Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eltern unter Generalverdacht – Präventionsmaßnahmen mit geringer Wirkung und hohen Kosten

Kinder sollen optimal gefördert werden und zugleich vor Risiken geschützt werden – diese Formeln sind der feste Kern unserer heutigen Vorstellung von Kindheit. Um diese Ziele – Förderung und Schutz – umzusetzen, sind in den letzten Jahren von staatlicher Seite verschiedene Maßnahmen ergriffen worden, wie etwa ein Programm zur Sicherstellung der so genannten U-Untersuchungen von Kindern oder die Schuleingangsuntersuchungen beim Gesundheitsamt. Ziel dieser Maßnahmen ist es, problematische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und so eine Basis für passende Interventionen zu schaffen. Gemeinsames Kennzeichen: Das Erinnerungsprogramm und die Untersuchungen nicht auf ein individuelles Erziehungsversagen der Eltern, sondern werden flächendeckend auf alle Kinder angewandt. Wir haben uns die Fragen gestellt:

  • Was bringen diese Maßnahmen?
  • Welchen monetären und gesellschaftlichen Preis zahlen wir dafür?

In zwei Beiträgen gehen wir am Beispiel NRW diesen Fragen nach, einmal in der Neuen Praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, und einmal im Debattenmagazin Novo. Argumente für den Fortschritt. Unsere Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Die gesetzten Ziele werden nur unzureichend erfüllt. Beispielsweise wurden durch das Erinnerungssystem für die U-Untersuchungen bislang keine relevanten Fälle von Kindeswohlgefährdung entdeckt, die zuvor nicht bekannt waren. Und auch durch die Schuleingangsuntersuchungen werden keine Entwicklungsverzögerungen oder Förderbedarfe entdeckt, die vorher nicht bereits beim Kinderarzt oder in der Kita aufgefallen wären. Und die Kosten? Sie sind immens: Allein das Erinnerungsprogramm für die U-Untersuchung schlägt in NRW mit gut 4 Millionen EUR pro Jahr zu Buche; die Schuleingangsuntersuchungen mit 20 bis 40 Millionen EUR. Und das sind „nur“ die monetären Kosten. Hinzu kommt, dass der Staat mit diesen Maßnahmen ein erhebliches Misstrauen gegenüber Eltern und Familien und ihrer Erziehungsleistung zum Ausdruck bringt.

Anstatt ALLE Kinder zu diagnostizieren und ALLE Kinder und Familien unter Generalverdacht zu stellen, wäre es sinnvoll, die hierfür aufgewandten Ressourcen dafür zu nutzen, den Kindern und Familien zu helfen, die wirklich Hilfe brauchen und dies aus eigener Kraft nicht schaffen.

Hier geht es zu den beiden Texten:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (18. März 2019). Eltern unter Generalverdacht – Präventionsmaßnahmen mit geringer Wirkung und hohen Kosten. Kinder. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlyq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.