Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Like a virgin – Mütter und Mütterlichkeit auf Instagram

Die Mutter lächelt milde in die Kamera und hält ihr Kind eng umschlungen. Mutter und Kind haben eine glatte, helle Haut, sie tragen saubere, weiße Kleidung. Im Hintergrund sieht man die aufgeräumte Wohnung und eine Zimmerpflanze. Licht zaubert eine warme, leuchtende Atmosphäre.

Dieses Motiv ist typisch dafür, wie sich Mütter auf Instagram darstellen und wird in zahllosen Varianten auf Instagram gepostet. Zu diesem Ergebnis kommen Susanne Mierau und ich in einer systematischen Analyse von Bildern auf Instagram. Dafür haben wir 238 Posts ausgewertet, die unter dem Hashtag mamablogger_de auf der Online-Plattform Instagram eingestellt werden.

Instagram ist als Soziales Netzwerk heute ein selbstverständlicher und oftmals auch wichtiger Bestandteil des Alltags vieler Menschen geworden. Für Eltern sind Soziale Netzwerke oftmals auch ein Baustein des Doing family (Schlör, 2016), denn sie tragen dazu bei, den Familienalltag herzustellen, zu gestalten und zu bewältigen. Und dieser Austausch in Sozialen Netzwerken wirkt sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch auf das Zusammenleben mit den Kindern aus: Gemeinsame Aktivitäten, Mahlzeiten, Kleidung, Konsumobjekte werden inspiriert durch die Beiträge anderer Nutzer:innen Sozialer Netzwerke. Außerdem kann auch das eigene Verhalten so inszeniert werden, dass es für andere inspirierend wird.

Bislang gibt es noch wenig Forschung zur Bedeutung von Sozialen Netzwerken bzw. Instagram für soziale Prozesse. Die vorliegenden Studien arbeiten heraus, dass die (Selbst-) Darstellung auf Instagram starken Normierungsprozessen unterworfen ist (Götz, 2019 ; Götz & Becker, 2019, Hoffmann & Velten, 2020; Prommer et al., 2019). Dies steht im Gegensatz zu der Authentizität, Unmittelbarkeit und Spontaneität, die die Bilder oftmals suggerieren.

Welche Normen sind es also, mit denen Mütter sich heute auseinandersetzen, wenn sie Soziale Netzwerke nutzen? Dieser Frage sind wir mit unserer Untersuchung nachgegangen. Dafür haben wir ein zweistufiges Analyseverfahren gewählt (in Anlehnung an Pilarczyk & Mietzner, 2005): In einem ersten Schritt haben wir versucht, im gesamten Datenkorpus (also allen 238 Bildern), Muster zu entdecken (serielle Analyse). Im zweiten Schritt haben wir dann Bilder ausgewählt, die diese Muster repräsentieren und diese ausgewählten Bilder im Detail interpretiert (ikonografisch-ikonologische Einzelbildinterpretation).

Überrascht hat uns, dass die Bilder sich insgesamt sehr stark ähnelten: Motiv, Körpersprache, Bildausschnitt und Farbgebung ähnelten sich in hohem Maße. Wie im Beispiel oben wird Mutterschaft durch eine große Nähe von Mutter und Kind inszeniert; die Bildgestaltung vermittelt Wärme, Natürlichkeit, Harmonie und Reinheit.

Ein weiterer Befund, der in der Einzelbildanalysen deutlich wird, ist die (optische) Dominanz der Mutter auf den Bildern. Sie nimmt den meisten Raum ein und durch ihren oft direkten Blick in die Kamera entsteht eine Verbindung zwischen ihr und der Betrachterin bzw. dem Betrachter. Baby und Kind hingegen sind von diesem Blickwechsel ausgeschlossen. So entsteht der Eindruck einer Darstellung von einer Mutter mit Kind (nicht von Mutter und Kind). Die Mutter präsentiert ihr Kind bzw. sich selbst in ihrer Rolle als Mutter. Das Kind erscheint dabei fast wie ein Anhängsel, das in seiner Funktion als Kind seiner Mutter und nicht als eigenständige Person sichtbar wird.

Zugleich zeigen die Bilder, wie sich die auf Instagram aktiven Mütter als gute Mütter inszenieren. Die Bilder reflektieren offenbar Vorstellungen Intensiver Mutterschaft bzw. Elternschaft, wie sie in Deutschland aber auch in anderen Ländern (weiterhin) verbreitet sind (Diabaté & Beringer, 2019; Ishizuka, 2019). Dabei steht das Kind im Mittelpunkt des Denkens und Handelns seiner Eltern bzw. seiner Mutter (Faircloth, 2014). Die untersuchten Instagram-Posts zeichnen ein Bild von guter Mutterschaft, das zu diesen Vorstellungen Intensiver Mutterschaft passt: Im Mittelpunkt steht eine sorgende, Geborgenheit gebende Mutter, die auf das Kind bezogen ist. Mutterschaft ist in diesem Verständnis geprägt durch eine große physische und emotionale Nähe zwischen Mutter und Kind. So wird eine enge Bindung versinnbildlicht, die unter Bezugnahme auf die Bindungstheorie und im Konzept der intensiven Elternschaft (Knauf, 2019) als Ausdruck einer erfolgreichen Mutterrolle gesehen wird. Saubere Kinder und ein eigenes gepflegtes Äußeres vermitteln Souveränität und die Botschaft: Ich habe mein Leben als Mutter im Griff. Die Untersuchungsergebnisse knüpfen hier an bereits vorhandene Studien an, die zeigen, dass gut gekleidete, gepflegte Kinder als Bestätigung gelingender Mutterschaft gesehen werden (Collett, 2005).

