Familien am Limit
Die Corona-Krise hat durch den Lockdown unmittelbare Auswirkungen auf das Leben der 11,4 Millionen Familien in Deutschland. Die Schließung von Kindertageseinrichtungen und Schulen, die Notwendigkeit zum Homeoffice, die Kontaktsperre und die Sperrung von Spielplätzen und anderen öffentlichen Einrichtungen haben den Alltag von Familien tiefgreifend verändert. Diese Auswirkungen spiegeln sich deutlich in Familienblogs wider. Sie eröffnen in dieser ungewöhnlichen Situation einen differenzierten und zugleich unmittelbaren Zugang zu den Perspektiven und Erfahrungen von Eltern. Um einen Einblick in den Familienalltag in dieser Ausnahmesituation zu erhalten, habe ich aktuelle Einträge in Familienblogs analysiert. Die Ergebnisse sind jetzt erschienen.
Das vordringliche Thema der Blogbeiträge zum Thema Corona sind die grundsätzlich hohen und andauernden Belastungen durch die Situation. Deutlich wird, dass für Eltern in der Regel die Elternrolle nur eine Aufgabe unter anderen ist, die sie bewältigen müssen. Sie müssen außerdem ihrer eigentlichen Erwerbsarbeit nachgehen und Zeitfenster für die Erwerbsarbeit schaffen. Die Erledigung der Hausarbeit und vor allem auch die Gestaltung einer sinnerfüllten Freizeit mit den Kindern sind „nebenbei“ ebenfalls zu bewältigen. Zudem geht es nicht nur um die Betreuung der Kinder, sondern bei schulpflichtigen Kindern um die Begleitung bei der Bearbeitung des Schulstoffs. Die unvermeidliche Zeitkonkurrenz zwischen der Begleitung der Kinder einerseits und andererseits den eigenen beruflichen Anforderungen ist vor diesem Hintergrund ein zentrales Thema in den Blogs.
Die Analyse der Familienblogs macht letztlich deutlich, wie sehr Elternschaft in unserer Gesellschaft auf Unterstützung angewiesen ist. In den vergangenen Jahren haben wir in Deutschland ein entsprechendes Unterstützungssystem für Familien entwickelt. Dazu gehören vor allem Bildungs- und Betreuungsangebote ab dem 1. Geburtstag eines Kindes. Studien zeigen die Komplexität der Betreuungsarrangements im Tages- und Wochenrhythmus, die Familien in der Kombination von Kita bzw. Schule, Großeltern, Hobbys und Verabredungen aufgebaut haben. Die auch politisch gewollte und öffentlich geförderte Familien-Infrastruktur hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Leben mit Kindern zu einer gemeinsamen gesellschaftlichen Aufgabe wurde. Sie war die Grundlage dafür, dass sich emanzipierte Frauen für Familie und Kinder entschieden haben. Durch die Pandemie ist die Zuständigkeit für das Aufwachsen der Kinder wieder zu einer reinen Privatsache geworden. Dass die Mehrfachbelastung Familien an ihre Grenzen bringt, ist nicht verwunderlich. Als weitere Erschwernis kommt die Gefahr der Re-Traditionalisierung von Geschlechterrollen hinzu, denn Kinderbetreuung und -unterstützung ist in Familien weiterhin meist Frauensache.
Eltern müssen in der gegenwärtigen Situation an ihre Belastungsgrenze gehen– und darüber hinaus. Dies ist nur für eine kurze Phase möglich. Die Corona-Pandemie stellt aber keine kurzfristige Unterbrechung dar, sondern eine längerfristige Entwicklung. Kita und Schule müssen sich deshalb auf die veränderten Rahmenbedingungen einstellen. Gerade weil die derzeitige Situation nicht in wenigen Tagen vorbei sein wird, ist es wichtig, handfeste Lösungen zu finden, die auch mittelfristig tragfähig sind. Eltern brauchen in dieser Situation einerseits konkrete Entlastung. Zudem ist es wichtig, dass Eltern auch politisch wahrgenommen werden. Sie sollten sich in der aktuellen politischen Diskussion wiederfinden können und als Leistungsträger ernst genommen werden.
Und schließlich geht es dabei nicht nur um die Perspektive der Eltern, sondern auch die der Kinder. Sie haben ein Recht auf Spiel und ein Recht auf Bildung, wie es die UN Kinderrechtkonvention festschreibt. Kitas, Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Freizeiteinrichtungen sind wichtige Akteure, die helfen, dieses Grundrecht sicherzustellen.
Hier kann man die Studie herunterladen (PDF).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (6. Mai 2020). Familien am Limit. Kinder. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlz0
Eine Antwort
[…] Auf ihrem Blog hat Professorin Dr. Helen Knauf eine ausführliche Zusammenfassung der Studie veröffentlicht: kinder.hypotheses.org […]