Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beste Bildung von Anfang an – aber wie?

Der folgende Text ist ein Gastbeitrag des Netzwerks Chancen.

Netzwerk Chancen setzt sich deutschlandweit für Chancengleichheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus sozial schwachen und bildungsfernen Familien ein. Die gemeinnützige und überparteiliche Dialog-Plattform bringt zivilgesellschaftliche Organisationen, Politiker, Beamte, Eltern, Wissenschaftler und Schüler zusammen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für gleiche Bildungs- und Aufstiegschancen zu entwickeln.

Unter dem Motto “Beste Bildung von Anfang an – aber wie?” fand am 7. März 2017 ein Chancen Lab statt. Geladen waren Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen wie der Stiftung Haus der kleinen Forscher, dem Deutschen Kinderhilfswerk, Librileo, der Landesarmutskonferenz Berlin sowie der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, um gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Verwaltung Ideen für eine bessere frühkindliche Förderung zu erarbeiten, insbesondere für Kinder aus sozial schwachen Familien. Die zentralen Forderungen und Ergebnisse möchten wir hier vorstellen:

  1. Bundesqualitätsgesetz

Von nahezu allen Vertretern der Zivilgesellschaft kam der Ruf nach einem Bundesqualitätsgesetz im Kita-Bereich. Das Schaffen bundesweit einheitlicher Qualitätsstandards ist wichtig, denn Qualität und strukturelle Rahmenbedingungen in den Kitas variieren zu stark von Bundesland zu Bundesland. Die eklatanten Unterschiede bei den Betreuungsschlüsseln in Kitas sind nur eines von vielen Beispielen, die einen Handlungsbedarf an dieser Stelle verdeutlichen. Es ist die Aufgabe der Politik, einheitliche strukturelle Standards zu schaffen und die dazu notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören ebenso einheitliche Standards hinsichtlich der Freistellung von Kita-Leitungskräften. Ebenso wurde vereinzelt gefordert, dass die pädagogische Arbeit in den Kitas nicht in zu hohem Maße standardisiert werde – Pluralität im pädagogischen Bereich muss weiterhin als hohes Gut betrachtet werden.

 

  1. Ausbildung und Qualifizierung von Pädagogen

Nichtsdestotrotz sind im Rahmen eines Bundesqualitätsgesetzes nicht nur zählbare Aspekte ausschlaggebend, wie zum Beispiel der Betreuungsschlüssel. Es kommt auch auf die Qualität der Interaktion zwischen Pädagogen und Kindern an. Hierzu ist es wichtig, Pädagogen/-innen mit den notwendigen Ressourcen auszustatten. Eine fortlaufende Qualifizierung von Pädagogen muss ein elementarer Bestandteil einer jeden Strategie im Bereich der frühkindlichen Bildung sein – nicht zuletzt macht eine Perspektive auf Weiterbildung das Berufsbild der Erzieherin bzw. des Erziehers auch attraktiver. Nur durch ein lebenslanges Lernen in diesem Beruf wird sichergestellt, dass Kinder aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechend betreut werden.

Der steigende Akademikeranteil im Erziehungsberuf wird größtenteils positiv bewertet. Wichtig und wünschenswert sind jedoch sowohl ein hohes Maß an Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern als auch eine akademische Perspektive auf diese Arbeit.

 

  1. Abschaffung von Kita-Gebühren

Eine weitere Forderung aus dem Kreis der Zivilgesellschaft bezog sich auf eine bundesweite Abschaffung von Kita-Gebühren. In Deutschland gibt es Kommunen, die Eltern mit einem Jahreseinkommen von knapp über 30.000 Euro bereits den Höchstbeitrag leisten lassen. Dies könne insbesondere für Menschen mit mittlerem Einkommen einen Grund darstellen, sich prinzipiell gegen Kinder zu entscheiden.

 

  1. Kindergrundsicherung

Ein Teil der Diskussionsrunde forderte außerdem eine Kindergrundsicherung, um Kinderarmut vorzubeugen – denn materielle Sicherheit sei die Grundlage für Bildungserfolg. Die Kindergrundsicherung könnte eine zielführende und unbürokratischere Alternative zur aktuellen Vielzahl an Förderleistungen für Familien und Kinder darstellen. Möglich wäre beispielsweise eine durch die Finanzämter erbrachte Leistung, die nicht pauschal, sondern nach Bedürftigkeit bemessen wird. Als Einwand könnte man jedoch einbringen, dass es es effektiver wäre, die hierfür benötigten Mittel zielgerichtet und nicht “mit der Gießkanne” einzusetzen.

 

  1. Arbeit mit den Eltern

Der Lernort Familie muss gestärkt und allen Eltern das notwendige Wissen darüber zur Verfügung gestellt werden, wie sie ihren Kindern am besten helfen können. Um Basiskompetenzen bei Kindern zu stärken, muss man Eltern stärker einbinden und teils auch bei ihnen diese Kompetenzen stärken. Um all dies zu gewährleisten, muss die mittelbare Arbeit mit den Eltern ein elementarer Bestandteil der Arbeit von Pädagogen sein. Im Moment ist dies allerdings nicht Teil der pädagogischen bzw. erzieherischen Ausbildung.

 

  1. Bereitstellung finanzieller Mittel

Es ist nicht zielführend, im Bildungsbereich an einer Ecke sparen zu müssen, um an einer anderen zu investieren – gerade angesichts der Tatsache, dass Studien zufolge die Renditen von Investitionen in der frühkindlichen Bildung sehr hoch sind. Schließlich könne man durch Investitionen in diesem Bereich in vielen Fällen verhindern, dass der Staat zu späteren Zeitpunkten in der Biographie von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen intervenieren und kostspielige Leistungen erbringen muss.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (7. April 2017). Beste Bildung von Anfang an – aber wie? Kinder. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qly8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.