Die fotografische Abbildung von Mutter und Kind steht damit in der Tradition der Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, in der die Kompetenz der Mutter durch ihr gepflegtes Kind symbolisiert wird. Die Tradition reicht sogar noch weiter: Das sich eng an die Mutter schmiegende Kind, die entspannten und freundlichen Gesichtszüge und das sanfte Lächeln der Dargestellten kennen wir aus den Madonnenbildern, die die Malerei seit dem frühen Mittelalter in zahlreichen Varianten geschaffen hat.

Die Studie zeigt, dass die Selbstdarstellung von Müttern in Social Media an eine lange Geschichte von Mutter-Kind-Darstellungen anknüpft. Um Gemeinschaft herzustellen und sich auf Instagram zugehörig zu fühlen, wählen fast alle Mütter eine traditionelle Form der Selbstdarstellung. Instagram als hochmoderne Technologie des 21. Jahrhunderts kann so zu einer Revitalisierung traditioneller Stereotype von Mutterschaft beitragen.

Unser Beitrag ist hier erschienen:

Knauf, H., Mierau, S. (2021): Instamoms: Visuelle Inszenierungen intensiver Mütterlichkeit in Social Media. Eine Analyse der Darstellung von Müttern mit ihren Kindern auf Instagram. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 41 (3), 283 – 300. DOI 10.3262/ZSE2103283

Beitragsbild

Lucas Cranach d. Ä.: Gnadenbild Mariahilf/Maria mit dem sie umhalsenden Kinde (gemalt nach 1537)

Literatur

Collett, J. L. (2005). What Kind of Mother Am I? Impression Management and the Social Construction of Motherhood. Symbolic Interaction 28 (3), 327-347

Diabaté, S. & Beringer, S. (2018). imply the Best!? ‒ The impact of cultural factors on “intensive mothering” among mothers of toddlers in Germany. Zeitschrift für Familienforschung 30 (3), 293-315.

Faircloth, C. (2014). Intensive parenting and the expansion of parenting. In: E. Lee, J. Bristow, C. Faircloth & J. MacVarish (Hrsg.). Parenting Culture Studies, S. 14-41. New York: Palgrave MacMillan.

Götz, M. (2019b). »Man braucht ein perfektes Bild«. Die Selbstinszenierung von Mädchen auf Instagram. Televizion 32 (1), 2-19.

Götz, M. & Becker, J. (2019). Das »zufällig« überkreuzte Bein. Die Selbstinszenierung von Mädchen auf Instagram. Televizion Digital 1, 21-32.

Hoffmann, D & Velten, L. (2020). Zum Empörungspotenzial visualisierter Mütterlichkeit. Ein Fallvergleich am Beispiel der Postings von ›Celebrity-Müttern‹ bei Instagram. In: C. Brantner, G. Götzenbrucker, K. Lobinger & M. Schreiber (Hrsg.). Vernetze Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien, S.264-287. Köln: Herbert von Halem.

Ishizuka, P. (2019). Social Class, Gender, and Contemporary Parenting Standards in the United States: Evidence from a National Survey Experiment. Social Forces, Volume 98, Issue 1, September 2019, 31–58, https://doi.org/10.1093/sf/soy107

Knauf, H. (2019). Die intensive Elternschaft als neues Paradigma für die Erziehung in Familien? Soziale Passagen 11 (1), 175-190. DOI 10.1007/s12592-019-00315-3

Pilarczyk, U. & Mietzner, U. (2005). Das reflektierte Bild: die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Stuttgart: Klinkhardt.

Prommer, E., Wegener, C. & Linke, C. (2019). Selbstermächtigung oder Normierung? Weibliche Selbstinszenierung auf YouTube. Televizion 32 (1), S. 11-15.

Schlör, K. (2016). Doing Family und Social Media (Re-)Konstruktionspraktiken von Familie im Spannungsfeld von Vergemeinschaftung und Abgrenzung. Studies in Communication Sciences 16(1), 28-35. DOI 10.1016/j.scoms.2016.04.007


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (6. September 2021). Like a virgin – Mütter und Mütterlichkeit auf Instagram. Kinder. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlz6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.