Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

No Risk, no fun? #Riskyplay als Bildungsgelegenheit für Kinder

„Aber viel mehr hatte Ronja in ihrem kurzen Leben kaum gesehen. Von dem, was es außerhalb der Mattisburg gab, wusste sie nichts. Aber eines schönen Tages sah Mattis (Ronjas Vater) ein – wie sehr es ihm auch missfiel –, dass die Zeit gekommen war. ‚Lovis’’, sagte er zu seiner Frau, ‚unser Kind muss lernen, wie es ist im Mattiswald zu leben. Lass Ronja hinaus!’ (…) Und damit hatte Ronja die Erlaubnis frei herumzustreunen, wie sie wollte.“ Mattis gibt seiner Tochter einige Ratschläge mit auf den Weg, sie möge sich vor den Wilddruden und den Graugnomen hüten und davor, sich im Wald zu verirren, vor allem aber davor, in den Höllenschlund zu fallen. „Und sich davor hüten, genau das hatte Ronja vor. Es war das Beste, was sie tun konnte (…) Sie war schon oft beim Höllenschlund gewesen, aber noch nie dem gefährlichen Abgrund nahegekommen, der sich dort jäh und ohne schützende Mauerkrone auftat. Jetzt kroch sie auf dem Bauch bis zum Rand vor und äugte hinab in die Tiefe. Hu, das war grausiger, als sie gedacht hatte! (…) ja, dies war wirklich ein Schlund vor dem man sich hüten musste! Aber so besonders breit war die Kluft, die die beiden Burghälften trennte, eigentlich nicht. Mit einem tüchtigen Sprung müsste man wohl hinüberkommen? Doch so verrückt war wohl keiner! Nein, vielleicht wäre es aber trotzdem gerade die richtige Art, sich wie gewohnt zu hüten.“

So erzählt Astrid Lindgren in „Ronja Räubertochter“ (1982) vom Umgang mit dem Risiko: Mit Gefahren kann man besonders dann angemessen umgehen, wenn man sie kennt, das Risiko erkundet. Genau diesem Gedanken folgt aktuell eine (kleine) Bewegung, die darauf abzielt, Kindern die Erfahrung von Risiken und Gefahren zu ermöglichen. Kritisiert wird die Fixierung auf Sicherheit und ein risikofreies Umfeld für Kinder. Und wer kennt sie nicht, die Geschichten von überbehütenden Eltern, die über jeden Schritt ihrer Kinder Bescheid wissen möchten, die jede Mahlzeit genau kontrollieren und jeden Fortschritt, aber auch jeden Konflikt der Kinder exakt nachverfolgen möchten. Und tatsächlich befeuern öffentliche Kampagnen, Ratgeberliteratur und staatliche Regelungen ja auch den Wunsch „sich zu kümmern“.

img_4927

Spielplatz in Boston (MA)

In den USA nimmt dieses Beschützerverhalten teilweise groteske Züge an – schon ein Blick auf die dortigen öffentlichen Spielplätze zeigt: Hier stehen nicht Körpererfahrung und Herausforderung im Vordergrund, sondern der Schutz vor etwaigen Gefahren: Jeder Spielplatz ist umzäunt, der Boden mit federndem Kunststoff ausgelegt und die Spielmöglichkeiten sind begrenzt. So wundert es nicht, dass nordamerikanische Pädagog*innen unter #riskyplay auf Twitter eine kulturelle Neuorientierung fordern: Die Abkehr von allseitig abgefederten, künstlich geschaffenen Umwelten hin zu natürlichen Erfahrungsräumen, die auch Gefahren bergen. Einen Höhepunkt der Diskussion über Risiken, denen Kinder ausgesetzt werden sollen oder dürfen, war ein Zeitungsartikel der Kolumnistin Leonore Skenazy, in dem sie beschrieb, wie sie ihren 9-jährigen Sohn allein mit der New Yorker Subway fahren ließ – der Text brachte der Autorin den Titel „America’s worst mom“ ein und löste heftige Kontroversen aus (in ihrem Blog „Free-Range Kids“ tritt Skenazy noch immer für eine freiere und weniger beobachtete Kindheit ein: http://www.freerangekids.com).

