Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dänemark – ähnlich und doch anders

Kindertageseinrichtungen in Dänemark basieren in vielen Bereichen auf Ideen und Ansätzen, die auch in Deutschland großen Einfluss haben. Beispielsweise wird in Dänemark ähnlich wie in Deutschland das Freispiel hochgeschätzt (Juhl 2018). Und auch das Ziel, Bildung, Betreuung und Erziehung miteinander zu verbinden, ist in Dänemark wichtig. Ebenso ist der Anteil der Kinder, die im Laufe ihrer ersten sechs Lebensjahre eine Kita besuchen, sehr hoch – in Dänemark liegt er annährend bei 100 % (Jensen at al. 2010). 

Wie in Deutschland auch sind die Kindertageseinrichtungen auf kommunaler Ebene organisiert und es gibt eine gemischte Trägerstruktur, wobei aber zwei Drittel der Einrichtungen einen öffentlichen Träger haben (Schreyer und Oberhuemer 2017). Eltern zahlen ebenfalls einen Beitrag zur Finanzierung der Einrichtungen. In Dänemark gibt es einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz und zwar ab der 26. Lebenswoche eines Kindes (also mit gut einem halben Jahr). Bei aller Ähnlichkeit verrät ein Blick in die jüngere Vergangenheit: Während in Deutschland all diese Errungenschaften noch jüngeren Datums sind, kann Dänemark hier auf eine längere Tradition zurückblicken. Bereits 1919 wurden staatliche Zuschüsse für Kindertageseinrichtungen gesetzlich verankert (Borchhorst 2009). Die entscheidende Reform jedoch fand 1964 statt: Einrichtungen wurden von diesem Zeitpunkt an als eine sozialpädagogische Maßnahme für alle Kinder (und nicht als eine Sonderlösung für besonders Bedürftige) verstanden (ebd.). In der Folge wurde die Versorgung aller Kinder mit Betreuungsplätzen als eine gesellschaftliche Aufgabe angesehen, so dass die Betreuungsquote zwischen 1960 und 1965 von 6 auf 80 % stieg (ebd.). 

Vor dem Hintergrund dieser langfristigen Entwicklung ist es nicht verwunderlich, dass Kindertageseinrichtungen ein selbstverständlicher Bestandteil der Organisation des Familienlebens sind.Entsprechend unterschiedlich sind die Muster der Erwerbstätigkeit in Familien mit Kindern. Wie Abbildung 1 zeigt, ist der Anteil von Eltern mit Kindern in den ersten 14 Lebensjahren, die beide voll berufstätig sind, in Dänemark deutlich höher als in Deutschland.

Abb. 1: Beschäftigungsmuster in Haushalten mit Kindern unter 14, Anteil (%) der Paarhaushalte (Eigene Darstellung auf Basis von OECD Family Data Base 2014,  [CC-BY-NC-SA])

Der Anteil von berufstätigen Müttern mit jungen Kindern ist in Dänemark deutlich höher als in Deutschland. Verglichen mit Deutschland spielen Kindertageseinrichtungen in den Betreuungsarrangements der dänischen Familien eine deutlich größere Rolle. 

Eine weitere Differenz zeigt sich in den Ausbildungswegen dänischer Fachkräfte: Den Großteil (60 %) des Personals stellen Pädagogen (Pædagog), die einen Bachelor-Abschluss (210 ECTS Punkte) an einer Hochschule erworben haben (Jensen 2017). Etwa 40 % der Mitarbeiterinnen sind ungelernte Hilfskräfte (Pædagogmedhjælper).

Der Betreuungsschlüssel liegt für Kinder unter 3 Jahren bei 3,5 Kindern pro Fachkraft, für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren bei 6,8 Kindern pro Fachkraft (Jensen 2017). Zum Vergleich: In Deutschland liegt die Fachkraft-Kind-Relation bei 4:1 für Kinder in den ersten drei Lebensjahren und bei 8,5:1 für die 3- bis 6-Jähirgen (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2018). Einen nationalen Mindeststandard gibt es wie auch bei uns nicht (Jensen 2017).

Doch wie sieht es mit den Inhalten aus? Im nächsten Teil stelle ich den 2018 erschienen „Gestärkten Lehrplan“ vor.

Literatur

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Bielefeld: WBV. https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/pdf-bildungsbericht-2018/bildungsbericht-2018.pdf

Borchhorst, A. (2009). Danish Child-Care Policies within Path. In K. Scheiwe & H. Willekens (Hrsg.), Child care and preschool development in Europe (S. 126–141). Chippenham: Palgrave Macmillan.

Jensen, A. S., Broström, S., und Hansen, O. H. (2010). Critical perspectives on Danish early childhood education and care: between the technical and the political. Early Years, 30(3), 243–254. doi:10.1080/09575146.2010.506599

Jensen, J. J. (2017). Frühpädagogisches Personal – Länderbericht Dänemark“. In I. Schreyer und P. Oberhuemer (Hrsg.), Personalprofile in Systemen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa. www.seepro.eu/Deutsch/Laenderberichte.htm

Juhl, P. (2018). Early childhood education and care in Denmark. In S. Garvis, S. Phillipson, & H. Harju-Luukkainen (Hrsg.), International Perspectives on Early Childhood Education and Care. London: Taylor & Francis.

OECD (2014). OECD Family Data Base. http://www.oecd.org/els/family/database.htm

Schreyer, I., & Oberhuemer, P. (2017). Dänemark – Kontextuelle Schlüsseldaten. In I. Schreyer und P. Oberhuemer (Hrsg.), Personalprofile in Systemen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa. http://www.seepro.eu/Deutsch/Pdfs/DAENEMARK_Schluesseldaten.pdf


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (1. April 2019). Dänemark – ähnlich und doch anders. Kinder. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlys


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.