Mit Portfolios Eindruck machen
Click here for English version
Portfolios: Die Lieblingsdokumentation
Portfolios sind in Deutschland (und übrigens auch in vielen anderen Ländern) DIE Methode der prozessorientierten Bildungsdokumentation. Der besondere Charme dieser Dokumentationsmethode besteht darin, dass verschiedenste Dokumente darin gesammelt werden können und unterschiedliche Akteure (Kinder, Fachkräfte, Eltern) dazu beitragen können (Huhn und Schneider 2008). Das Portfolio kann über einen längeren Zeitraum geführt werden und auch Übergänge (Krippe–Kita, Kita–Schule) begleiten. Inzwischen gibt es zahlreiche Handreichungen und Vorlagen für Kitas, mit denen sie Portfolios gestalten können; viele Einrichtungen haben eigene Formulare und eigene Gliederungen für die Portfolios entwickelt, die sie erstellen (Knauf 2015).
Portfolios als Konstruktionen pädagogischer Wirklichkeit
Gründe genug, Portfolios einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Insgesamt habe ich über 2.000 Seiten aus 25 Portfolios aus 23 verschiedenen Einrichtungen (Kita und Krippe) analysiert. Auch das Portfolio gibt keine objektive Wahrheit wider, sondern ist das Ergebnis von bestimmten Wahrnehmungen und Interpretationen und ist somit das Ergebnis eines mehr oder weniger bewussten Herstellungsprozesses. Die Untersuchung sieht Portfolios als Teil eines „Impression Managements“. Der Begriff geht auf Erving Goffman zurück, der sämtliche menschliche Kommunikation als darauf ausgelegt interpretiert, einen bestimmten Eindruck zu erwecken (Goffman 1999). Daran ist nichts Verwerfliches, sondern Goffman sieht diese Sichtweise auf Kommunikation als Grundlage eines differenzierteren Verständnisses. Auch Portfolios sind ein Kommunikationsmittel – jedoch wer kommuniziert hier mit wem?
Kommunikation durch Portfolios – aber wer mit wem?
Der Prozess der Herstellung eines Portfolios wird wesentlich durch die pädagogischen Fachkräfte gesteuert, denn die meisten Portfolioeinträge (gut 60 %) werden von den Fachkräften gestaltet, knapp 40 % stammen von den Kindern selbst. Und auch unter diesen 40 % der Beiträge von den Kindern besteht ein Großteil aus Arbeitsblättern oder Zeichnungen innerhalb eines vorgegebenen Schemas, so dass indirekt auch hier der Gestaltung durch die Fachkräfte eine entscheidende Rolle zukommt. Sender in dieser Kommunikation scheinen, wenn auch teils indirekt, eher die Fachkräfte zu sein. Die Adressaten sind ebenfalls nicht eindeutig bestimmt. Krok und Lindewald (2007) benennen als Hauptadressaten des Portfolios das Kind selbst, erst in zweiter Linie richte es sich auch an die Eltern und an die Fachkräfte. In den von mir untersuchten Portfolios ist derselbe Adressatenkreis zu erkennen. Manchmal werden die Kinder durch Fotobeschriftungen direkt angesprochen („Langeweile gibt es bei dir nicht“), oft wird jedoch auch neutral kommentiert („Ausflug in den Wald“). Andere Portfolioeinträge richten sich an einen außenstehenden Leser („Der Gruppenraum ist aufgeteilt in einzelne Spielbereiche. In dieser vorbereiteten Umgebung kann ich aus dem Material- und Spielangebot wählen, zwischen Einzelspiel und dem Spiel mit anderen und ich bestimme selbst die Dauer meines jeweiligen Spiels.“). Nicht explizit, aber doch deutlich erkennbar sind die Eltern die Adressaten des Portfolios. Hier vertieft sich eine Beobachtungen die ich bereits bei früheren Untersuchungen machen konnte: Viele Fachkräfte nutzen das Portfolio (und die Dokumentation insgesamt) als eine Art Rechenschaftsbuch gegenüber den Eltern. Über den Umweg des Kindes wirkt das Portfolio wie eine Botschaft von Fachkräften an Eltern.
