Neuseeland-Auslese Teil II: Umgang mit Vielfalt

Migration gehört in Neuseeland zum Alltag – und das nicht erst seit wenigen Jahren, sondern aus langer Tradition.

Kleiner Exkurs: Neuseeland wurde erst Ende des 13. Jahrhunderts besiedelt, und zwar durch Polynesier aus dem Pazifikraum. Sie nannten Neuseeland Aotearoa – das Land der langen weißen Wolke. Die Nachkommen der ersten Siedler begründeten die Maori-Kultur. Im 17. Jahrhundert landeten dann die ersten Europäer und siedelten dort. Nach zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Maori und Europäern wurde 1840 der Vertrag von Waitangi geschlossen, in dem die Maori ihre Souveränität aufgaben, aber im Gegenzug die Bürgerrechte der britischen Krone erhielten. So gibt es in Neuseeland schon historisch gesehen zwei Bevölkerungsgruppen. Insbesondere seit den 1970er wird

Wanddokumentation (Ausschnitt) im Albany Kindergarten, Auckland

die Maori-Kultur stark gefördert und unterstützt. Hinzu kommt seit vielen Jahren ein starker Zustrom von Migranten insbesondere aus dem asiatischen Raum. Kulturelle Vielfalt ist deshalb im neuseeländischen Alltag omnipräsent.

Dies zeigt sich auch in den neuseeländischen Kindertageseinrichtungen, so finden sich an vielen Wänden Darstellungen der Maori-Mythologie. Darüber hinaus spielen aber auch andere Sprachen und Kulturen eine deutlich sichtbare Rolle in den Kindertageseinrichtungen. So wird die Vielfalt der Sprachen durch Wanddokumentationen verdeutlicht und Fotos zeigen die verschiedenen kulturellen Praktiken der Familien. Eine besondere Rolle spielen hier die chinesische die indische Kultur.

Wanddokumentation (Ausschnitt) im Roskill South Kindergarten, Auckland

Auch in den Gesprächen mit den pädagogischen Fachkräften wurde deutlich, dass ihnen die Wahrnehmung und Würdigung der kulturellen Herkunft der Kinder und ihrer Familien besonders wichtig ist. Dabei wird versucht, auch unterschiedliche Wertvorstellungen zu berücksichtigen. Eine Kitaleiterin berichtete etwa, dass sie früher den Wert der Unabhängigkeit eine große Bedeutung beigemessen hat. Durch viele Gespräche und auch Auseinandersetzungen mit chinesischstämmigen Familien hat sich die hohe Bedeutung dieses Wertes für sie jedoch relativiert. Denn in der chinesischen Kultur werde Unabhängigkeit eher als Gefahr, denn als positiver Wert gesehen.

Themenecke Musik: Diversity Mainstreaming im Albany Kindergarten, Auckland

Deutlich wird die Wertschätzung kultureller Vielfalt aber auch mit Blick auf einen meiner Forschungsschwerpunkte: die Bildungsdokumentation. In vielen Einrichtungen wird versucht, Lerngeschichten in der Familiensprache der Kinder zu verfassen. Vornehmliches Ziel ist es also nicht, wie es bei uns üblich ist, die Familien an die Landessprache zu gewöhnen, sondern man kommt ihnen entgegen, indem man sich auf ihre Sprache einlässt. Den Fachkräften ist es offenbar wichtiger, dass die Inhalte der Geschichten von den Familien verstanden werden und die Erziehungspartnerschaft gestärkt wird, als die Familien zu einem stärkeren Gebrauch der englischen Sprache zu drängen. Allerdings ist dies nur insoweit möglich wie die Fachkräfte in den Einrichtungen aus den Herkunftsländern stammen und die Familiensprache als ihre Muttersprache beherrschen.
Diese starke Würdigung kultureller Vielfalt kann sicherlich auch für Deutschland ein interessanter Impuls sein; genau wie die Tatsache, dass häufig pädagogische Fachkräfte aus anderen Herkunftsländern in Neuseeland tätig sind.

Motto an einer Wand im Albany Kindergarten, Auckland

Das Beitragsbild wurde im Chelsea Kindergarten, Auckland, aufgenommen.

Click here for English version.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 14/06/2017

    […] Nächster Beitrag Neuseeland-Auslese Teil II: Umgang mit Vielfalt […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search