Kinderbücher für ALLE Familien: Bücherboxen von Librileo
Bücher sind für Kinder enorm wichtig: Sie beflügeln die Fantasie, präsentieren Sachthemen kindgerecht und stiften Momente der Nähe mit anderen Kindern und Erwachsenen beim Vorlesen. So wundert es nicht, dass in der miniKIM-Studie 2012 62 % der Eltern angeben, dass unter allen Medien 2- bis 3-jähirge Kinder am wenigsten auf Bücher verzichten könnten, für fast die Hälfte der Kinder dieses Alters gehört das Anschauen oder Vorgelesen bekommen von Büchern zu den drei liebsten Freizeitbeschäftigungen. Zugleich zeigt sich, dass die Beschäftigung mit Büchern im Vor-/Schulalter entscheidenden Einfluss auf die Lesekompetenz hat, wie sie in den PISA-Studien gemessen wird: “15-jährige Schülerinnen und Schüler, deren Eltern in den Vorschul- und Schuljahren häufig mit ihnen Bücher lasen, erzielen höhere Ergebnisse in PISA 2009 als Kinder, deren Eltern wenig oder gar nicht mit ihnen gelesen haben” (Sliwka/Frank 2016). Trotzdem haben viele Haushalte mit Kindern keine oder nur wenige Kinderbücher zur Verfügung. Das Projekt “Librileo” hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Bücherboxen zusammenzustellen und für Familien in schwierigen Situationen bereitzustellen. Ich habe deshalb mit dem Team von Librileo gesprochen, um dieses Vorhaben hier im Blog vorzustellen:
Wie ist die Idee zu Librileo entstanden? Gab es eine Schlüsselsituation? Wie wurde daraus Librileo?
Librileo wurde von den Julius Bertram und Sarah Seeliger gegründet. Als Eltern von drei Kindern wurde ihnen bewusst, wie wichtig Bücher und das gemeinsame Vorlesen ist. Doch Eltern fehlt es meistens an Zeit, um sich ausführlich mit der Auswahl passender Kinderbücher zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang S entstand die Idee ein Unternehmen zu gründen, das von Pädagogen kuratierte Bücherbox anbietet.
Jedoch stellten sie fest, dass ein Bücherabo für ihre ursprüngliche Zielgruppe nur mäßig interessant war. Bücher sind wichtig für die Lern- und Bildungsbiografie von Kindern. Viel wichtiger sind Bücher aber für genau die Familien, denen die Ressourcen fehlen. Familien, die nicht wissen, dass sie durch das gemeinsame Vorlesen ihre Kinder bilden und einen Zugang zu Sprache geben. Familien, die im Umgang mit Büchern und dem Lesen nicht geübt sind und daher ein wenig Unterstützung brauchen.
Die ursprüngliche Idee wurde daher weiterentwickelt; das Geschäftsmodell und das Angebot entsprechend verändert. Das Ergebnis: Die neu gegründete gemeinnützige Librileo UG mit Bücherboxen für Familien in schwierigen Situationen, die oftmals einen erschwerten Zugang zu Bildung und Büchern haben.
Wie funktionieren die Bücherboxen?
Jede Bücherbox basiert dabei auf dem Konzept „Buch – Bildung – Bindung“ und besteht aus drei Elementen. Neben einem altersgerechten Kinderbuch gibt es in der Box jetzt einen Ratgeber mit hilfreichen Tipps und Tricks für die Eltern, der fast nur aus Bildern besteht und leicht verständliche Texte enthält. So werden auch Familien, deren Muttersprache nicht Deutsch ist oder Eltern, die eine Leseschwäche haben, angesprochen und zum gemeinsamen Lesen angeregt. Weiterhin enthält jede Bücherbox ein Spiel, das spielerisch die Interaktion zwischen Eltern und Kinder fördern und das Gelesene festigen soll.
Und wie werden die Bücherboxen finanziert?
Familien, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, wie beispielsweise Hartz IV, Wohngeld, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetzt u.a., erhalten die Librileo Bücherbox alle drei Monate kostenlos.
Das Angebot wird nämlich über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) vom Jobcenter finanziert. Damit möglichst viele Familien von dem Angebot erfahren, arbeiten wir mit Kitas, Familienzentren, Hebammen oder Kiezmütter zusammen.
Wie werden die Themen und die Bücher für die Bücherkisten ausgewählt? Können Sie den Entstehungsprozess einer Bücherkiste beschreiben?
