein – und natürlich auch mit der (um im ökonomischen Jargon zu bleiben) Frage nach dem Return on Investment…
Ein weiterer Punkt ist natürlich auch die Zielgruppe des Blogs: Hypotheses macht ja deutlich, dass es eine breite Gruppe von Historiker*innen gibt, die das Medium aktiv nutzen. Und naturgemäß gibt es in der ganzen Medienwissenschaft/-pädagogik viele Menschen, die Blogs und Twitter nutzen. In der Erziehungswissenschaft – und dann noch in der Frühpädagogik! – scheint das anders zu sein. Oder täusche ich mich? Ich starte gerade ein Forschungsprojekt (juhu, es wurde bewilligt!) zur Bedeutung von Social Media in Kitas, wer weiß, was ich dabei herausfinde 🙂
Social Media in Kitas? Ha, das klingt interessant. Du wirst sicherlich berichten.
Selbstverständlich werde ich berichten! Die Anfänge des Themas ist übrigens auch hier im Blog dokumentiert: http://kinder.hypotheses.org/300
…soviel zum Thema “Blog als Dokumentation der eigenen Arbeit”!
Liebe Helen,
zunächst danke für die Verlinkung auf den Blogbeitrag meines Kollegen Damián bei MusErMeKu!
Wie Tine schon schreibt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Kommentarkultur im eigenen Blog anzuregen. Dass ich immer wieder auch alte Beiträge über Twitter in Erinnerung rufe, führt allerdings nicht unbedingt zu mehr Kommentaren – eher zu mehr Traffic.
Die “klassischen” Beispiele sind wirklich eher die beiden anderen von Tine erwähnten Blogger: Klaus Graf, bei dem es in den Kommentaren sehr kontrovers zugeht, und Tanja Praske, die sich auch stark in anderen Blogs als Kommentatorin engagiert und über Twitter auch auf die Kommentare genau so aufmerksam macht, wie auf die eigentlichen Blogbeiträge.
Beide Ansätze haben aber eins gemeinsam: Man muss auch über den eigentlichen Blogbeitrag hinaus aktiv werden – auch in anderen Blogs.
LG Angelika
Liebe Angelika,
du hast vollkommen recht – es ist halt online genauso wie digital: man muss ich ein bisschen ‘reinhängen 🙂 Tines und deine Ausführungen bedeuten ja vor allem auch, dass es vor allem andere Blogger*innen sind, die kommentieren. Das heißt, es ist eben auch notwendig, dass eine ausreichend große Community vorhanden ist. Aber vielleicht lassen sich ja mit der Zeit mehr Erziehungswissenschaftler*innen und -praktiker*innen gewinnen, so dass es auch genügend Dialogpartner*innen gibt. Und interdisziplinärer Austausch ist natürlich auch viel wert!!!
Herzlich
Helen