Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mehr Mut!

In fast allen Hausarbeiten, Referaten und Abschlussarbeiten zu Kindertageseinrichtungen, die ich in den letzten Jahren betreut habe, wird die wachsende Bedeutung von Kitas mit der Veränderung von Familien begründet. Sicher zu recht. Familie und Familienleben verändern sich. Insbesondere die Erwerbstätigkeit von Müttern ist in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen; auch Eltern junger Kinder wollen zunehmend berufstätig sein, zumindest in Teilzeit.

Kita als schlechtes Mama-Surrogat?

Aus Sicht der Frühpädagogik und der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen ist diese Begründung für ihre Existenz jedoch erstaunlich schwach. Sind Kitas wirklich nur eine Notlösung, weil Mama arbeiten muss oder möchte? Ein zweitklassiges Surrogat für familiäres Zusammenleben?

Kita ist mehr als das Bällebad bei Ikea

Sicher nicht. Wenn ein Kind eine Kita besucht, dann ist das mehr als das Bällebad bei Ikea. Nicht umsonst lautet der Auftrag im Sozialgesetzbuch „Bildung, Erziehung und Betreuung“. Auch wenn die „Entdeckung der frühen Jahre“ als bildungsrelevanter Lebensabschnitt schon einige Jahre zurückliegt, scheint es immer noch dringend notwendig zu sein, den Bildungsanspruch von Kindertageseinrichtungen immer wieder zu betonen. Und das nicht nur gegenüber wertkonservativen Altvorderen, sondern auch nach innen!

Kita heißt auch Bildung in der frühen Kindheit

Auch wenn seit Jahren der Slogan kursiert, dass Bildung mit der Geburt beginne, habe ich oft den Eindruck, dass vielen nicht klar ist, was Bildung in der frühen Kindheit bedeutet. Vielleicht liegt es daran, dass Bildung noch immer mit dem Hersagen von Einmaleins, dem Auswendiglernen von Vokabeln und einer ordentlichen Heftführung gleichgesetzt wird. Man muss nicht Humboldt lesen, um sich darüber klar zu werden, dass ein gebildeter Mensch nicht automatisch der ist, der ‚Rhythmus’ korrekt schreiben kann. Dafür genügt eigentlich der gesunde Menschenverstand. Bildung geschieht, indem Menschen sich in Austausch mit anderen Menschen oder auch mit ihrer räumlichen Umgebung begeben. In der Auseinandersetzung mit anderen erschließen sich Menschen – ob sie 3 sind oder 93 – die Welt und erschaffen so ihr eigenes Bild von der Welt. Sie konstruieren dieses Bild. Und das beginnt nicht erst am ersten Schultag.

Kinder bei diesen Konstruktionsprozessen zu begleiten, Ihrem Denken einen Spiegel vorzuhalten und ihnen Impulse zu geben, das sind die zentralen Aufgaben von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Und deswegen ist mir auch die Bildungsdokumentation so wichtig: Sie ermöglicht es, Bildungsprozesse sichtbar zu machen. Sichtbar vor allem für die Kinder selbst und damit auch reflektierbar. Und an zweiter Stelle werden die Bildungsprozesse durch die Dokumentation auch für die Erwachsenen (Fachkräfte, Eltern…) sichtbar – und können so bei ihnen das Bewusstsein darüber stärken, das Kindertageseinrichtungen ein Bildungsort sind.

Deshalb: Seid selbstbewusst und mutig! Eine bildungsorientierte Arbeit mit jungen Kindern ist wichtig!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (27. April 2016). Mehr Mut! Kinder. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qlxp


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 08/09/2016

    […] schreibt außerdem zum Thema „Frühpädagogik studieren“ – mein liebster Artikel dort heißt „Mehr Mut“ aber auch über Themen wie „Raumgestaltung“ „Partizipation“ oder […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.