Bügel, Klett und Magnet: Dokumentation im Raum
Bildungsdokumentation kann zu vielerlei Zwecken eingesetzt werden. Sie soll es ermöglichen, die Komplexität von Bildungsprozesse zu erfassen und darzustellen, um auf diese Weise eine ganzheitliche Perspektive auf Kinder zu ermöglichen. Bildungsdokumentation soll dabei die Stärken (und nicht die Defizite) von Kindern in den Vordergrund stellen. Die sonst oftmals schwer (er-)fassbaren Bildungsprozesse gerade junger Kinder sollen auf diese Weise überhaupt erst wahrnehmbar und dann auch sichtbar gemacht werden und wiederum neue Anstöße für Reflexions- und Bildungsprozesse geben. In dieser Vorstellung von Bildungsdokumentation sind Kinder aktiv Beteiligte im Prozess der Dokumentation: Sie gestalten sie mit und sind zugleich selbst auch Adressaten. Gerade Dokumentationen im Raum, vor allem Wanddokumentationen oder „Sprechende Wände“, wie sie in Reggio heißen, bieten sich an, um Bildungsprozesse in der Gruppe sichtbar zu machen und zu thematisieren.
Bildungsdokumentation – toll, aber…
Wandokumentationen sind auch für viele Fachkräfte attraktiv, gerne würden sie die Bildungsprozesse von Kindern auf diese Weise festhalten. Aus meinen Forschungen weiß ich aber auch, dass es viele Barrieren für die Umsetzung dieser Art der Bildungsdokumentation gibt. Neben fehlender Zeit und unzureichendem Wissen sind es oft auch die Fragen der rein technischen Umsetzung, die sich als schier unüberwindlich erweisen. Um die Überwindung dieser Hindernisse geht es in diesem Beitrag.
Keine Wände frei
In vielen Einrichtungen gibt es tatsächlich wenige freie Wände, an denen Wanddokumentationen Platz haben. Türen, Fenster oder Regale nehmen den Raum ein. Zum Glück gibt es erfahrene Fachkräfte, die Ideen hierzu entwickelt haben. Besonders viele Möglichkeiten habe ich beispielsweise für Kunstwerke der Kinder gesehen. So benutzen einige Einrichtungen Postkartenständer, um die Produkte eines Fotoprojektes auszustellen. Ebenfalls im Postkartenformat findet sich eine knappe Erklärung des Projektes mitten im Ständer.
Eine andere Idee ist es, Kleiderbügel zu verwenden. Wie ein Kronleuchter hängt diese Installation über dem Tisch einer Gruppe in der Kita St. Konrad in Burghausen: An einer alten Fahrradfelge wurden Ketten befestigt, in denen sich die Klemmbügel aufhängen lassen und so mobile-artig von der Decke hängen.
Magnete
Ein Grundproblem besteht darin, Dokumentationen auf Papier an der Wand zu befestigen. Die ewigen Plakate aus Tonkarton sind in Zeiten der Digitalisierung passé, zumal sie auch äußerst statisch sind und wenig Variation ermöglichen.
Viele Einrichtungen nutzen deshalb Konstruktionen mit Magneten: Beispielsweise als ganze Magnetwand bzw. Whiteboard. Dies hat den Vorteil, dass sich leicht auch Text ergänzen lässt. Die glatte Oberfläche ist andererseits in der Wirkung auch recht steril.
Eine andere Möglichkeit sind Magnetleisten, an die Lerngeschichten, Bilder, Fotos oder, wie in diesem Beispiel Informationen zum aktuellen Geburtstagskind angeheftet werden können.
Einige Einrichtungen nutzen auch magnetische Wandfarbe, um dann mit kleinen Magneten Fotos oder o.ä. anzuheften. Dies hat den Vorteil, dass vielfältige farbliche Gestaltungsmöglichkeiten genutzt werden können.
Klett
Ebenfalls flexibel nutzbar sind Klettbänder und Filz. Auf den Fotos werden verschiedeneMöglichkeiten sichtbar: Ein Geburtstagskalender, der für jedes Alter einen Filzstreifen einsetzt, auf dem dann die mit Klettstreifen versehenen Fotos angeheftet werden können. Hat ein Kind Geburtstag, kann es sein Foto auf den nächsten Streifen heften.
Auch können ganze Wände mit Filz bezogen werden, auf denen dann einzelne Blätter mit Klettaufklebern angeheftet werden können.
Wäscheklammern
Gerade an unebenen Wänden, Raumteilern, oder wie in dem Beispiel auf dem Foto, Treppengeländern können Schnüre gespannt werden, an denen Fotos, Kunstwerke oder Lerngeschichten mit Wäscheklammern befestigt werden.
Nicht an einer Schnur, sondern an einem Kaninchendraht werden in diesem Beispiel die Papiere mit kleinen Wäscheklammern befestigt. Der Draht ist in einen Rahmen gespannt und kann an die Wand gehängt oder auch auf ein niedriges Regal gelehnt werden. Der Kaninchendraht eignet sich auch dazu, Stoff oder Bänder hineinzustecken.
Eine Variante sind Klemmbretter oder große so genannte Foldback-Klammern, die an der Wand befestigt werden und die schnell und leicht mit neuen Inhalten bestückt werden können.
Bilderrahmen
Bilderrahmen, deren Inhalt leicht auszuwechseln ist, bieten sich ebenfalls für die Präsentation von Dokumentationen an. Im Beispiel gibt es in der Garderobe einen persönlichen Bereich für jedes Kind, in dem aktuelle Kunstwerke, Lerngeschichten und Fotos des Kindes ausgestellt werden. Die Inhalte sind, wie das Foto zeigt sehr verschieden.
Auch große Bilderrahmen können eine Projektdokumentation oder – wie im Beispiel – einen Geburtstagskalender strukturieren. Der Hintergrund besteht übrigens aus Magnetfarbe (siehe oben).
Notenständer und Staffelei
Eine einfache Möglichkeit, tagesaktuelle Dokumentationen zu präsentieren stellen auch Notenständer oder eine Staffelei dar. Sie können am Rande der Laufwege von Kindern, Eltern und Kolleg*innen platziert werden und laden zum Hineinschauen ein.
Jede Raumsituation ist individuell; deshalb müssen in jeder Gruppe und Einrichtung eigene Wege gegangen werden, um Dokumentation sinnvoll zu platzieren. Die Kreativität, die in vielen Einrichtungen eingesetzt wird, um Dokumentationen im Raum einen Platz einzuräumen, ist wirklich beeindruckend – hier habe ich nur einige erste Beispiele aufgeführt
Liebe Leserin und lieber Leser, falls ihr noch Ideen und Beispiele habt, dann freue ich mich, wenn ihr sie hier in den Kommentaren mit uns anderen teilt!
Credits
Die Beispiele hier stammen aus den folgenden Einrichtungen:
- Albany Kindergarten, Auckland
- Kindergarten St. Anna, Büchlberg
- Kindergarten Str. Konrad, Burghausen
- Katholisches Familienzentrum St. Margareten, Neunkirchen-Seelscheid
- Kid’s Domain, Auckland
Danke für die Inspiration!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (24. November 2017). Bügel, Klett und Magnet: Dokumentation im Raum. Kinder. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qlyg