Worum geht es im Portfolio?
Durch die Analyse konnte ich mehrere Topoi identifizieren, die in den Portfolioeinträgen immer wieder eine Rolle spielen. Mit Topoi sind hier nicht die konkreten Themen gemeint (z. B. Ausflug oder Natur), sondern die diesen Themen zugrundeliegenden Botschaften: Die Analyse des Materials zeigt, dass es den Fachkräften insbesondere wichtig ist, den Eltern die folgenden fünf Eindrücke zu vermitteln:
Die Kinder…
- … haben viel Spaß,
- … sind mit anderen Kindern durch Freundschaften verbunden,
- … werden gut auf die Schule vorbereitet,
- … erhalten hochwertige Angebote und
- … werden individuell gesehen und gewürdigt.
Erwartungserwartungen: Doing Education
Der Eindruck, den eine Person erwecken will, wird nach Goffman geleitet von bestimmten Unterstellungen (Goffman, 1999): Bei der Herstellung der Portfolios werden die Fachkräfte offenbar von ihren Vorstellungen darüber geleitet, welche Erwartungen Eltern an die Zeit ihres Kindes in der Kindertageseinrichtung haben. Es liegt nahe anzunehmen, dass diese Erwartungsunterstellungen auch Erwartungen der Fachkräfte an ihre eigene Arbeit reflektieren. Inwieweit die den Eltern unterstellten Erwartungen mit den eigenen Erwartungen übereinstimmen oder von diesen abweichen, wäre auch noch ein spannendes Untersuchungsfeld.
Die Auswertung der Portfolios zeigt, wie die Fachkräfte ihre Arbeit wahrgenommen wissen wollen und welche Teile ihrer Tätigkeit sie als bedeutsam einstufen. Hier werden durch die unterschiedliche Ansprache der verschiedenen Topoi unterschiedliche Schwerpunkte deutlich: Während ein Teil der Portfolios schwerpunktmäßig Beiträge zum Topos Schulvorbereitung und hochwertige Angebote beinhaltet, umfassen andere eine größere Zahl von Einträgen, in denen es um Spaß haben und Freundschaft geht. In diesen verschiedenen Schwerpunktsetzungen drücken sich unterschiedliche Vorstellungen von Bildung in Kindertageseinrichtungen aus. Diese unterschiedlichen Bildungsbegriffe sind vor dem Hintergrund der Veränderungen der Sicht auf die Rolle und Funktion von Kindertageseinrichtungen zu verstehen. Kindertageseinrichtungen in Deutschland sind nicht nur ein Ort der Betreuung und Erziehung von Kindern, sondern auch ihrer Bildung. Entsprechend gibt es für die hier analysierten Portfolioeinträge ein wichtiges gemeinsames Element: Sie alle zeigen Kinder als lernende, sich bildende Subjekte und sind Teil der Konstituierung eines „institutionellen doing education“ (Schulz, 2013).
Unterschiedliche Schwerpunkte des Selbstverständnisses als Bildungseinrichtung
Auf die Frage, was unter Bildung in der Frühen Kindheit genau zu verstehen ist, geben die Portfolios jedoch unterschiedliche Antworten: Die Portfolios, in denen Einträge mit Arbeitsblättern zur Schulvorbereitung dominieren, scheinen Bildung in erster Linie als Aneignung der Kulturtechniken Schreiben und Rechnen zu interpretieren, während die Portfolios mit Dokumentationen kleiner Entwicklungsschritte ein sozialkonstruktivistisches Bildungsverständnis repräsentieren, bei dem Bildung im Kontext individueller Entwicklung gesehen wird. Andere Portfolios verdeutlichen durch ihre Betonung von Spaß und Freundschaft, dass vor allem das sozial-emotionale Eingebundensein als wichtiger Auftrag der Einrichtung gesehen wird.
Portfolios können eine wichtige Rolle im Impression Management von Kindertageseinrichtungen spielen. Dabei geht es, so zeigt die Analyse der Portfolioeinträge, nicht so sehr um die Frage, ob ein „guter“ oder „schlechter“ Eindruck hinterlassen wird. Vielmehr sind die Portfolios Indikatoren für die in der Kindertageseinrichtung vorherrschenden pädagogischen professionellen Überzeugungen, weil die Portfolioeinträge zeigen, was als wichtig und wertvoll erachtet wird
Literatur
Goffman, Erving (1999). The Presentation of Self in Everyday Life. Gloucester: Peter Smith.
Huhn, Norbert, & Schneider, Kornelia (2008). Guck mal, was ich mache! – Schau dir an, was ich kann. In Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, N. Huhn & K. Schneider (Hrsg.), Bildung sichtbar machen (S. 25–51). Weimar; Berlin: Verlag das Netz.
Krok, Göran & Lindewald, Maria (2007). Portfolios im Kindergarten. Mühlheim: Verlag an der Ruhr.
Knauf, Helen (2015). Styles of Documentation in German Early Childhood Education. Early Years, 35, 232–248. doi:10.1080/09575146.2015.1011066.
Schulz, Marc (2013). Frühpädagogische Konstituierung von kindlichen Bildungs- und Lernprozessen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33(1), 26–41.
Die vollständigen Studienergebnisse können hier nachgelesen werden:
Knauf, Helen (2016): Making an Impression: Portfolios as Instruments of Impression Management for Teachers in Early Childhood Education and Care Centres. In: Early Childhood Education Journal. DOI 10.1007/s10643-016-0791-0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (17. Juni 2016). Mit Portfolios Eindruck machen. Kinder. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlxx
Als Mitglied der Gruppe, die das Berliner Sprachlerntagebuch erarbeitet und kürzlich auch überarbeitet hat, möchte ich zu der Frage der Tonaufnahmen folgende Hinweise geben:
Bis 2015 war in den Erläuterungen zum Sprachlerntagebuch (Handreichung für die Fachkräfte) festgehalten, dass Tonaufnahmen zwar angefertigt werden dürfen, aber dann umgehend zu verschriftlichen und anschließend zu löschen seien. Daraus konnte abgeleitet werden, dass das “dauerhafte” Dokumentieren der O-Töne datenschutzrechtlich von der Senatsverwaltung für problematisch gehalten wurde.
Ab diesem Jahr kommt eine überarbeitete Version der Sprachlerntagebücher und ein Leitfaden für die Fachkräfte in die Kitas und Tagespflege. Hier ist dieser Hinweis nicht mehr enthalten. In den Ausführungen zum Bildungsgespräch mit dem Kind wird die Möglichkeit, Tonaufnahmen zu machen, ausdrücklich erwähnt. Wichtig ist, dass sensibel mit Inhalten umgegangen wird, “die Anlass für Diskriminierung sein könnten oder ggf. nicht gewünschte Einblicke in das Privatleben der Familie ermöglichen.” (Leitfaden Seite 19) Es geht aber hier lediglich um die Frage, wie solche Dokumente aufzubewahren sind, damit keine Unberufenen Einblick gewinnen können.
Also, Tonaufnahmen dürfen aus meiner Sicht in das Dokumentieren einbezogen werden auf freiwilliger und gut informierter Basis aller Beteiligter. Es müssen schriftliche Einwilligungen aller Eltern vorliegen, deren Kinder auf diesen Aufnahmen zu hören sind. Und den Fachkräften sollte bewusst sein, dass sie bei aller Liebe zum Dokumentieren bestimmte Grenzen einhalten sollten, d.h. es sollte im Rahmen des Dokumentierens zu keinen Bloßstellungseffekten kommen – und man sollte sich bewusst sein, dass die Empfindlichkeiten sowohl bei Kindern als auch bei den Eltern da sehr unterschiedlich sein könnten.
