Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

#regrettingmotherhood – Resümee einer hitzigen Debatte

Als 2015 die Studie von Orna Donath über Frauen, die es bereuen, Mütter geworden zu sein erschien, gab es eine umfangreiche Diskussion. Unter #regrettingmotherhood lassen sich noch heute die verschiedensten Stimmen zum Thema nachlesen. Jetzt sind die Studienergebnisse als Buch auf deutsch erschienen und ich möchte dies zum Anlass nehmen, ein kleines Resümee zu ziehen.

Rezeption: Eine Geschichte der Missverständnisse

Für mich sind insbesondere die vielen Missverständnisse in der Debatte auffällig. Gerade auf Twitter wird das Bereuen des Mutterseins oft gleichgesetzt mit allen Formen der Unzufriedenheit und des Klagens über die Beschwernisse im Zusammenleben mit Kindern. Wie anstrengend und oft auch zu wenig beachtet es ist, Kinder zu haben ist ein wichtiges Thema. Aber es ist ein anderes Thema als das Bereuen der Mutterschaft. So stellt Donath auch in dem jüngst erschienenen Buch klar, dass es bei Reue um die Erkenntnis geht, dass es ein Fehler war, Mutter zu werden und nicht nur um die Frage, wie man sich mit der Mutterschaft und ihren Schwierigkeiten arrangiert. Im Interview mit der „Jüdischen Allgemeinen“  sagt Donath, Frauen, die ihr Mutterseien bereuen, hätten das Gefühl „Das bin ich nicht.“

Mythos Mutterschaft

Sieht man die Studienergebnisse und die Diskussion darüber, dann geht es hier um den Mythos der Mutterschaft insgesamt. Die Studie macht deutlich, dass der Mythos der „guten Mutter“ eine Belastung ist. Eine idealisierte Vorstellung, die sowohl Mütter als auch Nicht-Mütter unter Druck setzt: Wer Kinder hat, so die Vorstellung, muss diesen Zustand als großes Glück empfinden, dankbar dafür sein und sich erst durch die Mutterschaft als ganze Person fühlen. Kinder zu haben ist Teil eines gelingenden Lebens. Entsprechend kann ein Leben nicht als gelungen angesehen werden, wenn eine Frau keine Kinder hat. Etwas Entscheidendes schient zu fehlen.

Ein deutsches Thema

Diese Idealisierung der Mutterschaft hat Tradition; Barbara Vinken hat diesen Mythos und seine Entstehung bereits 2007 beschrieben. Sie arbeitet heraus, dass initial mit der Reformation Frauenleben und Mutterschaft eng verknüpft wurden: „Die fruchtbare Ehe avancierte in Absetzung von mittelalterlicher Frömmigkeit zur gottgewollten Lebensform“ (S. 115). Weiter analysiert Vinken, dass es gerade der Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi war, der die Fixierung der Frau auf ihre Rolle als Mutter weiter verstärkte, indem er aus allen Frauen Mütter machen wollte, „Mütter der eigenen oder Mütter anderer Kinder“ (S. 158). Die Geburtsstunde der Kindergärtnerin ist aufs engste verknüpft mit der Mutterrolle – ein Erbe, von dem sich die Profession bis heute zu befreien sucht. Vor dem Hintergrund dieser historischen Entwicklung wird deutlich, dass die Glorifizierung der Mutterschaft tatsächlich ein besonders deutsches Thema ist: „Die deutsche Ehefrau und Mutter gehört deswegen im europäischen Vergleich wohl zu bestgeschützten Spezies,“ schreibt Vinken denn auch (S. 90). Kein Wunder also, dass die #rtegrettingmotherhood-Debatte besonders hohe Wellen in Deutschland geschlagen hat (Donath 2015, S. 12).

Über Toleranz und Anerkennung

#regrettingmotherhood macht darauf aufmerksam, dass es zutiefst menschlich ist, etwas zu bereuen. Und dass Reue nichts damit zu tun haben muss, dass man sich seiner Verantwortung nicht stellt, die vorhandenen Kinder hasst oder ständig herumjammert – wie es viele Kommentare unter dem Hashtag naheliegen. Für uns als Gesellschaft ist die Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsgegenstand ein Impuls, diese Reue zuzulassen. Und den Druck auf Frauen, Kinder zu bekommen zurückzunehmen: Kinder bekommen zu haben kann ebenso zur Reue führen, wie keine bekommen zu haben.

Konsequenzen?

Mütter, die ihre Mutterschaft so kategorisch bereuen, wie sie Donath für ihre Studie befragt hat, sind sicher die Ausnahme. Aber ihre Erfahrungen sind wichtig für uns als Gesellschaft. Sie werfen Fragen auf wie die, welche Erwartungen an Mütter und „gute“ Elternschaft wir – implizit und explizit – haben.  Und in die Zukunft gewendet: Was könnte es heißen, eine „good enough mother“ zu sein?

 

Literatur

Donath, Orna. 2016. Regretting Motrherhood. Wenn Mütter bereuen. München.

Vinken, Barbara. 2007. Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos. Frankfurt/Main.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (2. März 2016). #regrettingmotherhood – Resümee einer hitzigen Debatte. Kinder. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qlxi


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Williamknob sagt:

    Very neat forum. Want more.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.