Spielen und Lernen in digitalen Zeiten
Kinder wachsen heute in einer digitalen Welt auf – diese Grundannahme steht im Mittelpunkt eines frisch erschienenen Buches von Christine Stephen und Susan Edwards. Die Annahme mag zunächst trivial anmuten. Doch Stephen und Edwards entfalten auf den gut 150 Seiten des Bandes eine, wie ich finde, lesenswerte und vor allen Dingen bedenkenswerte Argumentation auf der Grundlage dieser Feststellung – einige Kernaussagen möchte ich hier im Blog mit euch teilen:

Stephen, C., Edwards, S. (2018). Young children playing and learning in a digital age. A cultural and critical perspective. Milton Park: Routledge.
Stephen und Edwards sehen Kinder als Teilnehmende in einer Kultur, in der digitale Technik allgegenwärtig ist, so dass auch das Spielen und Lernen von Kindern durch diese digitale Kultur geprägt ist. Soweit, so bekannt. Die Autorinnen stellen dann jedoch das gegenwärtige digitale Zeitalter in den Kontext einer langfristigen kulturhistorischen Entwicklung, die zum derzeitigen Stand der Entwicklung geführt hat. Diese Einbettung sehen Stephen und Edwards als zentral an, um zu verstehen, dass das digitale Zeitalter eine Phase der menschlichen und kulturellen Entwicklung ist. Erst dieses Verständnis ermögliche es, die Charakteristika auch des Spielens und Lernens von Kindern zu verstehen. Dies sei insbesondere ein spezifischer Umgang mit Informationen, eine neue Art des Wissens und die dialogische Kommunikation über und mit der Technik:
„In the digital age young children need to understand and manage alternative sources and forms of information, to be able to differentiate, explore, see synergies and re-create in order to make use of the cultural tools at their disposal in the form of currently available technologies.” (S. 38)
“Im digitalen Zeitalter ist es für junge Kinder notwendig, alternative Quellen von Wissen und Formen der Information verstehen und handhaben zu können. Sie müssen in der Lage sein zu differenzieren, zu erforschen, Synergien zu entdecken und neu zu erschaffen. So können sie die kulturellen Werkzeuge zu nutzen, die ihnen in Form der derzeit vorhandenen Technologien zur Verfügung stehen.“
Technische Entwicklungen sind stets im Kontext der gesamten historischen und kulturellen Entwicklung zu sehen, und stets als Ausdruck bestimmter menschlicher Bedürfnisse – sie sind eben nicht aus dem Nichts entstanden, sondern Produkte unserer Zeit und unserer Kultur. Deshalb betrachten Stephen und Edwards die häufige Rede von den „Potenzialen“ der digitalen Technologie auch kritisch. Immer wieder sei zu lesen, dass die digitale Technik große Möglichkeiten zur Förderung gerade des Lernens junger Kinder berge. Diese Argumentation sei auch deshalb besonders verführerisch, weil sie die Verantwortung für das Lernen an die Technik übergebe. Es gehe aber eben nicht um eine Technik, deren Handhabung Kinder erlernen müssen. Die Technik an sich, so die Autorinnen, sei keine Lösung, sondern höchstens der Weg dorthin.
Stephen und Edwards rufen die Leser*innen deshalb dazu auf, sich nicht so sehr mit Potenzialen zu befassen, sondern mit Fragen der alltäglichen Situation und des tatsächlichen Zustands, womit sie sich auf Selwyns (2010) Konzept der „state of the actual questions“ beziehen (S. 65). Dazu sei es notwendig, das bereits vorhandene Wissen über Kindheit, Lernen und kindliche Entwicklung einzubeziehen. Als eine wichtige Ressource sehen Stephen und Edwards eine interdisziplinär zusammengesetzte „Learning Science“, deren „foundational ideas“ sie (in Anlehnung an Bransford et al. 2000) wie folgt benennen (S. 68):
- Building on the pre-existing knowledge base of learners.
