Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Doku to go

Beobachtung und Dokumentation sind pädagogische Kernprozesse in Kindertageseinrichtungen. Die Qualität der Dokumentation hängt vor allem auch davon ab, dass die Beobachtung kontinuierlich und systematisch durchgeführt wird. Und gerade das ist oft schwierig, weil andere Aktivitäten die Aufmerksamkeit der pädagogischen Fachkräfte binden und ihr Handeln erfordern – man kennt dass: Die dringenden Aufgaben verdrängen die wichtigen.

IMG_2505Während meiner Forschungsreise in die USA im vergangenen Herbst konnte ich ein paar Ideen mitnehmen, wie Beobachtung und Dokumentation integrale Bestandteile des Alltags werden können. Ein verbreitetes Handwerkszeug sind etwa Klemmbretter. In der Newtowne School in Cambridge (hier zum Artikel über diese Kita) etwa, werden aktuelle Beobachtungsprotokolle für jedes Kind auf Klemmbrettern gesammelt. Diese lassen sich dann, wie auf dem Foto festgehalten, auch in einem Korb mit ins Außengelände nehmen. Sobald etwas Interessantes zu sehen ist oder die Fachkraft Kapazitäten frei hat, kann so leicht etwas notiert werden.

IMG_5152Eine andere Einsatzform für Klemmbretter konnte ich im  Children’s Place in Burlington entdecken: Sie dienen dazu, Beobachtungsnotizen direkt im Spielbereich der Kinder griffbereit zu haben, indem die Klemmbretter an Nägeln an der Wand aufgehängt werden. Außer dem praktischen Vorteil ist hier beachtenswert, dass die Beobachtungsnotizen neben Skizzen der Kinder und über einer Tafel hängen, auf der die Kinder malen und schreiben können. Verschiedene Formen der Repräsentation sind auf diese Weise miteinander in Beziehung gesetzt.

IMG_5148Einen anderen Aspekt des Themas möchte ich noch mit einem weiteren Beispiel aus dem Chlidren’s Place in Burlington hervorheben: Für verschiedene Themen wurden hier, wie das Foto zeigt, Beobachtungshefte angelegt. Jedes Heft wird in diesem Falle von einer Fachkraft geführt. Die Fachkräfte haben sich hier jeweils ein Thema gesucht, das sie besonders interessiert: Ton, Papier, Malerei. Im Beobachtungsjournal halten sie alles fest, was sie zu dem jeweiligen Material wahrnehmen, ergänzt wird um Fotos. So entstehen thematisch fokussierte Beobachtungen, ohne  die offene Beobachtungshaltung aufgeben zu müssen – das könnten natürlich auch andere Themen sein, wie Rollenspiele, Konstruktion oder Sprache. Für mich ist daran besonders hervorzuheben, dass Beobachtung unter sehr unterschiedlichen Gesichtspunkten stattfinden kann. Heute wird jedoch – oftmals umhinterfragt – die Beobachtung auf das einzelne Kind gerichtet, indem seine individuellen Tätigkeiten und Verhaltensweisen festgehalten werden. Die gruppenübergreifende Fokussierung auf bestimmte Aktivitäten hingegen, rückt die Inhalte in den Vordergrund. Die durch die Individuumsperspektive beförderte Vermessung des einzelnen Kindes und seiner Fähigkeiten verliert dadurch an Bedeutung.

Die Tatsache, dass die Beispiele hier aus den USA stammen, hat natürlich nichts zu sagen, auch andernorts sind Ideen entwickelt worden, wie Beobachtung und Dokumentation in den Alltag integriert werden können. Aus Reggio Emilia erinnere ich mich an Fotoapparate, die überall griffbereit lagen.

Wer kennt weitere Beispiele? Ich freue mich über Kommentare und Beispiele hier im Blog, auf Facebook oder auf Twitter (#DokuToGo)!

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (24. Februar 2016). Doku to go. Kinder. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qlxh


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.