Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schule zuhause – was Kinder und Eltern jetzt brauchen

Seit Kurzem klappen Schülerinnen und Schüler zuhause wieder die Laptops auf oder wischen auf ihren Mobilgeräten, um für die Schule zu lernen. In den nächsten Wochen wird es dabei wohl bleiben. Wie kann das Distanzlernen gelingen? Welche Rahmenbedingungen benötigen Kinder und Eltern, um diese Herausforderung zu meistern?

Während der ersten Phase der Schulschließungen im Frühjahr letzten Jahres habe ich Interviews mit Eltern dazu geführt, wie sie den Distanzunterricht erleben. Es waren ganz unterschiedliche Familien: Mit vielen Kindern oder einem Kind, mit einem oder zwei Elternteilen, mit und ohne Migrationshintergrund, mit viel und wenig Geld. Allen Familien war gemeinsam, dass sie mindestens ein Kind unter 10 Jahren zuhause hatten. In diesen Interviews kristallisierten sich verschiedene Probleme heraus.

Grundlegend schwierig war für fast alle die Interaktion mit der Schule. An vielen Schulen wurden während der ersten Welle Aufgaben per Post oder E-Mail aufgegeben, die dann zu einem bestimmten Termin abgegeben werden mussten. Teilweise mussten sie auch gar nicht abgegeben werden. Zu den absolvierten Aufgaben gab dann aber keinerlei Feedback: Weder ein einfaches „richtig“ oder „falsch“, noch eine qualitative Rückmeldung. Die Kommunikation glich einer Einbahnstraße. Das war für Kinder demotivierend und für Eltern verunsichernd.

Probleme gab es auch bei den konkreten Aufgabenstellungen, denn oftmals waren sie unverständlich. Das gilt sowohl die von Schulbuchverlagen herausgegebenen Arbeitshefte als auch für die von den Lehrkräften formulierten Aufgaben. Im Buch zum Rechnen gibt es auf der einen Seite einen „Zahlenstrahl“ und zwei Seiten später „Rechenstrich“ – warum? Und: Aufforderungen über die Lernplattform wie „Reiche die Aufgaben ein“ sind einfach unvollständig: Über welchen Kanal? Bis wann? Hinzu kommt, dass Kinder gerade im Grundschulalter oft Begleitung und Unterstützung benötigen. Ständig tauchen Fragen auf oder etwas muss überprüft werden. Viele Eltern sind hier unsicher: Wie erkläre ich die schriftliche Division? Was ist noch mal das Präteritum? Viele Aufgaben – auch für Grundschulkinder – erschließen sich nicht von selbst. Oder die Strategien, wie etwas gerechnet wird, sind nicht klar, haben sich verändert. Als belastend wird es von vielen Eltern empfunden, in die Lehrerrolle zu schlüpfen. Das bedeutet für sie nämlich eben nicht nur, etwas zu erklären, sondern vor allem die Ergebnisse der Kinder zu bewerten und Fehler anzustreichen. In diese Rolle möchten viele Eltern aber nicht gedrängt werden, denn sie sehen sich als Partner des Kindes und Sie fürchten, dass sich das Verhältnis zu Ihren Kindern dadurch verschlechtert.

Viele Lehrkräfte schienen zudem die Ausdauer ihrer Schülerinnen und Schüler zu überschätzen. Klar, ein Schultag mag sechs Schulstunden haben, aber das bedeutet nicht, dass Kinder im Grundschulalter vier bis fünf Stunden am Tag konzentriert und selbstständig arbeiten. Und in der Schule ist die Netto-Lernzeit ja auch nicht identisch mit der Zahl der Schulstunden: Materialien heraussuchen, Klassenversammlungen, Konflikte und ihre Lösung, Umziehen für den Sportunterricht…die Kernarbeitszeit ist auch in der Schule durch vielerlei andere Aktionen und auch Ablenkungen geprägt.

