Soziale Arbeit digital – Teil 3
Click here for English version
Die Soziale Arbeit sollte sich auf das Digitale einlassen!
Teil 1 und Teil 2 der Artikelserie
Eine sinnvolle, sozial verträgliche und zielführende Nutzung des Internets für die Soziale Arbeit muss erst entwickelt werden. Das kann nicht zentral gesteuert werden, sondern ist das Ergebnis einer Vielzahl von Projekten und Initiativen durch Einzelpersonen und Institutionen. Daraus können sich neue Perspektiven ergeben, die gerade im Kontext der Sozialen Arbeit wichtig sind. Dazu fünf Thesen:
- Digitale Medien stärken Teilhabe, Transparenz und Inklusion: Das Internet verbindet Menschen auf Augenhöhe. Die Vorstellung eines demokratischen Netzes mag angesichts seiner kommerziellen Nutzung und der Verzerrung durch Bots romantisch erscheinen. Prinzipiell hat im Internet aber jede*r die Möglichkeit, sich zu Wort zu melden und sich in gesellschaftspolitische Diskurse einzubringen. Darüber hinaus bietet das Internet Menschen, die aufgrund verschiedener Eigenschaften marginalisiert sind, neue Möglichkeiten zur Teilhabe.
- Soziale Arbeit kann zur Überwindung der Digitalen Kluft beitragen: In der Diskussion gerade über Jugendliche und ihre Mediennutzung wird oft davon ausgegangen, dass die hohe Verbreitung von Smartphones mit einem Wissen darüber einhergeht, wie es sinnvoll zu nutzen sei (Medienbildung). Ja, das Smartphone (oder Tablet, oder Laptop) ist eine Kulturzugangsmaschine, aber Kultur ist vielfältig und wozu genau ein Smartphone genutzt wird ebenso. Zahlreiche Studien belegen große Unterschiede bei der Nutzung des Internet, die mit dem Bildungsgrad der Nutzer*innen in engem Zusammenhang stehen. Die ICILS Studie (eine Art PISA für Digitales) zeigte, dass knapp 30 % der 15-Jährigen in Deutschland die untersten beiden Kompetenzstufen (von fünf Stufen insgesamt) in Sachen Digital Literacy erreichen (Bos et al. 2014). So werden im Internet soziale Ungleichheiten reproduziert (Kutscher 2012). Deren Verringerung ist ein wichtiges Anliegen der Sozialen Arbeit. Medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen und die – im Sinne eines Medien-Mainstreaming stattfindende – selbstverständliche Einbeziehung digitaler Medien kann zu einer Überwindung dieser Digitalen Kluft wesentlich beitragen.
- Mit digitaler Technologie können Tools entwickelt werden, die Menschen bei der Lebensbewältigung helfen: Die Unterstützung von Menschen bei der Bewältigung der täglichen Anforderungen ist ein wesentliches Ziel der Sozialen Arbeit. Zahlreiche Projekte haben in der Vergangenheit gezeigt, dass Internetangebote oder Apps ein hilfreicher Baustein hierfür sein kann. Beispielhaft seien hier die Projekte der http://sozialhelden.de genannt, die sich z. B. mit „MapMyDay“ um die Entwicklung eines interaktiven Stadtplans für mehr Barrierefreiheit einsetzen.
- Die digitale Welt sollte nicht den IT-Spezialisten überlassen werden: „Wer die Gesellschaft verändern will, wird Programmierer“ beschreibt Christoph Keese eine Grundauffassung des „Silicon Valley“ (hier die Buchrezension in der FAZ). Gesellschaftliche Veränderung ist sicher auch ein Anliegen vieler, die in der Sozialen Arbeit tätig sind. Die Möglichkeiten des Internet werden von Menschen geschaffen und folgen ihrer Art zu denken. Wäre es nicht erstrebenswert, auch sozialarbeiterisches Denken in die neu entwickelten Angebote und Apps einzubringen?
- Soziale Arbeit kann Alternativen zu kommerziellen Angeboten bereitstellen: In Deutschland beklagen wir uns oft und gerne über die Übermacht amerikanischer Internet-Konzerne. Man kann natürlich versuchen, ohne Google, Facebook und Apple zu leben. Man kann aber auch versuchen, Alternativen zu entwickeln. Nicht-kommerzielle, soziale. Ein Traum? Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht.
Literatur
Bos, Wilfried, Eickelmann, Birgit, Gerick, Julia, Goldhammer, Frank, Schaumburg, Heike., Schwippert, Knut, et al. (2014). ICILS 2013. Online: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/ICILS_2013_Berichtsband.pdf
Eickelmann, Birgit (2015). Bildungsgerechtigkeit 4.0. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. Online: https://www.boell.de/sites/default/files/uploads/2015/04/2015-04-eickelmann_-_bildungsgerechtigkeit-4.0.pdf
Kutscher, Nadja (2012). Medienbildung und soziale Ungleichheit. In: Ingo Bosse (Hrsg.): Medienbildung im Zeitalter der Inklusion. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen, S. 58-63, Online: http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=299
Diskussion gerne unter #DigiSozArb !
2 Antworten
[…] 0 […]
[…] Hier geht’s zur deutschen Version […]