Fachkräftebarometer 2019: Akademisierung stagniert
Schon zum dritten Mal hat die Autorengruppe Fachkräftebarometer einen Bericht zur Situation der Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen in Deutschland vorgelegt. Unter der Ägide der WiFF wurden Daten rund um die Lage der Fachkräfte systematisch zusammengetragen und ausgewertet.
Mich hat besonders interessiert, wie sich die Bedeutung akademisch ausgebildeter Fachkräfte entwickelt hat. Denn im letzten Fachkräftebarometer von 2017 sah es so aus, als wäre die Fahrt der Akademisierung etwas gebremst. Wie sieht es also jetzt, 2019, aus? Tatsächlich hat sich die Stagnation fortgesetzt, von einem Anstieg kann keine Rede sein.
Das zeigt sich zum einen bei den Studierendenzahlen. Insgesamt stagniert die Zahl der Studienanfänger (bei 3.400) und Studienabsolventen (bei 2.400). Das Fachkräftebarometer prognostiziert auch für die kommenden Jahre keine dramatischen Zuwächse, wie Abbildung 1 illustriert. Der Anteil von an Hochschulen ausgebildeten Fachkräften in Kindertageseinrichtungen wird wohl auch auf absehbare Zeit gering bleiben.
Deutlich macht das Fachkräftebarometer auch, dass die frühpädagogischen Studiengänge vorwiegend an Fachhochschulen zu finden sind: Von den 55 Bachelor-Studiengängen sind 45 an Fachhochschulen angesiedelt, die nächstgrößere Gruppe mit 6 Studiengängen bilden die Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg.
Bemerkenswert ist die Bedeutung des Master-Studiums: Jede 5. Absolventin eines frühpädagogischen Studiengangs schließt ein Masterstudium an. Von den 13 Masterstudiengängen werden 5 von Universitäten angeboten.
Trotz der vergleichsweise großen Zahl von Studiengängen wird deutlich, dass die ganz große Akademisierungswelle ausgebleiben ist und wohl auch in nächster Zeit nicht mehr kommen wird. Der Blick auf die aktuelle Verteilung des Qualifikationsniveaus ergibt das in Abbildung 2 dargestellte Bild:
Die Akademikerquote liegt konstant bei 6 %. Die gute Nachricht ist, dass die befürchtete Absenkung des Qualifikationsniveaus ausgeblieben ist; vielmehr wird Hauptarbeit durch einschlägig qualifizierte Personen geleistet.
Die Einsatzbereiche der Fachkräfte mit einem akademischen Abschluss sind vielfältig; sie sind sowohl in der Einrichtungsleitung tätig als auch im Gruppendient (dann oft als Leitung), aber auch in gruppenübergreifenden Tätigkeit bzw. in der individuellen Förderung von Kindern nach SGB VIII/SGB XII. Trotz des insgesamt geringen Anteils von Fachkräften mit Hochschulabschluss sind sie überproportional häufig in Leitungsfunktionen tätig: 23 % arbeiten als Leitung, 33 % als Gruppenleitung, wie Abbildung 3 zeigt.
Fachkräfte mit einem anderen Qualifikationsniveau sind deutlich seltener als Einrichtungsleitung tätig (Erzieherinnen: 6 %).
Insgesamt positiv entwickelt hat sich das Einkommensniveau. Wie Abbildung 4 zeigt, ist das durchschnittliche Einkommen aller Fachkräfte seit 2012 spürbar angestiegen, nämlich um knapp 16 %. Zum Vergleich: Im Gesamtdurchschnitt aller Berufe ist das Einkommen im selben Zeitraum sonst nur um ca. 11 % gestiegen.
Link zum Fachkräftebarometer:
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (27. August 2019). Fachkräftebarometer 2019: Akademisierung stagniert. Kinder. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlyw