Soziale Arbeit digital – Teil 2

Click here for English version!

Digitale soziale Arbeit: Alles Easy? Nein!

Auch wenn es einerseits notwendig und andererseits machbar ist (siehe Teil 1), so sind doch noch zahlreiche Hürden zu überwinden:

Juristische Hürden: Diese liegen auf mehreren Ebenen. Datenschutz und Schutz der Persönlichkeitsrechte sind das eine. Die Frage, wer in wessen Namen postet oder bloggt das andere. Wer etwa ist verantwortlich, wenn der Mitarbeiter eines Jugendzentrums ein Foto auf Facebook postet und die dort abgebildeten möchten dies nicht? Wie schützt ein Träger der Sozialwirtschaft seine in seinem Auftrag twitternden Mitarbeiter*innen vor einem Shitstorm? Dürfen Fachkräfte ihre privaten Smartphones zum Fotografieren und posten nutzen? Diese Fragen sollten nicht als „lästiger Kleinkram“ abgetan werden. Sie müssen dringend geklärt werden! Es ist wichtig, dass insbesondere die Träger der Sozialwirtschaft ihren Mitarbeiter*innen entsprechende Handreichungen zur Verfügung stellen, wie es beispielsweise die Deutsche Bischofskonferenz in ihren „Social Media Guidelines“ getan hat.

Technische Hürden: Die Ausstattung mit technischen Geräten wird gerade im sozialen Bereich als Problem wahrgenommen. Die Bereitstellung eines „Diensthandys“ oder „Arbeitstablets“ ist gerade für diejenigen, die „am Klienten“ arbeiten noch immer nicht selbstverständlich und wird – trotz dramatisch gesunkener Preise – oft mit den Kosten begründet. Hinzu kommt aber auch die Problematik des Netzzugangs: Viele Einrichtungen der Sozialen Arbeit verfügen über kein W-LAN – sei es weil der Träger Kosten und Mühen scheut, sei es weil die Datensicherheit dadurch als gefährdet angesehen wird. Für das schnelle, in den Workflow integrierte Posten ist aber der kabelgebundene Internetzugang oft eine echte Hürde – aufgrund des Aufwands lässt man es dann lieber.

Intellektuelle Hürden: Die digitale Welt ist nicht dieselbe wie die analoge Welt nur im Computer. Wer sich in ihr bewegt benötigt bestimmte (neue) Kompetenzen. Das Technische ist dabei noch das am leichtesten zu bewältigen. Herausfordernder und wichtiger ist die Fähigkeit zur Selektion: Was ist wichtig, was nicht? Welchem Pfad in der vernetzten Welt folge ich und welchen vernachlässige ich? Welcher Quelle vertraue ich und welcher nicht? Die Urteilskompetenz, zu unterschieden, was relevant und qualitativ hochwertig ist und was nicht, ist fundamental.

Soziale Hürden: Eine weitere Hürde liegt in der mit der Nutzung digitaler Medien einhergehenden Entgrenzung von Arbeit. Dieses schon vor der Verbreitung Sozialer Netzwerke beschriebene Phänomen beschreibt die zunehmende Durchdringung der Freizeit mit Aufgaben und Anforderungen der Arbeitswelt. Für viele Mitarbeiter*innen in der Sozialwirtschaft finden die Streifzüge durch die digitale Welt in ihrer Freizeit statt – ist das dann Arbeit? Oder Freizeitvergnügen? Diese Grenzen verschwimmen zunehmend, oft ohne, dass wir uns dessen bewusst sind. Hinzu kommt die Fähigkeit, abzuschalten, um einem „digitalen Burnout“ vorzubeugen. Darüber aber sollten wir in einen Dialog kommen!

Es ist für die Soziale Arbeit – für die Gesellschaft – essentiell, sich mit diesen Begrenzungen zu befassen. @legereaudes „Kritik am digitalen Diskurs“ ist wichtig, aber sie sollte nicht dazu führen, diesen Diskurs abzubrechen, sondern ihn inhaltlich, selbstkritisch und sachlich zu führen!

Nächste Woche im 3. und letzten Teil: “Die Soziale Arbeit sollte sich auf das Digitale einlassen!”

Diskussion gerne unter #DigiSozArb !


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. 11/05/2016

    […] Hier geht’s zur deutschen Version […]

  2. 11/05/2016

    […] Nächste Woche im Teil 2: „Digitale soziale Arbeit: Alles Easy? Nein!“ […]

  3. 18/05/2016

    […] 1 und Teil 2 der […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search