- Engaging learners in multiple types of learning, including active and observational learning.
- Ensuring that learning is directed towards the development of understanding.
- Creating culturally relevant learning through community connectedness.
Also zu deutsch:
-
Anknüpfen an das bereits vorhandene Wissen der Lernenden.
-
Einbinden der Lernenden in verschiedene Arten des Lernens, wozu sowohl aktives Lernen als auch Beobachtungslernen gehören.
-
Sicherstellen der Orientierung des Lernens an der Entwicklung eines umfassenden Verstehens.
-
Gestalten eines kulturell relevanten Lernens durch Gemeinschaft und Verbundenheit.
Ausführlich werden das „Lernen“ und „Spielen“ behandelt und mit zahlreichen empirischen Beispielen beleuchtet. In Bezug auf das Lernen stellen sie das Problem in den Mittelpunkt, dass es zu wenig Wissen darüber gebe, wie digitale Technologien sinnvoll in Lernprozesse eingebunden werden können – hier sei weitere Forschung dringend notwendig (S. 64). Sie konstatieren (S. 74):
“Learning in the digital age therefore requires that we pay attention to where, how wand with whom young children use technologies.“
“Wenn wir uns mit Lernen im digitalen Zeitalter befassen, sollten wir uns den Fragen zuwenden, wo, wie und mit wem junge Kinder Technologien nutzen.“
Für das Spiel stellen sie (u.a.) fest, dass für Kinder sowohl traditionelle als auch digitale Formen des Spiels bedeutsam für junge Kinder sind, wobei sich beide Formen des Spiels oftmals vermischen und klare Grenzen immer schwieriger zu ziehen sind (S. 89). Nichtdestotrotz bewerten gerade Pädagog*innen oftmals digitale Formen des Spiels besonders kritisch bzw. negativ, selbst wenn de facto ähnliche Aktivitäten dabei zu beobachten sind.
Für Stephen und Edwards sollte die Auseinandersetzung mit Spielen und Lernen im digitalen Zeitalter weder von Determinismus („So und so wird es automatisch kommen!“) geprägt sein, noch von Panik („Oh jemine, bloß das nicht!“). Vielmehr, und da kann ich den beiden Autorinnen nur zustimmen, sollte eine kritische Sichtweise vorherrschen, die aktuelle Entwicklungen unvoreingenommen aber eben genau unter die Lupe nimmt:
„We have advocated for the critical perspective as one that empowers educators to respond in ways that acknowledge and reflect the state of the actual, the everyday conditions of growing up in the digital age, and to do so in ways that are sensitive to the values, desires and expectations of families and communities.”
“Wir haben für eine kritische Perspektive plädiert, die die pädagogischen Fachkräfte befähigt auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters zu reagieren. Diese Reaktion berücksichtigt die momentane Situation, die alltäglichen Bedingungen des Aufwachsens in einem digitalen Zeitalter aber auch die Werte, Wünsche und Erwartungen von Familien und Gemeinschaften.“
Das Buch:
Stephen, C., Edwards, S. (2018). Young children playing and learning in a digital age. A cultural and critical perspective. Milton Park: Routledge.
Literatur:
- Bransford, J.D., Brown, A.L., Cocking, R.R. (2000). How people learn: brain mind, experience, and school. Washington, D.C.: National Academy Press. (https://www.desu.edu/sites/flagship/files/document/16/how_people_learn_book.pdf)
- Selwyn, N. (2010). Looking beyond learning: notes towards the critical study of educational technology. Journal of Computer Assisted Learning, 26, 65-73. (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2729.2009.00338.x/abstract )
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (24. Januar 2018). Spielen und Lernen in digitalen Zeiten. Kinder. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlyj
Eine Antwort
[…] https://kinder.hypotheses.org/1518 (Prof. Helen Knauf als Beispiel für wissenschaftliches Bloggen im Themenbereich frühkindliche Medienbildung etc.) […]