Wie digital sind Kitas heute?
Ergebnisse einer Befragung in Kindertageseinrichtungen
Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen umfasst mehr als nur die Medienbildung, denn die professionelle Tätigkeit der Fachkräfte wird mehr und mehr durch digitale Werkzeuge unterstützt und geprägt. Wie Abbildung 1 zeigt, betrifft dies insbesondere die Vor- und Nachbereitung, die Reflexion der pädagogischen Arbeit und Qualifizierungsprozesse von Fachkräften sowie die Organisation und das Management der Organisation Kindertageseinrichtung. Soll Digitalisierung umfassend betrachtet werden, dann müssen auch die digitale Infrastruktur (vorhandene Geräte und Internetzugang) sowie die Inhaltliche Unterstützung für die Arbeit mit digitalen Werkzeugen durch den Träger.
Doch wie steht es aktuell um die Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen? Dieser Frage bin ich in einer Befragung von Kitas nachgegangen: Insgesamt 190 Kindertageseinrichtungen haben sich an der Studie beteiligt und einen Fragebogen ausgefüllt, der die oben genannten Bereiche umfasst. Die Untersuchung ist nicht repräsentativ, gibt aber Hinweise darauf, wo Kitas momentan stehen und welche „Baustellen“ bearbeitet werden. Der vollständige Ergebnisbericht kann hier heruntergeladen werden: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17999/pdf/Knauf_2019_Digitalisierung_in_Kindertageseinrichtungen.pdf
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick gibt es aber gleich hier:
In den Gruppenräumen der Kindertageseinrichtungen sind Computer noch immer selten.
In fast allen Kindertageseinrichtungen gibt es heute eine Grundausstattung mit Computern und Internetanschluss. Diese befinden sich meist an zentraler Stelle, in der Regel im Büro der Kitaleitung. In nur 10 % der Einrichtungen stehen Computer in den Gruppenräumen. Die einzigen digitalen Geräte in den Gruppen sind oftmals Fotoapparate.
Zwei Drittel der Befragten bewerten die Ausstattung mit digitalen Geräten als unzureichend.
67% der Befragten beurteilen Quantität und Qualität der digitalen Ausstattung in ihrer Einrichtung als nicht angemessen.
In den meisten Einrichtungen sind die Computer nicht für die Kinder zugänglich.
In 59 % der Einrichtungen sind für die Kinder keine Computer zugänglich. Dürfen Kinder Computer nutzen, dann am häufigsten für die gezielte Übung einzelner Kompetenzen (z. B. Sprache oder Mengenverständnis), altersangemessene Spiele und Recherchen im Internet.
Hinsichtlich des Nutzens digitaler Geräte für Kinder sind die Befragten in zwei Lager gespalten.
In einem der Lager – dem größeren – wird der Computer als Teil der kindlichen Lebenswelt gesehen; entsprechend sei es Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, sich mit digitalen Medien zu befassen. Das andere Lager sieht die Kindertageseinrichtung hingegen als einen Ort, an dem Kinder vor digitalen Geräten geschützt werden sollten.
Die deutliche Mehrheit der befragten Fachkräfte (82 %) gibt an, dass ihnen die Arbeit mit digitalen Medien Spaß macht.
Es zeigt sich eine grundsätzlich positive Haltung gegenüber der Technik. Diese bedingt jedoch nicht automatisch eine intensive Nutzung digitaler Medien.
Das Internet ist für die meisten Befragten die wichtigste Informationsquelle zur Vorbereitung ihrer pädagogischen Arbeit.
Für die Recherche ist das Internet für viele Fachkräfte die erste Anlaufstelle. Zeitschriften und Blogs sowie die E-Mail-Newsletter von Verlagen, Weiterbildungsanbietern und spezifischen Websites werden von vielen Fachkräften intensiv zur Information genutzt.
Für Bildungsdokumentation und Diagnostik werden in der Regel Vordrucke und Formulare genutzt.
Für die Bildungsdokumentation werden von über der Hälfte der Befragten Textverarbeitungsprogramme am Computer verwendet. Digitalisierte Varianten der Dokumentation oder der Diagnostik in Form von Apps spielen hingegen fast keine Rolle.
Die pädagogischen Fachkräfte kommunizieren mit Eltern fast ausschließlich über analoge Kanäle: über Aushänge, Briefe und Telefonate.
Von den Befragten nutzen nur 9 % häufig E-Mails für die Kommunikation mit den Eltern; 22 % nutzen die eigene Website. Ein Teil der Befragten würde gerne stärker über E-Mails kommunizieren; dies ist aber aus technischen oder praktischen Gründen schwierig. Ein anderer Teil der Befragten ist zufrieden mit den derzeitigen analogen Kommunikationskanälen.
Insgesamt zeigt sich, dass digitale Medien in den befragten Kindertageseinrichtungen bei der unmittelbaren Arbeit mit den Kindern eher eine nachrangige Rolle spielen. Für die Fachkräfte hingegen sind digitale Instrumente ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Arbeitsalltags geworden. Während der größere Teil der Fachkräfte die Nutzung digitaler Medien positiv sieht und sich Arbeitserleichterung davon verspricht, gibt es einen kleineren Teil, der eher medienskeptisch ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (13. November 2019). Wie digital sind Kitas heute? Kinder. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlyy