PISA für die Kleinen? Die OECD-Studie „International Early Learning and Child Well-being (IELS)“
Eine ausführlichere Fassung dieses Textes ist erschienen in: Frühe Bildung 6 (2017) S. 240-242 DOI: 10.1026/2191-9186/a000350
Durch die PISA-Studien wurde (und wird weiterhin) in Deutschland eine breite Diskussion über die Qualität des Schulsystems angeregt. Zur Erinnerung: Durch PISA (Programme for International Student Assessment – Programm zur internationalen Schülerbewertung) werden alle drei Jahre die Kompetenzen 15-jähriger Schüler*innen in den OECD-Ländern erhoben. Eine ähnliche Untersuchung plant die OECD jetzt auch für die 5-Jährigen.
Wie ist die Studie angelegt?
Pro OECD-Staat sollen 3000 Kinder in die Untersuchung einbezogen werden. Erhoben werden sollen
- kognitive und sozial-emotionale Fähigkeiten,
- der individuelle Hintergrund des Kindes,
- der familiäre Kontext und
- der Kontext der Kindertageseinrichtung.
Erfasst werden sollen diese Daten zum einen durch die Befragung von Eltern und pädagogischen Fachkräften, aber auch durch Beobachtung in Kindertageseinrichtung und eine direkte Testung der Kinder. Im Rahmen der Testung sollen die folgenden Fähigkeiten untersucht werden:

Abb. 1: Lernbereiche. Inhalt und Darstellung nach: OECD http://www.oecd.org/edu/school/the-international-early-learning-and-child-well-being-study-the-study.htm, eigene Übersetzung.
Aktuell wird bei der OECD an der Entwicklung der Erhebungsinstrumente gearbeitet; 2018 soll die Datenerhebung starten, so dass 2020 der erste Bericht vorliegen soll.
Was soll die Studie bringen?
Mit der Studie sollen erstmals international vergleichbare Daten zum aktuellen Stand der Bildung von Kindern in Familien und Kindertageseinrichtung zusammengetragen werden. Die OECD erhofft sich, auf dieser Grundlage herauszufinden, unter welchen Bedingungen Kinder besondere Bildungserfolge erzielen können. Aufbauend auf diesem Wissen könnten Politik im Allgemeinen aber auch Kindertageseinrichtungen und Familien in die Lage versetzt werden, ein (noch) lernförderliche(re)s Umfeld zu schaffen. Durch den internationalen Vergleich kann eine große Bandbreite an Systemen und Formen des Aufwachsens junger Kinder einbezogen werden. Auf diese Weise soll die Möglichkeit eröffnet werden, dass unterschiedliche Systeme voneinander lernen.
Gibt es ein Problem?
Ja, meiner Meinung nach schon! Die Studie birgt mehrere Probleme, die auch bereits in verschiedenen Papieren aus Wissenschaft und Praxis erörtert wurden (siehe unten), jedoch in der deutschen Öffentlichkeit bisher kaum zur Kenntnis genommen wurden. Deshalb fasse ich die wichtigsten Kritikpunkte hier zusammen:
- Die Studie testet bestimmte Kompetenzen von Kindern (s.o.), die fortan als Indikatoren für eine „gute“ frühkindliche Bildung gelten werden. Damit wird eine Norm eingeführt, über die jedoch gar keine Einigkeit herrscht. An dieser Norm werden Generationen von Kindern gemessen werden.
- Andere Indikatoren für eine hochwertige frühkindliche Bildung werden ausgeblendet oder an den Rand gedrängt, wie etwa Beziehungsqualität, die Umsetzung von Kinderrechten, Vielfalt und Inklusion.
- Die Messung von Kompetenzen wird in Beziehung gesetzt werden zu den politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, so war es bei den PISA-Untersuchungen. Dadurch wird der Schwerpunkt der Analyse auf der Auswertung von sehr vereinfachten Kosten-Nutzen-Relationen liegen, was der Komplexität frühkindlicher Bildung nicht gerecht wird.
- Aufgrund der ausgesprochen heterogenen und komplexen Gestaltung der frühkindlichen Bildung in den verschiedenen OECD-Ländern ist der unmittelbare Vergleich von „Outcomes“ ausgesprochen schwierig, wenn nicht unmöglich. Ein Beispiel: Während in den USA 5-jähirge Kinder im (meist an eine Schule angegliederten) „Kindergarten“ bereits intensiv das Alphabet lernen, spielt dies in deutschen Kindertageseinrichtungen keine Rolle bzw. ist sogar verpönt.
- Es ist es prinzipiell sinnvoll, nicht nur schulförmige Leistungen (sprachliche und mathematische Kompetenzen) zu testen. Doch indem sozial-emotionale und Regulations-Fähigkeiten einbezogen werden, entsteht ein neues Problem: Kann es wirklich das Ziel sein zu vergleichen, ob japanische oder schwedische Kinder länger stillsitzen (= Selbstkontrolle) können?
Deshalb ist zu erwarten, dass die Ergebnisse von geringer Aussagekraft sein werden. Ungeachtet dessen ist ebenfalls zu erwarten, dass die „Befunde“ ungeachtet ihrer methodischen Schwächen eine große mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Diese Probleme sind zu bedenken, wenn nun die Durchführung der Studie immer näher rückt. Sicher kann die IELS auch den positiven Effekt haben, das der frühkindlichen Bildung mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird – aber der Preis scheint hoch zu sein.
Hier geht es zur Webpage der OECD zur Studie: http://www.oecd.org/edu/school/international-early-learning-and-child-well-being-study.htm
Ein ausführlicherer Artikel von mir zum Thema ist auch in der Zeitschrift “Frühe Bildung” erschienen: https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1026/2191-9186/a000350
Und hier geht es weiter zu verschiedenen kritischen Stellungnahmen:
Bundesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen e.V./Bundeselternvertretung/ Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft/Institut für den Situationsansatz/Pestalozzi-Fröbel-Verband: Stellungnahme zu einer Beteiligung Deutschlands an der OECD Studie International Early Learning Assessment, http://pfv.info/wp-content/uploads/2016/04/Stellungnahme_OECD-Vorhaben_-4_16_Versandform.pdf
Moss, Peter/Dahlberg, Gunilla/Grieshaber, Susan/Mantovani, Susanna/May Helen/Pence, Alan/Rayna Sylvie/Swadener, Beth Blue/Vandenbroeck, Michel (2016): The Organisation for Economic Co-operation and Development’s International Early Learning Study: Opening for debate and contestation. Contemporary Issues in Early Childhood. Vol 17, Issue 3, pp. 343 – 351, https://www.researchgate.net/publication/305999786_The_OECD%27s_International_Early_Learning_Study_Opening_for_debate_and_contestation
Urban, Mathias/Swadener, Beth Blue (2016): Democratic accountability and contextualised systemic evaluation. A comment on the OECD initiative to launch an International Early Learning Study (IELS). International Critical Childhood Policy Studies, Vol. 5, Issue 1,
http://journals.sfu.ca/iccps/index.php/childhoods/article/view/71
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (23. März 2017). PISA für die Kleinen? Die OECD-Studie „International Early Learning and Child Well-being (IELS)“. Kinder. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qly7