Frühe Kindheit weltweit – die EECERA-Konferenz in Bologna
Die diesjährige Konferenz der EECERA fand Anfang September in Bologna (Italien) statt. Das Kürzel EECERA steht für die „European Early Childhood Education Research Association”, also den europäischen Zusammenschluss von Forschenden im Bereich der frühen Bildung. Mit mehr als 1.100 Teilnehmenden war dies die bislang größte Konferenz der EECERA. Jedes Jahr richtet die EECERA eine Tagung in einer europäischen Stadt aus, zu der üblicherweise nicht nur Mitglieder der EECERA kommen, sondern auch viele andere Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen. Die Teilnehmenden kommen nicht nur aus Europa, sondern aus der ganzen Welt.
In diesem Jahr stand die Konferenz unter dem Motto: „ECE beyond the crisis: Social justice, solidarity and children’s rights“. Im Mittelpunkt standen also Fragen sozialer Un-/Gleichheit und Gerechtigkeit sowie Kinderrechte. Michel Vandenbroeck sprach vor dem Hintergrund dieser Themenstellung eine Keynote. Unter dem Titel „Facts matter. And so do opinions“ setzte er sich für eine „Repolitisierung“ der Pädagogik der frühen Kindheit ein. Insbesondere die zunehmende Bedeutung der Vermessung von Kindheit, Kindern und ihrer Kompetenzen analysierte Vandenbroeck als Ausdruck einer Ökonomisierung der Pädagogik und als Zeichen einer post-kolonialistischen und post-feministischen Weltsicht. Diese Entwicklungen kämen, so Vandenbroeck nicht (nur) von Kräften außerhalb der Frühpädagogik, sondern vielmehr trügen Teile der Forschungsgemeinschaft selbst zu dieser Entwicklung bei. Etwa indem ökonomische, auf Kosten-Nutzen-Relationen ausgelegte Begründungen bedient würden („Heckmanisierung“) oder auf scheinbar „harte“ Wissenschaften wie insbesondere die Neurowissenschaft verwiesen würde. Die gesamte Keynote kann man sich hier anschauen:
Bei einer so großen Veranstaltung – und dann auch noch mit eher nicht für ihre große Emotionalität bekannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – ist es immer schwer zu sagen, wie stark die Zustimmung zu diesen Aussagen ist. Mein Eindruck ist aber, dass Vandenbroeck hier einer verbreiteten Stimmung in der Scientific Community Ausdruck verleiht. Offen gestanden: Ich teile die Meinung Vandenbroecks nicht und seine Politisierung für die Entwicklung einer wissenschaftsbasierten frühen Bildung für kontraproduktiv. Zwar teile ich die Kritik Vandenbroeck an der wachsenden Bedeutung messender und damit standardisierender, normierender Elemente in der frühkindlichen Bildung. Wer meine Veröffentlichung zum Thema Bildungsdokumentation kennt, weiß das. Ich denke auch, dass wir sensibel sein müssen für Tendenzen der Verschulung in unseren Kitas. Aber ökonomische Betrachtungsweisen haben auch ihre Berechtigung. Natürlich müssen wir uns die Frage stellen, wie man die (knappen) Mittel möglichst effizient einsetzt. Effizient im Sinne einer besseren Pädagogik für die Kinder. So ist es meiner Meinung nach sinnvoll (und absolut im Sinne gerade von Kindern und Familien) sich beispielsweise zu fragen, ob der große (auch finanzielle!) Aufwand für Sprachstandserhebungen gerechtfertigt ist und den Kindern tatsächlich etwas bringt? Die Zeit der pädagogischen Fachkräfte fehlt an anderer Stelle. Wir müssen uns als Disziplin natürlich schon die Frage stellen, sind die Mittel, die wir einsetzen, hierfür sinnvoll eingesetzt oder können wir nicht an anderer Stelle wesentlich mehr mit dem Geld machen. Neben meiner Kritik an der Ideologisierung des Diskurses habe ich auch eine inhaltliche Kritik, die mir aus wissenschaftlicher Sicht äußerst wichtig ist: Wir dürfen die berechtige kritische Sicht auf normierende Leistungsmessungen der Kinder in den Einrichtungen nicht damit verwechseln, dass wir das Feld empirisch (und messend!) erforschen müssen. Insofern ist eine Globalkritik, wie sie Vandenbroeck als grundsätzliche Kapitalismus-Kritik vorbringt, kontraproduktiv. Sie ist inhaltlich nicht treffend und stößt durch ihre Politisierung zudem viele Menschen ab, die einer Förderung der frühen Bildung aufgeschlossen gegenüberstehen.
Für mich war die diesjährige Themenstellung besonders reizvoll, weil der Zusammenhang von Bildungsdokumentation und Partizipation/Inklusion mich schon seit längerem beschäftigt. Zu „meinem“ Forschungsthema „Documentation und Assessment“ gibt es bei der EECERA sogar eine Special Interest Group, die sich im Rahmen der Konferenz ebenfalls getroffen hat. Der Austausch mit Menschen, die sich genauso intensiv mit diesem Thema befassen wie ich, war sehr intensiv. In meinem eigenen Vortrag hatte ich dargestellt, dass prozessorientierte Formen der Bildungsdokumentation sehr gut geeignet sind, die Partizipation von Kindern zu verbessern. Zugleich ging es mir aber auch darum, anhand der Ergebnisse meiner eigenen empirischen Forschung darauf hinzuweisen, dass prozessorientierte Verfahren nicht automatisch mehr Partizipation bedeuten. Es entspann sich eine wirklich bereichernde Diskussion über die Gründe dafür. Meine Hypothese, dass viele Fachkräfte (eher unbewusst) überzeugt sind, es sei ihre Aufgabe, die Kinder beurteilen und bewerten, fand dabei weitegehend Zustimmung. Jedoch steht hier eine Validierung durch empirische Forschung noch aus. Ich hoffe, dass ich zur EECERA-Tagung im nächsten Jahr in Budapest empirische Ergebnisse zu dieser Frage mitbringen kann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (4. Oktober 2017). Frühe Kindheit weltweit – die EECERA-Konferenz in Bologna. Kinder. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qlyf