Ein frühpädagogisches Curriculum für alle Kinder – zum 20. Geburtstag des Te Whariki

Das Curriculum als geflochtene Matte

Vor 20 Jahren wurde in Neuseeland, eine auch für uns in Deutschland wegweisende Neuerung eingeführt: Ein Curriculum für die frühkindliche Bildung. Der Name des neuseeländischen Curriculums ist Te Whariki, ein Name, der bereits eine Menge über das inhaltliche Programm verrät: Te Whariki bedeutet in der Sprache der in Neuseeland lebenden Maori Geflochtene Matte. In der Sprache dieser Metapher soll das Curriculum die Beteiligten halten und unterstützen, ihre Beschaffenheit (Fäden oder Bänder, die ineinandergeflochten sind) macht es aber zugleich möglich und notwendig, dass immer wieder neue Fäden eingewoben werden. Neben der Metapher weist der Name durch seine Sprache aber auch darauf hin, dass die Maori ein wichtiger Teil der neuseeländischen Kultur sind und die kulturelle Vielfalt des Landes auch in diesem Curriculum reflektiert wird. Das Originaldokument des neuseeländischen Bildungsministeriums (hier geht’s zur Online-Version) ist entsprechend zweisprachig verfasst.

 

Prinzipien und Ziele des Te Whariki

Die starke soziokulturelle Ausrichtung des Te Whariki ist ein besonderes Charakteristikum, denn das Curriculum orientiert sich an Werten und Prinzipien der Maori-Kultur und bezieht diese immer wieder ein (Reed and Reedy 2013). Beteiligungsrechte, Wertschätzung von Vielfalt und die Einbeziehung des sozialen und räumlichen Umfelds von Kindern werden als zugrundeliegende Werte in diesem Curriculum immer wieder sichtbar.

Im Zentrum des Te Whariki stehen nicht einzelne Bildungsbereiche (z.B. Bewegung, Sprache), sondern Prinzipien (Empowerment, Ganzheitliche Entwicklung, Familie und Gemeinschaft, Beziehungen) und Ziele (Wohlbefinden, Zugehörigkeit, Mitwirkung, Kommunikation, Exploration) (Ministry of Education 1996). Diese Struktur ermöglicht es  allen Umsetzenden, die Inhalte des Lernens selbst zu bestimmen und den Prozess der Umsetzung eigenständig zu definieren (“that would recognise the right of groups to choose the content of their learning, and the process by which this would be transmitted”; Reedy und Reedy 2013).

Im Rückblick beschreiben Helen May und Margaret Carr (1996), zwei zentrale Entwicklerinnen des Curriculums, die Betonung des Selbstkonzeptes der Kinder als zentrale theoretische Grundlage des Te Wahriki: Ziel ist es, dass Kinder darin unterstützt werden, eine Identität als Lernende zu entwickeln, sich selbst als lernende, reflektierende, explorierende, kommunizierende Personen zu verstehen.

20 Jahre Te Whariki: Zeit für ein Zwischenfazit

Das folgende Video lässt die “Macherinnen” des Te Whariki heute, 20 Jahre später noch einmal zu Wort kommen:

Der Rückblick macht deutlich, dass die Entwicklung eines Curriculums für junge Kinder vor 20 Jahren eine wichtige Innovation war. Sie hat andere Länder – auch Deutschland – inspiriert, solche Rahmenpläne aufzustellen und letztlich auch wesentlich zur Aufwertung von Bildungsangeboten für junge Kinder beigetragen. Neuseeland ist es gelungen, ein Curriculum zu entwickeln, das die Leistungsprinzipien der Schule ebenso wenig übernimmt wie die dort vorherrschende domänenspezifische Herangehensweise an die Phänomene der Welt. Zugleich wurde ein inklusiver Ansatz erfolgt, der die Vielfalt der Kinder, ihre Fähigkeiten und Herkunft einbezieht (May 2012). Te Whariki ist ein wichtiges frühpädagogisches Dokument, ein Meilenstein in der (Weiter-) Entwicklung der Frühpädagogik – herzlichen Glückwunsch zum 20. Geburtstag!

 

Literatur

May, Helen, and Margret Carr. 2016. Te Whariki. An Uniquely Woven Curriculum Shaping Policy, Pedagogy and Practice Un Aotearoa New Zealand. In Tricia David, Kathy Goouch, and Sacha Powell (Hrsg.): The Routledge International Handbook of Philosophies and Theories of Early Childhood Education and Care, 316–326. Routledge: London.

May, Helen. 2012. Te Whāriki: an Early Childhood Curriculum for Inclusion in Aotearoa-New Zealand. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Heimatkunde. Migrationspolitisches Portal. Berlin. https://heimatkunde.boell.de/2012/08/01/te-whariki-early-childhood-curriculum-inclusion-aotearoa-new-zealand.

Ministry of Education. 1996. Te Whariki. He Wariki Matauranga mo nga Mokopuna o Aotearoa. Early Childhood Curriculum. Wellington. http://www.education.govt.nz/early-childhood/teaching-and-learning/ece-curriculum/te-whariki/cover/

Tilly Reedy and Tamati Reedy. 2013. Te WhĀriki: A Tapestry for Life. Ngati Porou. Unveröffentlichtes Manuskript der Keynote bei der New Zealand Conference on Early Childhood Education and Care in co-operation with the OECD ECEC Network. Wellington, 9 December 2013, Amora Hotel, Wellington.


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search