„Auf der einen Seite natürlich hatten wir die Gelegenheit, auch mehr Dinge zusammen zu machen, aber auf der anderen Seite fand ich es auch ziemlich stressig.“
Familienleben während der Corona-Einschränkungen
Viele Familien wurden durch den Lockdown im Frühjahr 2020 vor enorme Herausforderungen gestellt: Kitas und Schulen waren geschlossen, Spielplätze gesperrt, Kontakte weitgehend verboten. Die Erwerbsarbeit musste jedoch weitergehen. Wie sind Familien mit dieser Situation umgegangen? Dieser Frage bin ich mit einer Interviewstudie nach gegangen: Ich habe insgesamt 20 qualitative Interviews mit Eltern von Kindern unter 10 Jahren geführt. Mit dabei waren Familien mit unterschiedliche Paarkonstellationen; Eltern mit niedrigem und hohem Einkommen und unterschiedlichem formalen Bildungsstand berücksichtigt. Die Interviews wurden im Juni und Juli 2020 geführt, zu einem Zeitpunkt also, an dem viele pandemiebedingte Einschränkungen noch wirksam und den Befragten präsent waren.
Die Untersuchungsergebnisse machen noch einmal deutlich, dass Eltern einer Mehrfachbelastung ausgesetzt waren, bei der Betreuung und Bildung der Kinder gleichzeitig mit der Berufstätigkeit stattfinden musste. Diese Mehrfachbelastung brachte die Eltern oftmals an ihre Belastungsgrenze.
„Ich bin so schon am Stock gegangen, sage ich jetzt mal, so. Das ist schon mega-anstrengend.“
Wurden die Corona-Einschränkungen zu Beginn noch als Ferienverlängerung wahrgenommen, nahmen die Anforderungen im Laufe der Zeit zu: Dies betraf einerseits berufliche Termine und Erwartungen der Arbeitgeber, andererseits bei den schulpflichtigen Kindern auch die Aufgaben der Schule, die deutlich umfangreicher wurden.
„Ich fand es nur ziemlich viel, was die aufhatten. Ich glaube, für meinen Sohn war es sehr anstrengend und für mich auch.“
Die Begleitung ihrer Kinder bei den Aufgaben der Schule erlebten die befragten Eltern zum großen Teil als äußerst herausfordernd. Hindernis war für sie nicht das Fehlen digitaler Geräte. Vielmehr waren die Aufgaben der Schule meist unklar, zu umfangreich oder (sprachlich) kompliziert; ein Feedback der Lehrerinnen fehlte oftmals.
Neben dem schulischen Lernen spielte in vielen Familien jedoch soziales und alltagspraktisches Lernen eine große Rolle. In vielen Familien wurde gemeinsam gebacken und gekocht, gebaut und gebastelt.
„Wir sind sehr kreativ geworden in der Zeit. Wir haben rumexperimentiert. Aus Töpfen Sachen … mit dem Pingpongball haben die sich eine Bahn aufgebaut, also der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.“
Jüngere Kinder lernten Radfahren oder Inlinerfahren, konnten ihre Sprache verbessern oder brauchten keine Windel mehr. Ältere Kinder halfen verstärkt im Haushalt, übernahmen Aufgaben wie Aufräumen und Organisation der Wäsche, um die Eltern zu entlasten. Gerade in den Bereichen Selbstständigkeit und Mitgefühl sehen viele Eltern Fortschritte bei ihren Kindern. Der Wegfall der Schule war für viele Kinder nicht nur ein Verlust. Die Freiheit, dann zu lernen, wann man möchte, im eigenen Tempo und dabei nicht von anderen Kindern abgelenkt zu werden, wurde vielfach als ein großer Gewinn erlebt.
„Er freut sich schon immer auf die Schule, findet aber auch gut, zu Hause zu lernen, weil er in der Schule halt oft vom Lernen überfordert ist. Ihm kommen die geteilten Klassen sehr entgegen, sagte er. Weil es kleinere Klassen sind, es ist nicht so laut […] Die Lehrer haben auch mehr Zeit, sagt er.“
Insgesamt bewerteten die befragten Eltern die Zeit als anstrengend und belastend. Diese Belastung geht jedoch nicht auf das Erfordernis zurück, Zeit mit den Kindern zu verbringen, sondern auf die Notwendigkeit, gleichzeitig auch erwerbstätig zu sein. Schule wird so insbesondere als ein Ort vermisst, der Betreuung ermöglicht. Das Fazit zum Lockdown lautet dementsprechend:
„Es war o.k., aber es hätte ehrlich gesagt, auch nicht viel länger noch so gehen dürfen“
Eine Zusammenfassung der Studie gibt es hier als PDF zum Herunterladen:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (29. Oktober 2020). „Auf der einen Seite natürlich hatten wir die Gelegenheit, auch mehr Dinge zusammen zu machen, aber auf der anderen Seite fand ich es auch ziemlich stressig.“. Kinder. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlz1
Liebe Frau Knauf,
haben Sie vielen Dank für diese interessante Studie! Wir bräuchten mehr davon, würde ich sagen, gerade weil die Erfahrungen so vielfältig und sicherlich auch widersprüchlich sind. Interessieren würde mich auch, ob es im Lockdown eine Rückkehr zur alten Rollenverteilung gab. Dazu habe ich auch viel unterschiedliches gehört. Aber das lässt sich quantitativ vermutlich schlecht hochrechnen.
Alles Gute und herzliche Grüße
Mareike König
Liebe Frau König,
danke für die Rückmeldung! Ja, ich denke auch, Familien sind sehr vielfältig und entsprechend sind auch die Erfahrungen während der Corona-Beschränlungen verschieden.
Bezüglich der Rollenverteilung kann ich aus meiner Untersuchung keine Re-Traditionalisierung feststellen. Aus verschiedenen Untersuchungen weiß man, dass diese bei vielen Paaren bei der Geburt des ersten Kindes stattfindet, insofern ist das nicht “corona-spezifisch”. Interessant ist auch eine Auswertung des Sozioökonimischen Panels durch das DIW, die zeigt, dass Väter überproportional mehr Zeit mit der Betreuung ihrer Kinder verbracht haben als zuvor: https://www.diw.de/de/diw_01.c.794319.de/publikationen/diw_aktuell/2020_0051/kinderbetreuung_in_corona-zeiten__muetter_tragen_die_hauptlast__aber_vaeter_holen_auf.html
Nichts destotrotz zeigen alle Studien, die ich dazu bislang gelesen habe, dass die Mütter die Hauptlast während der Cornoa-Schließungen trugen.
Herzliche Grüße
Helen Knauf