Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühkindliche #bildungviernull

  • Kongress “Lernen im Digitalen Wandel” der Landesregierung NRW
  • Auch Thema: Frühkindliche Bildung
  • Digitale Medien als Querschnittschema

IMG_5752Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat aktuell das Thema Digitalisierung auf ihre Agenda gesetzt. Dabei wird Bildung als ein Schlüssel des digitalen Wandels angesehen. In einem “Dialogprozess” soll unter Einbeziehung verschiedener gesellschaftlicher Akteure öffentlich diskutiert werden, wie sich Bildung und Bildungsinstitutionen weiterentwickeln können (zur Internetpräsenz des Projekts geht es hier). Auch der Bereich der Frühkindlichen Bildung wird in diesen Prozess einbezogen. Am 11. März fand in Neuss als Teil dieses Prozesses der Kongress “Bildung im Digitalen Wandel” statt. Ziel war es, einerseits verschiedene Stimmen zum Thema zu hören und darüber zu diskutieren, konkret aber auch über die zuvor von einigen Fachleuten entwickelten Thesen zu diskutieren, diese zu schärfen und weiterzuentwickeln.

Bemerkenswert bei diesem Kongress ist sicher die Anwesenheit eines großen Teils des Kabinetts der aktuellen Landesregierung: Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, die betonte, man müsse “früh anfangen, alle fit zu machen, damit sie in der digitalen Lebens- und Arbeitswelt selbstständig weiterlernen können”. Im weiteren Verlauf brachten sich auch Familienministerin Christina Kampmann, Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung, Medien-Minister Franz-Josef Lersch-Mense, Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, Rainer Schmeltzer, Minister für Arbeit, Integration und Soziales sowie Wirtschaftsminister Garrelt Duin ein. Und auch der Zuspruch durch die am Thema Interessierten war groß:

Der Kongress war schon frühzeitig ausgebucht – entsprechend hoch natürlich auch die Erwartungen. Die Plenarveranstaltung am Vormittag machte vor allem den hohen Stellenwert der Digitalisierung deutlich. Dabei stand die Bedeutung in der Schule zunächst deutlich im Vordergrund:

Auch wenn die Frühe Bildung nicht das Hauptthema war, so gab es doch wichtige Impulse. Wie ein roter Faden zog sich der Gedanke durch die Beiträge, dass digitale Medien in das normale Bildungsangebot integriert werden sollten, natürlich auch in Kita & Co.:

Einige kurze Schlenker in Richtung Frühkindliche Bildung gab es aber dann doch. Die Frage, ob der Tablet in Zukunft den Bauteppich ersetzen würde, war wohl eher rhetorisch gemeint und Sabine Depew stellt klar:

https://twitter.com/SabineDepew/status/708220306847039488

Nach der Mittagspause wurde dann in mehreren Workshops, die nach Bildungsstufen organisiert wurden, weiterdiskutiert. Der Workshop zur Frühkindlichen Bildung im lichtdurchfluteten Gartenfoyer war mit (geschätzt) 50 Teilnehmenden gut besucht – nach den Erfahrungen aus der vorgeschalteten Online-Diskussion, die für diesen Bereich eher überschaubar war, waren die Erwartungen hier nicht ganz so hoch gewesen. Moderiert wurde der gesamte Workshop sehr kompetent und immer wieder auch augenzwinkernd von Jens Eberl.

Mit meinem Beitrag zur Nutzung sozialer Netzwerke in und von Kindertageseinrichtungen ging es los. 10 Minuten können sehr kurz sein…

https://twitter.com/Gerd_Seiler/status/708266115114340353

Anschließend stellte Isabel Zorn von der TH Köln Ergebnisse eines Lehrforschungsprojekts vor, bei dem erprobt wurde, inwieweit digitale Medien eingesetzt werden können, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Kitas zu fördern und in die Kindergruppe zu integrieren.

In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde hervorgehoben, dass auch für den Elementarbereich Digitalisierung ein wichtiges Thema ist. Und bei aller Einigkeit auf dem Podium und im Workshop über dieses Anliegen – Kommentare auf Twitter zeigen, dass dies noch immer keine Selbstverständlichkeit ist:

https://twitter.com/apocatwitchit/status/708282404582989825

Die Kita wird nach wie vor vielfach als Schonraum begriffen, der Kinder vor Digitalem schützen soll. Vielleicht ist die Diskussion deshalb auch oft so darum bemüht, die Ernsthaftigkeit der Nutzung digitaler Medien herauszustellen und zu betonen, dass es nicht um Unterhaltung geht – schade eigentlich, dass Bildung und Lernen noch immer als Widerspruch zu Spaß und Unterhaltung gesehen werden:

Nichtsdestotrotz, und auch das war Thema in der Diskussion, ist ein reflektierter und umsichtiger Umgang mit digitalen Medien notwendig!

Im weiteren Workshopverlauf wurden 7 Thesen weiterdiskutiert. Die ausführlichen Thesen gibt’s hier, die Überschriften:

  • Mediatisierte Lebenswirklichkeit anerkennen
  • Mediatisierung als Teil des Bildungsauftrags
  • Eltern in die Medienbildung einbeziehen
  • Medienbildung als Bestandteil der Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
  • Medienerziehung
  • Entwicklung medienbezogener Konzepte
  • Medienfachberatung
  • Begleitung der Mediatisierung der Kindheit

Die Diskussion in meiner Kleingruppe, u.a. mit @i_zorn, @RichardRALFS und @gerd_seiler, war straff und zugleich sehr wertschätzend moderiert von Mocki Diller aus der Staatskanzlei NRW, war sehr lebendig und konstruktiv. Gerade die Fragen von Aus- und Weiterbildung wurden an unserem Tisch lange diskutiert. Hierin ist sicher ein Knackpunkt zu sehen, wenn es um die Digitalisierung geht, denn vielen Bildungsangebote für Fachkräfte blenden medienpädagogische Aspekte aus. Hier muss es darum gehen, so der Tenor, Digitales als Querschnittschema zu integrieren, andererseits aber auch dafür zu sorgen, dass das Thema gerade durch diese Integration nicht untergeht. Dies könnte beispielsweise gelingen, indem weithin sichtbare Leuchttürme geschaffen werden. Auch offene und digital verfügbare Lerngelegenheiten sind dafür wichtig! Im Nachgang unserer Diskussion während des Kongresses werden die Thesen nun differenziert und präzisiert. Ich bin gespannt auf den weiteren Verlauf des Dialogprozesses!

Wer noch mehr dazu lesen möchte, kann sich das Storify von Sabine Depew anschauen, den Blogartikel von Tobias Hübner lesen oder das Storify der Staatskanzlei NRW.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (13. März 2016). Frühkindliche #bildungviernull. Kinder. Abgerufen am 18. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qlxj


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Interessante Ansichten. Daumen hoch!

  1. 14/03/2016

    […] Speziell zu dem Thema frühkindliche Bildungviernull, ein Thema, das häufig kontrovers diskutiert wird, schreibt Frau Prof. Dr. Helen Knauf in ihrem Blogbeitrag. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.