Mit Spielen Jung und Alt verbinden
Für die Pädagogik hat das Spiel traditionell einen großen Stellenwert, vor allem als Medium zur Auseinandersetzung mit der Welt, aber auch als Quell von Vergnügen und Gemeinschaft. Und wie sieht es in der Sozialen Arbeit aus? Kann das Spiel in der generationenübergreifenden Sozialarbeit eingesetzt werden und wenn ja, wie? Diesen Fragen ist Petra Fuchs nachgegangen und zwar in ihrer Abschlussarbeit für den Studiengang B.A. Soziale Arbeit Online an der Hochschule Fulda. Als Betreuerin durfte ich die Arbeit begleiten. Titel:
„Gesellschaftsspiele als Medium der Sozialen Arbeit – wie Spielen Generationen verbindet“
Die Arbeit ist nicht nur sehr informativ und umfassend, sie hat nun auch einen Preis erhalten: Den Förderpreis des Deutschen Berufsverbandes für Sozialarbeit e.V. (DBSH) und des Fachbereichstags Soziale Arbeit (FBTS)! Anlass genug, hier im Kinder-Blog ein paar Fragen an Petra Fuchs zu stellen:
Was sind in Ihren Augen die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Arbeit?
Ein wichtiges Ergebnis meiner Arbeit stellt zum einen die hohe Relevanz von Gesellschaftsspielen in unserer Gesellschaft dar. Es wurde nicht nur bereits 2500 vor Christus gespielt, auch heute erfreuen sich Gesellschaftsspiele einer immer größer werdenden Beliebtheit (1/3 aller Deutschen spielen laut Studien regelmäßig Gesellschaftsspiele). Somit kann dem Gesellschaftsspiel ein kultureller Wert beigemessen werden und ermöglicht einen breiten und niedrigschwelligen Zugang.
Eine weiteres wichtiges Ergebnis ist zum anderen, dass das gemeinsame Spielen den intergenerativen Austausch fördert und dazu beiträgt, dass das Verständnis zwischen den Generationen steigt. Beim Spielen entsteht Kontakt, Wissensaustausch und Bindung.
Die Befragten der Studie sowie die ExpertInnen, bestätigen, dass Gesellschaftsspiele als ein geeignetes, wenn nicht gar ideales Medium der Sozialen Arbeit betrachtet werden können. Gesellschaftsspiele stellen einen Methodeneinsatz dar, der viele KlientInnen erreichen kann, Fähigkeiten fördert und Generationen verbindet. Allerdings ist eine weitere wichtige Erkenntnis, dass auch auf die Herausforderungen beim Einsatz von Spielen geachtet werden muss. Fähigkeiten und Lebenswelten der KlientInnen müssen bei der Wahl der Spiele mit einbezogen werden und setzt somit eine gute Vorbereitung der Sozialarbeitenden voraus.
Wie sind Sie auf das Thema gekommen, was hat Sie dazu motiviert?
Als leidenschaftliche Gesellschaftsspielerin und Initiatorin sowie 1. Vorstand des gemeinnützigen Vereins „Spielecafé der Generationen – Jung und Alt spielt e.V.“ war für mich schnell klar, dass das gemeinsame Spielen von Gesellschaftsspielen Menschen jeden Alters zusammenbringt. Diese subjektive Erfahrung wollte ich wissenschaftlich beleuchten. Mir war es ein Anliegen, den Wert des Gesellschaftsspiels für die Soziale Arbeit herauszuarbeiten, um so mögliche Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit mit KlientInnen aufzuzeigen. Innerhalb des Studiums wurde mir zudem bewusst, wie sehr unsere Gesellschaft vom Generationenwandel und zunehmender Vereinsamung betroffen ist. Den Mehrwert des gemeinsamen Spielens verschiedener Generationen herauszuarbeiten und zu belegen (oder widerlegen) motivierte mich daher besonders.
Was war die größte Herausforderung bei der Bearbeitung des Themas?
Eine Herausforderung stellte für mich die dünne Literaturlage dar. In Bibliotheken der Hochschulen war nur wenig Material zu finden, dass sich auf Gesellschaftsspiele im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit bezog. Etwas mehr Literatur konnte ich schließlich im Bayerischen Spielearchiv finden, welches nicht nur viele tausend Gesellschaftsspiele archiviert, sondern auch Literatur zu diesem Thema.
Eine weitere Herausforderung sah ich in der Auswertung der Online-Befragung. Ich hatte nur mit wenigen hundert Antworten gerechnet. Daher achtete ich nicht auf die Balance von geschlossenen und offenen Fragen. Der Fragebogen enthielt sieben offene Fragen, teilweise mit unbegrenzten Antwortmöglichkeiten. Wider erwarten erhielt ich 1433 abgeschlossene Fragebögen zurück. Diese auszuwerten, bescherte mir viele Tag- und Nachtschichten.
Die Extraschichten jedenfalls haben sich gelohnt! Wer die Arbeit nachlesen möchte, kann sie auf dem Dokumentenserver der Hochschule Fulda einsehen: https://fuldok.hs-fulda.de/opus4/frontdoor/index/index/start/0/rows/10/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/Gesellschaftsspiel/docId/774
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (7. August 2019). Mit Spielen Jung und Alt verbinden. Kinder. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlyv