Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuseeland-Auslese Teil III: Raumgestaltung

Bei den Besuchen in neuseeländischen Kitas ist mir noch einmal bewusst geworden, wie stark gerade der Raum von den strukturellen Gegebenheiten und auch deren historischer Entwicklung beeinflusst wird. Anders ausgedrückt: Der Raum ist sowohl eine Voraussetzung für soziales Handeln als auch das Ergebnis sozialen Handelns – diese reziproke Beziehung bezeichnet Löw (2001) als Dualität des Raums. Typisch für die neuseeländischen Kindergärten, die ich besucht habe, war, dass sie aus einem großen, hohen Raum bestehen. Daneben gehören Außengelände, Büro, Küche und manchmal ein Nebenraum ebenfalls zur Standardausstattung. Dieses Raumkonzept ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Einrichtungen relativ klein sind, also nicht mehr als 30, 35 Kinder gleichzeitig da sind und wenn diese Kinder den Tag gemeinsam verbringen und nicht in Gruppen, z.B. unterteilt nach Alter, verteilt sind. Und genauso ist es in den meisten Einrichtungen.

Roskill South Kindergarten, Auckland

Diese Struktur der (mehr oder weniger) Ein-Raum-Kita hat entscheidende Konsequenzen für die Raumgestaltung. Mehr noch als bei uns ist es notwendig, den Raum in verschiedene Segmente zu unterteilen: In einer Einrichtung konnte ich beispielsweise Bereiche für Re-/Upcycling, Musik, Geschichten, Verkleidung, Vorlesen und Kunst sehen. Die in Deutschland bekannte Idee der „Offenen Arbeit“ (bei der die Zugehörigkeit zu einer Kita-Gruppe an Bedeutung verliert oder ganz aufgehoben wird und die sonst als Gruppenräume angelegten Zimmer thematisch ausgerichtet werden) würde in einer solch kleinen Einrichtung keinen Sinn ergeben. Vielmehr muss der eine große Raum genügend thematische Angebote für alle Kinder machen.

Pakuranga Roskill South Kindergarten, Auckland

Während bei uns viele Kita-Räume möglichst flexibel eingerichtet sind und leichte Möbel für unterschiedliche Nutzungen verwendet werden (Knauf 2017), erschienen mir die Einrichtungen, die ich Neuseeland besuchte in ihrer Aufteilung etwas statischer. Es war relativ fest definiert, welche Bereiche für welche Tätigkeit vorgesehen sind. Durch diese stärkere Festlegung auf ein Thema bzw. eine Funktion war dann aber auch die Ausstattung für diese Aufgabe deutlich differenzierter. Das mag selbstverständlich reiner Zufall sein, denn die 10 Einrichtungen, die ich besucht habe, sind natürlich nicht repräsentativ. Jedoch zeigt sich an dieser Betrachtung noch einmal sehr deutlich, welche Impulse ein (internationaler) Vergleich bietet: In der Differenz wird einfach auch noch einmal klar, was typisch für unsere deutschen Einrichtungen ist – was wir aber gar nicht mehr sehen, weil es selbstverständlich ist (Stichwort: Betriebsblindheit).

Albany Kindergarten, Auckland

Nichtsdestotrotz macht aber gerade die Betrachtung der Räume auch deutlich, dass sich in den
letzten Jahrzehnten eine Art internationaler Standard entwickelt hat, wie Räume für Kinder unter 6 Jahren gestaltet werden: Möbel in der Höhe der Kinder, Bereiche für ruhige und bewegte Aktivitäten, für die Kinder erreichbares Bücher sowie Spiel- Bastel-, Bau-, …-material, Wandgestaltung mit Impulsen für Kinder und Familien (z. B. Wanddokumentation), Informationsbereiche über die Einrichtung und die Fachkräfte. Die Unterschiede in Qualität und Schwerpunktsetzung zeigen sich natürlich im Detail. Aber das grundlegende Prinzip ist doch ähnlich.

 

Literatur 

Knauf, Helen (2017): Visuelle Raumanalyse. Frühe Bildung 6 (1), 33-40. doi: 10.1026/2191-9186/a000299

Löw, Martina (2001); Raumsoziologie. Berlin: Suhrkamp.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (28. Juni 2017). Neuseeland-Auslese Teil III: Raumgestaltung. Kinder. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlyd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.