Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sagt nicht: „Wir hatten Spaß“!

„Oh, wie süüüüß!“ – ein Ausruf der auch mir manchmal über die Lippen rutscht, wenn ich ein wirklich niedliches Foto in einer Kita sehe. Aushänge, Portfolios, Plakate…dank Kindchenschema springen viele von uns auf solche Bilder mit schierem Entzücken an. In ihrem Blog schreibt Diane Kashin zusammen Gill Robinson einen Text mit dem Titel „Stop saying ‚cute‘“. Die beiden Autorinnen machen auf die inflationäre und alles zukleisternden Gebrauch des Begriffs „süß“ hin. Viele Fotos in Kitas würden sogar extra so geschossen bzw. arrangiert, dass die Kinder möglichst süß aussehen. Letztlich, so Kashin und Robinson, handele es sich bei „süß“ jedoch um einen oberflächlichen Begriff, der die in einer im Foto festgehaltenen Lernprozesse überdeckt. Wie ein Zuckerguss verklebt das liebliche Adjektiv die vielfältigen Aktivitäten von Kindern, denn hinter all der Süßigkeit verbirgt sich das Entdecken, Untersuchen, Balancieren, Aufdecken, Zudecken, Betasten…Durch diese Vernachlässigung des Lernens, das in bestimmten Handlungen steckt, werde letztlich auch die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte entwertet.

Ich fühlte mich beim Lesen des Blogartikels an meine Forschung zu Portfolioeinträgen erinnert. Dabei ließen sich alle untersuchten Seiten aus Portfolios einem von fünf Topoi zuordnen, wobei unter einem Topos ein festgefügtes Bild oder Motiv zu verstehen ist. Ein besonders verbreiteter Topos lautet: „Wir hatten viel Spaß“. Viele der untersuchten Portfolioeinträge zeigen auf Fotos Feste und andere Events. Diese Bilder rücken die heiteren Seiten des Geschehens in der Einrichtung in den Vordergrund; durch die Auswahl insbesondere dieser Aspekte wird der Topos des Spaßhabens betont. Und auch in vielen Bildunterschriften findet sich das Spaßhaben wieder. Den Fachkräften ist es offenbar sehr wichtig, mit dem Portfolio zu dokumentieren, wie gut es den Kindern in der Einrichtung geht. Es handelt sich hier also durchaus um ein wichtiges und berechtigtes Anliegen, auch im Sinne der Zusammenarbeit mit Eltern.

Spaß haben? Ja. Und: Spüren, Entdecken, Erfahren, Genießen, Erwarten…

Ähnlich wie die Beschreibung „süß“ geht jedoch auch mit dem verbreiteten Gebrauch von „Spaß haben“ eine Entwertung der Aktivitäten der Kinder und der pädagogischen Arbeit der Fachkräfte einher. Schaut man sich dieses Bild aus meinem Fotoalbum an, dann sieht man ein Kind, das offensichtlich „Spaß“ hat: Die Gesichtszüge sind entspannt, es lächelt, die Augen strahlen. Doch das ist längst nicht alles. Das Kind ist vertieft in sein Tun. Es bemerkt, wie der Plätzchenteig an seiner Hand festklebt. Es scheint die sensorische Erfahrung des weichen, klebrigen Teiges zu genießen. Vielleicht freut es sich auch schon darauf, sich einen kleinen Teigkrümel in den Mund zu stecken. Möglicherweise ist es auch stolz auf seine Fingerfertigkeit und erfreut sich an seinen eigenen Kompetenzen in Sachen Plätzchenproduktion… Dass das Kind außer alledem auch noch Spaß hat, ist eher ein Nebeneffekt dieser reichhaltigen Situation. Als alleinige Beschreibung kratzt die so stark verbreitete Formulierung „Wir hatten viel Spaß“ hier jedoch nur an der Oberfläche.

Welche anderen Container-Oberflächen-Zuckerguss-Formulierungen gibt es noch? Vorschläge gerne hier in die Kommentare schreiben!

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (10. Juli 2018). Sagt nicht: „Wir hatten Spaß“! Kinder. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlym


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Corinna sagt:

    Cool. Bin gerade zufällig über diesen Eintrag gestolpert und werde mir auch gleich die Forschung durchlesen. Das Problem habe ich gerade auch in meiner Einrichtung. Wir haben von jedem Kind eine Fotosammlung wo neben jedem Bild der Erzieher oder die Erzieherin ohne Kind berschriftet hat. “Wir hatten viel Spaß”, “das schmeckt mir gut” oder “xyz ist mein Freund” “ich spiele gern mit XYZ” steht bei den meisten Bildern. Mir dreht sich der Magen um wenn ich das sehe. Weis aber noch nicht wie ich meine Kollegen dafür sensibilisieren kann, das zu ändern. Dokumentation und Bildungsprozesse sind sowieso eher vernachlässigte Bereiche in meiner Kita.

    Danke auf jeden Fall schonmal für den Beitrag, werde jetzt mal weiter hier stöbern.

  2. Sabine sagt:

    Bis ich den Ausdruck “Begeisterung” als Grundlage des Lernens für mich entdeckt habe, war auch ich der Meinung, “ohne Spaß kein nachhaltiges Lernen”. Vielleicht ist alle Begrifflichkeit eine Frage der Definition?
    Was nicht heißen soll, dass wir unsere Ausdrucksweise nicht überdenken und verändern sollten….
    Wie z.B. ” jemanden dort abholen, wo er/sie steht “. Bin ich diejenige, die weiß, wohin der Weg führt? Für mich ist es gerade besser:”Jemandem zu begegnen – am liebsten auf Augenhöhe ….
    Aber, wer weiß, wie ich das in naher Zukunft einmal definiere…

    • Helen Knauf sagt:

      Stimmt, ich bin auch eine Anhängerin von Begeisterung als Grundlage des Lernens, insofern ist das mit dem “Spaß” so eine Sache…schließlich hat die Lernforschung ja auch gezeigt, wie wichtig Emotionen für erfolgreiche Bildungsprozesse sind!
      Ich finde es jedenfalls gut, wenn wir ab und an mal darüber nachdenken, mit welchen Floskeln wir so hantieren…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.