Qualitätsmanagement zwischen Standardisierung und Individualisierung
Der massive Ausbau von Kindertagesbetreuung in den letzten Jahren hat auch die Qualitätsentwicklung und -sicherung noch stärker als zuvor in den Blick geholt. Doch wie wird diese Qualität eigentlich festgelegt? Wer bestimmt, was Qualität ist? Gibt es eine objektive, für alle Kindertageseinrichtungen gleichermaßen gültige Qualität?
Im Interview macht Tassilo Knauf…– nicht nur mein Vater, sondern als Erziehungswissenschaftler auch seit Jahren Begleiter von Qualitätsentwicklungsprozessen in Kindertageseinrichtungen – deutlich, dass Qualität Ergebnis eines Wechselspiels ist zwischen normativen Setzungen und der konkreten Situation in jeder Einrichtung. Gelingende und nachhaltige Qualitätsentwicklung sei für ihn einerseits geprägt durch bestimmte unhintergehbare Standards, andererseits durch die in jeder Einrichtung eigenen Rahmenbedingungen und Ressourcen. Er macht deutlich, dass Qualität weniger ein einmal erreichbarer End- und Zielzustand ist, sondern ein stets fortdauernder Prozess, ein kontinuierliches Bemühen um eine angemessene, passende Güte der pädagogischen Arbeit. Mit dieser Perspektive gibt Tassilo Knauf einen wertvollen Impuls für die Entwicklung einer inklusiven Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen.
Hier das Interview:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (18. März 2013). Qualitätsmanagement zwischen Standardisierung und Individualisierung. Kinder. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qlvq