Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Letzter Kita-Tag – ein ganz persönlicher Post

Nun ist es so weit, meine Tage in der Elternrolle in der Kita sind gezählt. Fast 13 Jahre sind (dank langem Altersabstand zwischen den Kindern) zusammengekommen. Der Jüngste hat mich mit seiner Aufbruchsstimmung schon angesteckt und ich fiebere mit ihm dem ersten Schultag entgegen, dem nächstenSchritt in die Selbstständigkeit, den neuen Freunden, den spannenden Vorhaben, die ihn in der Schule erwarten. Aus Erfahrung weiß ich aber auch, dass für uns Eltern Schule erst einmal mit einigen Einschränkungen verbunden ist – von den wachsenden Unterstützungsleistungen bei der Bewältigung des Schulpensums bis hin zu den kürzeren Betreuungszeiten werden ab dem ersten Schultag höhere Erwartungen an uns gestellt.

Anlass genug für mich, mit einem warmen Gefühl im Herzen zurückzublicken. Ganz emotional auf das zu blicken, was ich sonst professionell, analytisch und nüchtern betrachte. Denn die Kita, das war für meine Kinder ein wichtiger Teil ihrer und damit auch meiner Lebenswelt. Dieser Ort ist nicht „einfach da“. Er wird jeden Tag von Menschen geschaffen und zu dem gemacht, was er ist: Ein Ort zum Wohlfühlen und Dazugehören. Zum Kleinsein und Großwerden. Zum Regeln lernen und zum Regeln entwickeln. Zum Kuscheln und zum Kloppen. Zum Verlieren und Gewinnen. Zum Rausgehen dürfen und zum Rausgehen müssen. Zum froh und zum traurig sein.

Dafür braucht es besondere Menschen. Erzieherinnen, Praktikanten, Kindheitspädagoginnen, Frühförderer, Studentinnen, die sich jeden Tag neu auf mein Kind (und auf 23 andere) einstellen, seine Starrköpfigkeit aushalten, seiner Neugier Nahrung geben, seine Interessen erkennen, seiner Anhänglichkeit eine Schulter bieten, seinen besonderen Bedürfnissen entgegenkommen.

Es braucht Menschen, die auch mich (schlimmer noch: meinen Mann – und mindestens 23 andere Elternteile) aushalten: Meine mehr oder minder gut kaschierten Ansprüche, meinen Wunsch nach einem kurzen Plausch, nach Feedback, meine Erwartungen an das organisatorische und zwischenmenschliche Funktionieren des Kitaalltags, und, zugegeben, auch meine Empfindlichkeiten bei kritischen Rückmeldungen…

All die Gesichter der Kita-Fachfrauen und -männer ziehen vor meinem inneren Auge vorbei und ich will euch sagen: Liebe Menschen, die ihr meine Kinder und mich all die Jahre begleitet habt, es war gut, mit euch ein Stück der Verantwortung, die wir Eltern tragen, teilen zu können. Es war gut, dass ihr mich auf kritische Dinge angesprochen habt. Es war einfach gut, dass ihr mit eurer Erfahrung, eurem Humor, eurem Ideenreichtum, eurer Aufmerksamkeit und auch eurer Fachkompetenz an unserer Seite wart. Diese Kostbarkeiten werden uns immer begleiten.

Danke!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (4. August 2016). Letzter Kita-Tag – ein ganz persönlicher Post. Kinder. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlxy


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.