Danke für diesen informativen Kommentar. Dadurch wird auch noch mal die datenschutzrechtliche Seite deutlich und es ist extrem wichtig, for diese Fragen immer wieder zu sensibilisieren. Zugleich habe ich aber auch oft den Eindruck, dass der Datenschutz missbraucht wird (nicht von Ihnen natürlich), um Abweichungen und Innovationen gar nicht erst aufkommen zu lassen. Es fragt sich dich in diesem Falle, ob eine Verschriftlichung der wörtlichen Rede nicht (mindestens) ebenso bloßstellend wäre. Und: Inwiefern muss mit Tonaufnahmen sensibler umgegangen werden, als mit Texten? Welche Personen aber den Kindern, Fachkräften und Eltern könnte die Tonaufnahmen zu hören bekommen (im Gegensatz zu Texten)? Wird mit diesen, wie ich finde doch etwas dünnen Argumenten auf Seiten der Senatsverwaltung nicht eine Chance vertan, Kinder und Eltern für Sprache und Sprachentwicklung zu sensibilisieren, für die beispielsweise die Schriftform zusätzlich Hürden aufbaut?
Liebe Helen,
gibt es ein Portfolio, dass Dir besonders gut gefallen hat, welches Du als “Template” empfehlen würdest?
(Als Berliner Beispiel möchte ich gerne das Sprachlerntagebuch erwähnen; ich hatte die Idee, dieses Portfolio (Ist es Deiner Meinung überhaupt eines?) medial mit eingesprochenen Tondateien der Kita-Kinder zu erweitern, die Kitaleitung hätte mitgemacht, habe ein paar freundliche Mail an den Senat geschrieben und leider keine Antwort erhalten.)
Viele Grüße aus Berlin,
Martin
Lieber Martin,
danke für deine Nachfrage. Ich hatte im Laufe der Untersuchung den Eindruck, dass gerade die Portfolios sehr gelungen sind, die von der jeweiligen Eirichtung selbst entwickelt wurden, wo also nur bedingt auf vorgefertigtes Material zurückgegriffen wurde. Das liegt wohl weniger daran, dass jede Einrichtung das “Rad neu erfinden” sollte, sondern daran, dass diese Kitas sich sehr intensiv damit befasst haben und das Portfolio integraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Sofern ich auf Basis meiner Untersuchung überhaupt einen Rat ableiten kann, so ist es sicher der, die Portfolioarbeit in die anderen pädagogischen Prozesse zu involvieren und das Portfolio nicht nur als Sammelmappe oder Rechtfertigungsheft zu betrachten. Ansätze, auch andere Wahrnehmungskanäle, wie in deinem Beispiel einzubeziehen, finde ich sehr begrüßenswert. Sie ermöglichen ja auch noch mal eine ganz andere Zugänglichkeit für Kinder und Eltern (#Partizipation). Wie würdest du denn die Tondateien in den Portfolio-Ordner integrieren?
Herzliche Grüße
Helen
Liebe Helen,
vielen Dank für Deine Ergebnisse und Einschätzungen; ich sehe mich fast veranlasst, die Überschrift Deines Blogbeitrages “Mit Portfolios Eindruck machen” mit “Mit Portfolios einen Ausdruck finden” zu ergänzen:)
Zu den Tondateien:
Mir ist klar, dass ich mich, wenn ich vorschlage, den Portfolio-Ordner mit einem USB-Stick zu ergänzen, datenschutzrechtlich weit aus dem Fenster lehne.
Leider habe ich von Senatsseite nie ein Feedback auf meine Idee gekriegt, die Idee ist also noch sehr einfach gestrickt, da es bisher keine Diskussion gab, dazu kommt, dass das Berliner Sprachlerntagebuch einen schlechten Ruf hat.
Auf diesen Sticks wären zum Beispiel einzelne Interviews und/oder gemeinsam gesungene Lieder mit den Kita-Kindern abgespeichert. (Es gibt einfach bedienbare Aufzeichnungsgeräte, die sogar ein Mikro mit SD-Karte integriert haben)
Ich hatte drei Anlässe für diese “Idee”:
1. Viele Kinder aus der Integrations-Kita, die auch mein Sohn besucht hat, wurden logopädisch therapiert, meine Sohn gehörte auch dazu. Der Logopäde fand die Idee, eine hörbare Chronik des Sprachstandes anzulegen, interessant, er meinte, für seine Arbeit wäre das nützlich, dadurch könnte er feststellen, wo die Defizite herkämen.