Gemeinsam mit Pädagogen suchen wir altersgerechte Themen und Bücher für verschiedene Altersklassen aus, erstellen dann passend dazu einen Ratgeber mit Tipps und Tricks sowie ein lustiges, lehrreiches Spiel. Als Geschenk verpackt werden dann alle Elemente – Buch, Ratgeber und Spiel – an die Familien versendet.
Das dazu gehörige pädagogische Konzept und die Texte für unsere Ratgeber und das Spiel werden von unseren pädagogischen Beratern erstellt. Wichtig: Die Texte müssen in einfacher Sprache und altersgerecht verfasst werden. Denn der Text muss für beide – Kind und Eltern – gut verständlich sein. Gleichzeitig sollen Ratgeber und Spiel aber auch Spaß bereiten und die darin enthaltenen Informationen nicht allzu belehrend wirken. Das fertige Textkonzept wird dann anschließend an unsere Illustratoren übergeben, die dann anschauliche Bilder passend zum Text erstellen. Weitere Informationen, wie Ratgeber und Spiel für eine Bücherbox entstehen, findet man hier http://librileo-gemeinnuetzig.de/info/wie-entsteht-ein-librileo-ratgeber/
In jeder Bücherbox behandeln wir ein anderes spannendes Thema. In einer Bücherbox für ein drei Jahre altes Kind dreht sich zum Beispiel alles um das Thema „Beim Kinderarzt“. In der Bücherbox für Vorschulkinder hingegen geht es um Themen wie „Verhalten im Straßenverkehr“, „Wut“ oder „Freizeitgestaltung“. Eine genaue Übersicht über die Themen gibt es hier http://librileo-gemeinnuetzig.de/eltern/themen/
Wie groß ist die Nachfrage nach den Bücherboxen?
Zunächst einmal wissen viele Familien leider gar nicht, dass es unser Angebot mit den Librileo Bücherboxen gibt! Denn gerade unsere Zielgruppe, also Familien in schwierigen Situationen, verfügen nicht über genügend Informationen darüber, welche Leistungen sie zusätzlich zur staatlichen Unterstützungen speziell für ihre Kinder in Anspruch nehmen können. Vielleicht haben sie im Jobcenter schon einmal von dem Bildungs- und Teilhabegesetz im Zusammenhang mit Zuschüssen zum Essensgeld oder dem Sportverein erfahren. Allerdings wissen sie nicht, dass sie auch andere kostenfreie Bildungsangebote, wie unsere Bücherboxen, für ihre Kinder kostenfrei beziehen können.
Dank unserer Vorleseveranstaltungen in Berlin und Brandenburg und durch unsere Multiplikatoren – wie beispielsweise Kitas, Familienzentren und anderen pädagogischen Einrichtungen – werden aber immer mehr Eltern auf unsere Bücherboxen aufmerksam. Immer häufiger passiert es auch, dass die Familien auch direkt bei uns nachfragen, weil sie bei Freunden unsere Bücherboxen gesehen haben und von den Büchern, Ratgebern und Spielen begeistert sind.
Was wünschen Sie sich für die weitere Entwicklung des Projektes?
Derzeit bekommen über 200 Familien in Berlin regelmäßig ihre Librileo Bücherbox. Doch weit über 80.000 Familien, die finanziell benachteiligt sind und Transferleistungen erhalten, könnten das Angebot von Librileo in Anspruch nehmen. Unser Ziel ist es, unser Angebot bundesweit für alle Familien in schwierigen Situationen zugänglich zu machen. Damit uns das gelingt, brauchen wir natürlich jede Menge Unterstützung. Jeder kann uns dabei helfen, genau diese Familien zu erreichen und für Bücher und das gemeinsame Lesen und Lernen zu begeistern: Spread the Word, als ehrenamtliche Vorleser oder durch die Spende einer Jahresbücherbox für ein Kind!
Weitere Informationen gibt’s hier:
Für Eltern: http://librileo-gemeinnuetzig.de/eltern/
Für Lesepaten: http://librileo-gemeinnuetzig.de/info/lesepaten/
Für Spenden: http://librileo-gemeinnuetzig.de/info/spenden/
Literatur:
Frank, S., & Sliwka, A. (2016). Eltern und Schule. Weinheim: Beltz.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (8. Dezember 2016). Kinderbücher für ALLE Familien: Bücherboxen von Librileo. Kinder. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qly3