Schließlich erweist es sich für viele Eltern als schwierig, die Kinder bei der Stange zu halten. Gerade jüngere Kinder ermüden schnell oder sehen es nicht ein, zuhause für die Schule arbeiten zu müssen. Anders als der Kontext der Schule, in dem klar ist, dass gearbeitet wird, dient der Privatbereich ja für Kinder normalerweise anderen Zwecken. Der Weg zur Schule, das Betreten der Schule und der Klassenräume sind wie ein tägliches Ritual, das auf das Lernen einstimmt – und das nun wegfällt.

In den Interviews berichteten die Eltern aber auch von ganz klaren Vorteilen des Distanzlernens: Durch die private Situation haben die Kinder mehr Ruhe zum Arbeiten und werden durch weniger Ablenkung gestört als im Klassenverband. Gerade für junge Kinder, denen es oft schwerfällt, sich zu konzentrieren und die sich leicht ablenken lassen, ist die ruhige Stimmung zuhause ein wichtiger Pluspunkt. Hinzu kommt, dass die Kinder stärker ihrem eigenen Rhythmus folgen können: Sie müssen nicht um 6:30 aufstehen, wenn es ihnen besonders schwerfällt und dürfen andererseits auch schon um 7:00 anfangen, wenn das für sie die beste Zeit zum Arbeiten ist. Viele Familien berichteten auch, dass die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern enger wurden: zwischen Geschwistern, die stärker aufeinander angewiesen waren und auch zwischen Erwachsenen und Kindern, die mehr Zeit zusammen verbrachten. Gerade zu Beginn des ersten Lockdowns wurde eine starke Entschleunigung wahrgenommen, denn zu diesem Zeitpunkt wurden viele Angestellte erstmals ins Homeoffice geschickt und Videokonferenzen waren für die meisten noch neu. So fielen viele Termine einfach aus oder wurden verschoben.

Das ist jetzt anders. Das Homeoffice ist weit weniger verbreitet als während des ersten Lockdowns. Damals nahmen die befragten Eltern bereits eine Veränderung während der Schließungsphase wahr, mit wachsender Arbeitsbelastung gegen Ende. Heute sind Arbeitgeber stärker auf die Hygieneanforderungen eingestellt – oder ignorieren sie geflissentlich, wie unter #machtbüroszu auf Twitter nachzulesen ist. Und auch wer heute im Homeoffice arbeiten kann, dürfte stärker beruflich eingebunden sein, als dies zu Beginn des ersten Lockdowns der Fall war. Denn heute werden deutlich mehr digitale Tools genutzt als noch vor einem Jahr und in vielen Unternehmen und Organisationen wurden die Arbeitsabläufe auf einen neuerlichen Lockdown eingerichtet.

Doch wie können Lösungen aussehen? Für Familien geht es jetzt konkret darum, wie sie die Arbeit der Eltern mit den Anforderungen der Schule unter einen Hut zu bringen. Aus den Interviews während der ersten Phase der Schulschließungen ergeben sich klar einige Faktoren, wie Lehrerinnen und Lehrer zum Gelingen dieses Balanceaktes beitragen können:

  1. Klare, einfache Kommunikation
  2. Verständliche, machbare Aufgaben
  3. Angemessene Aufgabenpakete
  4. Ansprechbare und responsive Lehrkräfte
  5. Klare Rollenverteilung Lehrer*in-Eltern
  6. Zeitnahes Feedback an Kinder
  7. Wohlwollende Grundhaltung der Lehrkräfte
  8. Liebevolle Extras – gerade für Grundschulkinder (der Brief mit der Post oder ein persönlicher Videogruß)

So kann der Distanzunterricht sogar Impulse für den Präsenzunterricht geben, wie ich zusammen mit Marcus Knauf bereits hier ausgeführt habe. Lernen ist ja zum Glück ein andauernder und auch nicht aufzuhaltender Prozess: Für Kinder, für Erwachsene und auch für Organisationen.

Eine Langfassung der Ergebnisse befindet sich derzeit im Begutachtungsverfahren bei einer Fachzeitschrift.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (22. Januar 2021). Schule zuhause – was Kinder und Eltern jetzt brauchen. Kinder. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlz4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.