Nun mögen wir in Europa mit vergleichsweise naturwüchsigen Kindheitsbedingungen über den Medienhype lächeln und uns über unsere Abenteuerspielplätze freuen. Tatsächlich ist uns das Thema jedoch näher, als wir vielleicht auf den ersten Blick denken: Die in der Kita verbotenen Erdnüsse („Du könntest dich daran verschlucken“), die weggeschlossenen Werkzeuge („Ihr könntet euch verletzen“) oder die aus „versicherungstechnischen Gründen“ ausbleibenden Ausflüge in den Wald sind nur einige Beispiele. Sie weisen darauf hin, dass auch bei uns die Balance zwischen Sicherheit und Risikoerfahrung immer mehr verloren gehen könnte. Ellen Beate Hansen Sandseter und Ole Johan Sando (2016) konnten beispielsweise für norwegische Kindertageseinrichtungen zeigen, dass das zunehmende gesellschaftliche Bewusstsein für Sicherheitsfragen auch Kindertageseinrichtungen beeinflusst. Die Autor*innen zeigen, dass bestimmte Aktivitäten zunehmend verboten sind, so beispielsweise

  • Auf Bäume klettern
  • Auf einem Zaun balancieren
  • Fahrradfahren auf hügeligem Gelände
  • Spielen mit Seilen
  • Ausflüge an Wasserläufe oder Seen
  • Ausflüge in den Wald
  • Spielen auf dem Außengelände, wenn sich große Pfützen gebildet haben

Ich denke, dass es wichtig ist, diese Entwicklung sehr bewusst wahrzunehmen. Klar ist, dass unnötige Risiken vermieden werden sollten. Doch wo beginnt „unnötig“? Risiken sind ein wesentliches Merkmal des kindlichen Spiels. Tovey (2008,103-105) nennt insbesondere vier Benefits des riskanten Spiels:

  • Risiken sind Teil des Lebens; die Fähigkeit, mit Risiken umzugehen, ist eine wichtige Kompetenz, die entwickelt und erprobt werden muss.
  • Risiken ermöglichen Lernerfahrungen auf hohem Niveau, denn indem Kinder Risiken eingehen, verschieben sie bisherige Grenzen ihres Lernens und vergrößern ihre Möglichkeiten.
  • Risikohaltige Spiele beinhalten gleichermaßen Angst und Aufregung; ihr besonderer Reiz liegt im Überwinden der Angst und in der Bewältigung der Aufgabe sowie in den damit verbundenen Selbstwirksamkeitserfahrungen und Erfolgserlebnissen.
  • Erfahrungen mit dem Eingehen von Risiken sind zudem eng verknüpft mit der Entwicklung von Resilienz; Schutzfaktoren können nur entwickelt werden, wenn Angst und Unsicherheit erfahren werden.

Ohne den Drang, sich einem Risiko auszusetzen und ohne die Bereitschaft, Scheitern und Gefahren in Kauf zu nehmen, bliebe unsere Gesellschaft statisch. Würde ein Kind nicht – trotz des Risikos hinzufallen und sich weh zu tun – immer und immer wieder versuchen zu laufen, würde es niemals Laufen lernen. Offenbar nimmt aber in den (sozialen) Institutionen die Prävention von Risiken immer mehr zu, es dominiert ein „defensiv kontrollierender Handlungsmodus“ (Hongler und Keller 2015, 31). Sicherheitsbedenken werden dabei schnell zu unumstößlichen Argumenten, die sämtliche im Risiko liegenden Bildungs- und Entwicklungsgelegenheiten obsolet machen. Zu überlegen wäre aber, ob die (übersteigerte) Sicherheitsorientierung nicht selbst ein Risiko darstellt.

Ob der Slogan „No Risk – no fun“ also stimmt, vermag ich nicht abschließend zu sagen. Fest steht: Ohne ein Ausloten von Gefahren, kann man sich vor diesen auch nicht, wie Ronja, hüten. Vor allem aber: Ohne Risiko keine Entwicklung.

 

Literatur

Hongler, Hanspeter & Keller, Samuel (2015): Risiko in der Sozialen Arbeit und Risiko der Sozialen Arbeit – Spannungsfelder im Umgang. In: Hongler, Hanspeter & Keller, Samuel (Hrsg.): Risiko und Soziale Arbeit. Diskurse, Spannungsfelder, Konsequenzen. S. 21-46. Wiesbaden: Springer.

Lindgren, Astrid (1982): Ronja Räubertochter. Hamburg: Oetinger.

Sandsteter, Ellen Beate Hansen & Sando, Ole Johan (2016): “We Don’t Allow Children to Climb Trees.” How a Focus on Safety Affects Norwegian Children’s Play in Early-Childhood Education and Care Settings. In: American Journal of Play 2 (8). Online unter: http://www.journalofplay.org/sites/www.journalofplay.org/files/pdf-articles/8-2-article-we-dont-allow-children-to-climb-trees.pdf

Tovey, Helen (2007): Playing Outdoors: Spaces and Places, Risk and Challenge. Maidenhead: Mc Graw Hill Education.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (13. September 2016). No Risk, no fun? #Riskyplay als Bildungsgelegenheit für Kinder. Kinder. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qly0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.