2. In meiner Arbeit stelle ich immer wieder fest, wie heftig überraschend der Moment ist, wenn Schüler das erste mal in einem schulischen Zusammenhang ihre eigene Stimme hören, jenseits von einer lustigen App, die Stimmen verzerrt darbietet. Die Schüler sind alle stark mediatisiert, und haben das prima in ihre Lebenswelten eingebaut. Mit Sound und Tönen ist das aber noch nicht soweit, der Kanal des Einsprechens und Zuhörens ist noch nicht so stark bespielt.
(Ich durfte das auch mit Kita-Kindern ausprobieren, die sich die Tonaufnahmen sehr aufmerksam angehört haben)
3. Die Kita meines Sohnes hat den Wichtigkeit von digitalen Medien in der frühkindlichen Bildung erkannt, konnte diesen aufgrund von Personalmangel methodisch nicht anbieten.
Dadurch können Spezialitäten und Alleinstellungsmerkmale nicht nur nicht eingesammelt werden, sie können leider auch nicht abgebildet, gepostet oder sonstwie kommuniziert werden.
Und das bei sehr viel Verwandschaft im Ausland.
Oje, da ist in meinem Kommentar einiges an Kraut und Rüben, egal,
herzliche Grüße,
Martin
Ja, lieber Martin, das stimmt, es geht auch darum, einen Ausdruck zu finden. Und vor allem eine Ausdrucksform, die Kindern selbst eine Stimme gibt, wie es ja im wahrsten Sinne des Wortes bei deinem Beispiel der Fall ist. Vielleicht noch interessant: Es gibt inzwischen auch digitale Portfolios, bei denen Text, Foto, Video und natürlich auch Audio integriert werden können. Einige Kitas machen damit die Erfahrung, dass sie die Portfolioarbeit besser in den Alltag integrieren können und dann weniger zusätzliche Zeit benötigen (z.B. Stepfolio). Vielleicht eine Perspektive…
Herzliche Grüße
Helen
Liebe Helen,
danke für den Hinweis zu Stepfolio; sieht ganz brauchbar aus.
Ich wünsch mir da Open Source – Angebote, die von Bundesländern, Kommunen oder Gemeinden angeboten werden.
Viele Grüße,
Martin
Ja, Martin, da hast du vollkommen recht! Aber die öffentliche Hand scheint sich nicht richtig da heranzutrauen…
Spannend! Fände es interessant der Erwartungsfrage nachzugehen – Ziele der Eltern. Wobei diese eigentlich vor Beginn der Kindergartenzeit erfasst werden müssten, da diese sich ja auch während der gemeinsamen Zeit an die Ziele der Erzieherinnen angleichen können, wenn es immer wieder Gespräche darüber gibt.
Wie steht es denn um den Entwicklungsaspekt der Kinder? Dachte diesen zu dokumentieren sei Ziel des Portfolios oder ist das eine Ergänzung zu den Entwicklungsbögen? (Meine Kinder sind zu lange raus, damals gab es nur die Bögen, in anderen KiTas wurde mit den Portfolios schon gearbeitet.)
Danke für deine Anmerkungen, Stephanie! Ja, die Seite der Eltern und was sie erwarten wäre reizvoll zu erfahren.
Inhaltlich sind die mit dem Portfolio verbundenen Zielsetzung sehr verschieden. Viele Einrichtungen kombinieren mit Entwicklungsbögen, manche nutzen aber auch ausschließlich das Portfolio dazu (“Entwicklungsportfolio”). In einem älteren Blogpost habe ich die These aufgestellt, dass es im Grunde zwei Ansätze in der Bildungsdokumentation gibt (Entwicklungsdoku vs. Dialog). Und auch das führt zu einer weiteren neuen Forschungsfrage: Welche Zielsetzungen verbinden eigentlich die Fachkräfte damit? Ich würde es sehr interessant finden, dass jetzt mal quantitativ in Angriff zu nehmen…Mittelgeber, wo seid ihr?